CFK Platten Lasern?

umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#1 CFK Platten Lasern?

Beitrag von umbrella »

Hallo allerseits,

ich möchte meinen Raptor 550 im Herbst oder Winter soweit wie
möglich mit Carbonteilen ausstatten.
Da mir die Tuningteile die am Markt sind, nicht gefallen, möchte
ich da meine persönliche Note einfließen lassen. :wink:

Frage: Brennt mir die CFK Platte ohne Schutzgas beim lasern ab?

Unsere Partnerfirma schneidet bisher Edelstahlplatten..
Ist da schon Schutzgas nötig ?

Ich glaube was gelesen zu haben, das dies nicht geht.


Gruß Ingo
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Wasserschneiden wäre vmtl. sinnvoller.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#3

Beitrag von umbrella »

Wasserschneiden wäre vmtl. sinnvoller.
Sicher :D

Das kostet mich aber dann Geld :oops:

Eine Holz-CNC hätten wir ja in der Firma. Die is aber eher
zu grob. (Habe selber 8 Jahre an so nen Ding gearbeitet)
Ne Partnerfirma hat nen Laser, aber sicher keine Erfahrung mit
CFK-Platten lasern.


Gruß
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#4

Beitrag von tdo »

Kann gehen, muss aber nicht.
Wenn euer Partner vornehmlich Edelstahl bearbeitet, wird er ziemlich sicher mit Stickstoff als Schutzgas arbeiten, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Laserschneiden
Ob dessen Anlage auch mit nicht schmelzenden Werkstoffen umgehen kann: ich habe da so meine Zweifel.
Und für einen Versuch müsste der schon viel Unternehmungslust mitbringen, wenn es dumm läuft, ist seine Anlage danach erstmal richtig schön versaut.

Wie von Crizz schon erwähnt: mit Wasserschneiden ist da vermutlich mehr zu machen.

Gruss,
Thilo
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#5

Beitrag von umbrella »

Danke für den Tip.

Bezüglich nicht schmelzender Materialien:

Laserschneiden von Nichtmetallen

Da ist auch Aluminiumoxid und Silizium dabei.

Jedes Material hat seinen Schmelzpunkt ;-)


Ich werde jetzt einfach mal nachfragen. Wenns nicht klappt bin ich
der A.... ;-)

Gruß
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

tja, ich denk das Problem beim CFK ist, das es ein Verbundwerkstoff ist. Aber Fragen kost nix - und Versuch macht kluch. Vielleicht isser ja bereit, als Versuch in ein Probestück einfach mal ein paar Löcher zu punchen - dann sieht man schon wie das Material reagiert, und die Sauerei dürfte sich in überschaubaren Grenzen halten. Man muß nicht immer mit nem Schnitt anfangen...
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
piet_nb
Beiträge: 50
Registriert: 16.03.2007 10:27:47

#7

Beitrag von piet_nb »

Servus ingo..

ich selbst arbeite an einem flachbett laser mit 3x1,5m auflagefläche..ganz neues high end teil..

Wird schneiden auch nur ausschliesslich edelstaht bis 25mm dicke.

Dabei wird zum spülen stickstoff verwendet!

Ich habe auch schon einmal balsa holz und sperrholz auf der maschine geschnitten. Hat nach ein paar test super geklappt und ist wesentlich schneller und genauer als fräsen.

Problem bei der ganzen geschichte ist das diesen maschinenen in den meisten fällen nicht dafür ausgelegt sind solche stoffe zu schneiden..brandgefahr!!!

Nicht unbedingt beim schneiden aber im filter der absaugung können reststoffe bösen schaden anrichten.

Außerdem funtioniert die abstandsregelung des scheidkopfes nicht auf nichtmetallen..das heißt man kann nur schwer mit gleichbleibenden abstand schneiden was sich negativ auf die schnittqualität auswirkt.

Habe auch schon mit dem gedanken gespielt mal cfk zu lasern. Leider hat für solche experiment mein chef nicht zugestimmt da die maschine richtig teurr war...hmm.

Wenn jemand die nötigen parameter dafür hat bzw. erfahrungen damit kann er uns hier gerne teilhaben lassen.

Wasserstrahlschneiden versuche ich gerade und habe nächstes we erst ergebnisse. Das problem bei dem verfahren ist das das material delaminiert. Mal sehen was der test so ergibt..evtlne alternative.

Gruss Piet
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#8

Beitrag von umbrella »

Ihr lasert 25mm Edelstahl? :shock:

Kommt da noch eine gerade Schnittkante raus, oder ist diese schon
V-Förmig?

Gruß
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Crizz »

Beim Wasserschneiden dürfte dem CFK vom Grundgedanken recht wenig passieren, wenn Durchmesser des Strahls und Druck passen - GFK-Leiterplatten, Pertinax und dergleichen werden ja auch wassergeschnitten, denke mal das ist sicher auch ne Frage der verschiedenen Paramter - genau wie beim lasern. Hab da aber leider keine persönlichen Erfahrungen, die ich einbringen könnte - sind nur Gedanken zum prinzipiellen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#10

Beitrag von umbrella »

Beim Wasserstrahlschneiden habe ich die Befürchtung, wies erwähnt wurde
der Delaminierung.

Das Material franst einfach nach unten aus.
Die Mittelschicht wird durch den Druck zerstört.

Mit den geeigneten Parametern kann das zwar funktionieren, aber wer hat die schon?
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11 Re: CFK Platten Lasern?

Beitrag von FPK »

umbrella hat geschrieben:Frage: Brennt mir die CFK Platte ohne Schutzgas beim lasern ab?
Ja und mit Schutzgas zersetzt sich die Matrix, zumindest bei den üblichen Lasern (CO2 und Nd:YAG).
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#12

Beitrag von umbrella »

Ja und mit Schutzgas zersetzt sich die Matrix, zumindest bei den üblichen Lasern (CO2 und Nd:YAG).
Was heisst "Zersetzt sich die Matrix"
Sorry .. Das Posting lässt nur Fragezeichen auf für mich!


????
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#13

Beitrag von FPK »

umbrella hat geschrieben:
Ja und mit Schutzgas zersetzt sich die Matrix, zumindest bei den üblichen Lasern (CO2 und Nd:YAG).
Was heisst "Zersetzt sich die Matrix"
Das Harz, dass die Matten zusammenhält, verkohlt/geht kaputt.
Sorry .. Das Posting lässt nur Fragezeichen auf für mich!
Es sagt aus, dass momentan CFK-Schneiden mit Lasern nicht wirklich schön geht :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#14

Beitrag von umbrella »

Mmmpffff :confused5: :confused5: :confused5: :confused5:

Ich dachte das währe einfacher...
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#15

Beitrag von 3d »

wie werden die heli-cfk-sachen denn gemacht?

wasser, laser, fräse, stanze...?
TDR
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge, Kleber und Materialien“