Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 02.09.2007 23:40:11
von -benni-
Die beiden winzingen Inbusschrauben die die Stange fixieren "haben sich gelöst"
Seitdem nehm ich den Spruch "Schraubensicherung
sparsam verwenden" nicht mehr ganz so ernst...
#17
Verfasst: 02.09.2007 23:43:40
von Bosti
Seitdem nehm ich den Spruch "Schraubensicherung sparsam verwenden" nicht mehr ganz so ernst...
^^
Man muss ein vernünftiges mittelmaß finden. Aber zu wenig ist nie gut.
#18
Verfasst: 02.09.2007 23:53:29
von -benni-
Aus Fehlern lernt man
Sollte man zumindest
#19
Verfasst: 03.09.2007 00:05:54
von paede
ich habe nur die paddelstange und paddel geändert
#20
Verfasst: 03.09.2007 00:48:06
von Bosti
Ich werde die Woche mal im Modellbauladen vorbei schauen und versuchen eine gerade Federstahlstange zu finden, werde dann berichten was die 260mm Paddelstange ohne die PicPropaddel bringt...
#21
Verfasst: 03.09.2007 09:36:41
von ER Corvulus
Dann nimm gleich das Kugellager dazu mit... 260mm Federstahl von 2,00 auf 1,96 zu schleifen macht nicht wirklich soo viel Spass (und in der Dremel/Bohrmaschine werden die auch manchmal schon vom Drehen knickig).
Ich habe (beim Picc) die Paddel immer noch zusätzlich mit 1 tropfen CA dünnflüssig gesichert (Stange angeschliffen, einfach am lose montierten Paddel in den Schlitz reingeträufelt, dann erst Schraube fest), 3KUpm (Picc-pro) sind ja auc kein Pappenstiel (auch wenn es sich unspektakulärer anhört als 1500 aufm ECO )
Grüsse wolfgang
#22
Verfasst: 03.09.2007 21:36:02
von Bosti
Dann nimm gleich das Kugellager dazu mit... 260mm Federstahl von 2,00 auf 1,96 zu schleifen macht nicht wirklich soo viel Spass (und in der Dremel/Bohrmaschine werden die auch manchmal schon vom Drehen knickig).
Danke für den Tipp

#23
Verfasst: 05.09.2007 00:39:49
von -benni-
Warum, welches Kugellager bräuchte man den?
#24
Verfasst: 05.09.2007 07:21:15
von echo.zulu
Moin,
als Kugellager bräuchtest Du eines mit Übermaß am Innenring, weil Federstahldraht eben nicht 2,0 mm sondern ca. 2,02-2,08 mm dick ist. Aber m.W. nach wirst Du diese Lager wohl nicht bekommen. Ich verwende schon seit einiger Zeit eine Paddelstange aus Federstahl in meinem Rex. Die Stange habe ich in der Drehbank eingespannt und mit dem Dremel runtergeschliffen bis das Lager draufgepasst hat. Dauert ne ganze Weile, weil man ja die volle Länge runterschleifen muss. Dann noch die Enden ausglühen und ein M2 Gewinde draufschneiden. Dabei unbedingt darauf achten, dass das Gewindeende noch im Paddel bleibt, weil sich sonst innerhalb von kurzer Zeit ein Dauerbruch am Gewindeauslauf bilden wird. Die ganze Arbeit hab ich mir auch nur deshalb gemacht, weil bei meinem letzten Crash gerade keine Paddelstangen lieferbar waren.
Wenn Du Glück hast bekommst Du im Eisenwarenladen 2 mm Silberstahlwellen. Die sind auf jeden Fall im Durchmesser passend und auch nicht so hart in der Oberfläche. Ein Gewinde lässt sich auch ohne Ausglühen schneiden. Schlechte Erfahrungen habe ich mit dem Wellenstahl von Conrad gemacht. Diese Wellen waren meist alle krumm. Es ist unbegreiflich, dass die dort einfach in Köcher gesteckt werden. Dann sind sie schon krumm beim Rausziehen.
#25
Verfasst: 05.09.2007 09:55:19
von ER Corvulus
Kugellager welches - na das mit dem die Paddelstange in der Wippe gelagert ist.
Bei den "Drähten" im Laden habe ich schon recht dolle Toleranzen gefunden, bei manchen "fällt" das Lager drüber, bei anderen Klemmts. Alle aus der selben Tüte/Fach... Wenn das ausgesuchte stück dann auch noch lange genug gerade ist, mitnehmen.
grüsse Wolfgang
#26
Verfasst: 05.09.2007 10:15:26
von Feliks
Hi ihr!
Was genau meint ihr mit ausglühen? Auf wieviel °C muss man die Stange erhitzen und mit was wäre das möglich? Bunsenbrenner? Gebläsebrenner?
felix
#27
Verfasst: 05.09.2007 11:40:08
von echo.zulu
Hi Felix.
Zum ausglühen brauchst Du einen Gasbrenner, z.B. die Dinger mit Campinggas-Kartuschen funktionieren. Flamme an und das Ende des Stahldrahts erhitzen. Die heißeste Stelle in der Flamme ist n der Spitze der blauen Flamme in der Mitte. Wenn das Drahtende hellrot am Glühen ist, ziehst Du den Stahldraht [highlight=red]SEHR LANGSAM[/highlight] aus der Flamme, so dass er nur sehr langsam abkühlt. Auf keinen Fall darfst Du ihn in Wasser abschrecken, da Du ihn sonst härten würdest. Also langsam aus der Flamme und dann entsprechend lange an der Luft abkühlen lassen. Das Ergebnis kannst Du überprüfen, in dem Du das Ende mit einer Feile bearbeitest. Bei einem ausgeglühten Draht kannst Du so Material abtragen, ohne ausglühen rutscht die Feile eher ab. Das kannst Du am Besten vorher an einem Probestück üben.
#28
Verfasst: 05.09.2007 12:15:31
von Feliks
Danke Egbert!
Ich werde das dann mal versuchen.
felix
#29
Verfasst: 05.09.2007 15:11:53
von -benni-
Ok, dann werd ich mich mal auf die Suche nach nem Draht und passenden Kugellagern machen.
#30
Verfasst: 05.09.2007 15:16:44
von ER Corvulus
Die lager wirst nicht finden - du sollst ja einfach nur eins mit 2mm mitnehmen

- zum rumprobieren.
Grüsse wolfgang