Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 24.09.2007 09:48:24
von leejunfan27
SO, ich hole dieses Thema noch mal nach oben, da es für mich gerade von aktuellem Interesse ist.
Mein Rex ist auch ganz schön laut und ein kreischen habe ich ab und zu auch noch dabei.
Jetzt ist mir dieses schrägverzahnte aufgefallen. Zahnrad und Ritzel habe ich schon gefunden, nur habe ich hier nun etwas von dieser Hülse darunter gelesen.

Wer von denen die schräg verzahnt fliegen haben tatsächlich so eine Hülse darunter? Ist es ein Muss? Gab es schon negative Erfahrungen ohne Hülse?

#17

Verfasst: 24.09.2007 09:52:40
von HarryMuc
Hallo,

nachdem ich nun eine ganze Weile mit Schraegverzahnung rumfliege ist mir aufgefallen, dass es im Laufe der Zeit mein Ritzel um ca. 3-4 mm nach unten gedrueckt hat.

Werde wohl doch wieder auf grad verzahnt umsteigen. Einiges bringt beim Laufgeraeusch ein anderer Motor, ich habe z. B. den Tango 45-13 drinnen, der dreht nur mit 1300 und der Align mit 1600. Mit dem Tango hat mein Rex ein viel angenehmeres Geraeusch.

Garry

#18

Verfasst: 24.09.2007 21:43:54
von fbuggy
Hallo zusammen,
war mit meinem schrägverzahnten sehr zufrieden.
Jetzt nach dem Umbau auf 10s suche ich noch nach einem 18 schrägverzahnt...und hier auch gleich die Frage !?
Hat jemand schonmal ein 17 oder 18 Ritzel schrägverzaht gesehen?
Könnte ja sein ;-)
Gruß Fbuggy

#19

Verfasst: 07.10.2007 11:51:59
von Panavia
Hallo Zusammen,

sorry, steige auch erst spät in dieses Thema ein. Aber da ich auch auf schrägverzahnt baue frage ich mich, was Ihr mit der Hüle meint. Die Ritzel haben doch ein Sackloch, wie kann sich dieses dann nach unten verschieben??? :( Ich musste sogar die Welle von meinem NEU1515/2.5D kürzen damit das Ritzel im oberen Teil greift!

@ fbuggy
Jetzt nach dem Umbau auf 10s suche ich noch nach einem 18 schrägverzahnt...und hier auch gleich die Frage !?
Hat jemand schonmal ein 17 oder 18 Ritzel schrägverzaht gesehen?
Ich glaube kaum, dass Du ein größeres Ritzel als das 13er finden wirst. Die Ritzel haben alle den gleichen Basisdurchmesser und nach oben hin erweiterte schrägverzahnung ist ein wenig zu speziell...
Das 13er findest Du hier:
AC Heli Store

Gruß, Tobias

#20

Verfasst: 07.10.2007 21:59:36
von marcuseis
ja genau, zumindest die aktuellen Schräverzahnten Ritzel haben ein Sackloch, da bracuh man keine Hülse mehr.
Bei mir ist das geadverzahnte Ritzel im Fluge nach 57 Flügen abgerissen, dann habe ich (nach gelungener Autorotation) auf das Schrägverzahnte umgeruestet (11-188) entsprcht dem 10er Geradverzahnt.
Ist deutlich leiser, die Kraftübertragung ist weicher..und hab das Gefühl ich brauche etwas weniger Leistung

Gruss
Marcus

#21

Verfasst: 07.10.2007 22:19:19
von yogi149
Hi

die Hülse soll ja auch nicht das Ritzel auf der Welle halten, sondern verhindern, das die Axialkräfte die Welle im Motor verrücken.
Wenn man eine Hülse zwischen das Ritzel und das Lager macht, kann da nichts mehr passieren. Ansonsten wird die Welle durch das Lager nach innen gedrückt, mit der Hülse schafft man da einen äusseren Anschlag.

#22

Verfasst: 08.10.2007 17:52:22
von wolferl
Hallo,

Ich fliege seit einigen Wochen auch schrägverzahnt, nachdem ich bei einem Kumpel live gehört habe, wieviel leiser das schrägverzahnte Getriebe ist! Heutzutage sind ja alle soooo lärmempfindlich ;)

Vorher hatte ich das 10er Ritzel drauf, beim schrägverzahnten dann das 11er Ritzel. Rein rechnerisch kommt das auf dasselbe Untersetzungsverhältnis raus (170 zu 188 Zähne). Trotzdem musste ich den Regler um 3% weiter aufmachen um auf die passende Drehzahl zu kommen. So recht versteht ich das nicht....evtl hat da jemand nen Tip.

Von der Flugzeit her kann ich keinen signifikaten Unterschied erkennen.

vg,
Wolfgang