Seite 2 von 3
#16
Verfasst: 27.08.2007 22:55:49
von ER Corvulus
..und der von einem Quick (irgendwas), der vom Lipoly (V2 und X-Type), der vom Acrobat....vom Spirit.....und

: der vom LMH?
Grüsse Wolfgang
#17
Verfasst: 28.08.2007 06:26:35
von burgman
Ich hab da mal 'ne Frage: Passt der Rotorkopf vom PiccoZ auf den Eco ?

#18
Verfasst: 28.08.2007 09:30:50
von ER Corvulus
Aufs Heck fast - solltest nur dann als doppeldoppeldoppelwhopper auslegen...
Grüsse wolfgang
#19
Verfasst: 28.08.2007 09:32:30
von burgman
@Wolfgang

#20
Verfasst: 28.08.2007 11:47:58
von Treeda
hm doch soviele köpfe passen? haben die alle die gleiche Wellenstärke?
Was ist denn ein MFS Kopf?
und was ist dieses Ding bei RCC?RCC - FPS Hauptrotorkopf ALU
FPS = Fixed Pitch? Würde doch nicht wirklich Sinn machen beim Eco.
Gruß
Treeda
#21
Verfasst: 28.08.2007 11:51:37
von tracer
Was ist denn ein MFS Kopf?
Moving Flybar.
Du brauchst keinen Pitchkompensator, weil die Paddelstange frei läuft.
Ist ne Idee von Guzicki & Henseleit, aber Walkera hat es wohl nachgebaut.
Variationen gibt es von Spatz und Ikarus.
#22
Verfasst: 28.08.2007 11:54:18
von ER Corvulus
MFS = Moving Flybar System: hat keinen Pitch-kompensator, sondern eine in der Höhe (durch/mit Pitch) verschiebbare Paddelstange (wohl ursprünglich von jan henseleit für den MP konstruiert
FPS heist der bei RCC (Floating Paddel Süsdem?) könnte mit Höhenverstellbare Blattlagerwelle sein, die Paddelstange sieht fest aus.
Ja, soo viele Köpfe passen. Alles helis mit 6er HRW.
Grüsse Wolfgang
#23
Verfasst: 28.08.2007 11:56:57
von yogi149
tracer hat geschrieben:
Ist ne Idee von Guzicki & Henseleit, aber Walkera hat es wohl nachgebaut.
Variationen gibt es von Spatz und Ikarus.
Hi Micha
das ist so nicht ganz korrekt. Area 51 gibt es sehr wohl.. Äh, ne wollt ich gar nicht schreiben.
Die Idee vom Moving Flybar ist aus den 70ern, von Dieter Schlüter selbst.
#24
Verfasst: 29.08.2007 10:16:06
von tracer
FPS heist der bei RCC (Floating Paddel Süsdem?) könnte mit Höhenverstellbare Blattlagerwelle sein, die Paddelstange sieht fest aus.
Das weisse Delrinteil, was die Paddelstange hält, kann sich im Zentralstück bewegen.
#25
Verfasst: 29.08.2007 10:17:22
von tracer
das ist so nicht ganz korrekt. Area 51 gibt es sehr wohl.. Äh, ne wollt ich gar nicht schreiben.
Die Idee vom Moving Flybar ist aus den 70ern, von Dieter Schlüter selbst.
OK, aber am NT und Joker wurde es halt in kommerziellem Umfang umgesetzt.
Und haben die nicht einen "Gebrauchsmusterschutz" drauf?
#26
Verfasst: 29.08.2007 10:20:41
von ER Corvulus
m.W. hatten.
Der ist glaube schon rum/abgelaufen... J.H. war da früher recht spitz drauf, hat sich aber wohl derweil erledigt, sonst dürften SJM, Walkera usw in D nicht vertrieben werden (oder er hat sich das "Näslein vergolden lassen"

)
Grüsse Wolfgang
#27
Verfasst: 29.08.2007 10:27:02
von yogi149
tracer hat geschrieben:
OK, aber am NT und Joker wurde es halt in kommerziellem Umfang umgesetzt.
Und haben die nicht einen "Gebrauchsmusterschutz" drauf?
Hi
auch den Schlüter konnte man so kaufen.
Und mit dem Gebrauchsmusterschutz ist so eine Sache. Da wird nämlich anders als beim Patent gar nicht geprüft ob es diese Erfindung schon gibt.
Deswegen ist Gebrauchsmusterschutz ja auch viel Preiswerter.
Normalerweise kann man nach Veröffentlichung gar keinen Schutz mehr bekommen, und in meinem Buch von Dieter Schlüter von 1977 ist definitiv ein "Moving Flybar" abgebildet.
Aber selbst NG hat sich den Rotorkopf vom ECO-7 schützen lassen. Zwar nicht den enthaltenen Moving Flybar, sondern die Herstellung aus 2 symmetrischen Spritzgussteilen.
Der Schutz von Jan ist aber sowieso voriges Jahr ausgelaufen.
#28
Verfasst: 29.08.2007 10:33:06
von tracer
und in meinem Buch von Dieter Schlüter von 1977 ist definitiv ein "Moving Flybar" abgebildet.
Welche Seite/Kapitel?
#29
Verfasst: 29.08.2007 10:33:19
von Friso
Deswegen ist Gebrauchsmusterschutz ja auch viel Preiswerter.
Normalerweise kann man nach Veröffentlichung gar keinen Schutz mehr bekommen, und in meinem Buch von Dieter Schlüter von 1977 ist
Verbrauchsmusterschutz kostet gar nichts, den hast du sobald du einmal etwas kommerziell in Umlauf gebracht hast. Wenn der Schlüter auch nur einen von den Köpfen verkauft hat hätte er nach heutigem Recht für eine Zeit Verbrauchsmusterschutz genossen.
Hält aber nicht ganz so lange wie ein Patent, ist auch mehr für "design" als die technische Ausführung gedacht.
Grüsse,
#30
Verfasst: 29.08.2007 10:41:14
von yogi149
Hi
@Tracer: Seite 103 Abbildung 84 hauptrotorkopf Schlüter "Expert" "BELL HUEY COBRA" "D-S22" "gazelle"
@Friso: Gebrauchsmusterschutz, den Jan Henseleit für die "Moving Flybar" angemeldet hatte, sollte aber schon auf
neuen Erfindungen beruhen.
Was du meist ist Urheberrecht, das haben die in den 70er noch nicht so eng gesehen.
Ausser Siemens vielleicht, die haben sich mal einen 45° Winkel Patentieren lassen.
