Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 09.09.2007 20:48:58
von ConEd
Och, das ist ja super, da sind ja meine Fragen ja auch schon fast alle beantwortet.
Steh auch ungefähr vor dem gleichen Problem.
Hab auch alles Brav laut Anleitung zusammen gebaut, hab geschaut das die Gstänge richtig lang sind und das die TS schön gerade steht (Augenmaß)
Jetzt hab ich das erstemal einen Lipo angeklemmt und was war?
Es hat schwups gemacht die Servos sind nach unten gefahren.
Also stehen sie jetzt bei Null Pitch (Regler hinten) nach unten und die TS liegt am Chassi fast auf. Gebe ich in Nullstellung noch links Roll dazu steht der Servohebel in das Zahnrad hinein - autsch wenn es sich jetzt drehen würde.
Also wenn ich eure Tipps hier durchlese, muss ich wohl neu anfangen.
Also Lipo anklemmen, den Pitchknüpel in Mittelstellung bringen, die drei Servoarme dann Waagrecht montieren und dann schauen das die TS zw. 9 und 9,5mm von der Chassioberkante weg ist.
Dann sollte es eigentilch passen, oder?
Lg. Martin
#17
Verfasst: 09.09.2007 21:32:43
von Turin
Super 9mm kommt jetzt genau hin bei mir. Allerdings ist der Weg nach oben immer noch etwas kürzer (+8 Pitch), was für mich als Anfänger jedoch ideal ist. Die Servohebel bekomme ich nicht auf 90 Grad weil die Metallkugeln an der Innenseite nicht passen. Jetzt hab ich den negativ Pitch auf -5 begrenzt und positiv stehts bei +8.
@ConED: Ich habe den Servohebel abgebaut und beim zweiten Loch von außen abgeschnitten. Danach alles schön rundlich glattgefeilt und jetzt passt alles von den Wegen, auch bei voll negativ bei gleichzeitigem Roll.
#18
Verfasst: 09.09.2007 23:41:59
von Kalisto
#19
Verfasst: 10.09.2007 16:11:40
von B.Lödmann
Nur +8 Grad Pitch ist aber deutlich zu wenig, da stimmt immer noch irgendetwas nicht.
Eigentlich schadet es auch als Anfänger nicht wenn man den möglichen Pitchbereich ausnutzt, dann kann man im Notfall auch mal stärker korrigieren.
Ich frage mich sowieso wie diese Anfängerempfehlungen gerade mit dem geringen negativen Pitch begründet werden. Was soll man mit den -5 Grad Pitch anstellen? Wenn man vorher am Sim geübt hat dann hat man den Heli sicher auch schon mal umgedreht und kann auch mit maximalem oder zumindest mehr als Schwebepitch den Heli im Rückenflug vom Boden fern halten. Wenn man aber dann in der Realität das Teil wirklich mal ungewollt auf den Kopf stellt und nur so wenig Negativpitch zur Verfügung hat dann liegt der Heli garantiert schon am Boden. Also wäre es wohl eher sinnvoll zumindest für den Anfang bzw. als Schwebeflugeinstellung nur bei 0 Grad zu beginnen und Negativpitch bei der Programmierung ganz wegzulassen.
#20
Verfasst: 10.09.2007 16:13:56
von Kalisto
Die Realität lässt sich nicht mit dem Simulator vergleichen.
#21
Verfasst: 10.09.2007 16:34:06
von B.Lödmann
Kalisto hat geschrieben:Die Realität lässt sich nicht mit dem Simulator vergleichen.
Das kommt darauf an wie man den Vergleich anstellt. Ich kenne einige Leute - mich eingeschlossen - die zuvor nur am Sim mit Helis geflogen sind und letztlich auch keinerlei Probleme mit dem echten Heli hatten eben weil man die Steuerung beherrscht und das Verhalten schon sehr gut abschätzen kann.
#22
Verfasst: 10.09.2007 16:40:15
von B.Lödmann
Roman Hüßner hat geschrieben:Also wäre es wohl eher sinnvoll zumindest für den Anfang bzw. als Schwebeflugeinstellung nur bei 0 Grad zu beginnen und Negativpitch bei der Programmierung ganz wegzulassen.
Nein, da du sonst bei stärkerem Wind nichtmehr runterkommst.
Gerade am Anfang und nach dem Umstieg von Fläche auf Heli ist es oftmals so, dass die Leute in kritischen Situationen den Pitchknüppel nach hinten reißen (kenne ich aus eigener Erfahrung). Das ist durch die Motor-Aus-Funktion beim Flächenflieger einfach so im Kopf eingespeichert und muss erst umgelernt werden

Beim Heli ist diese Reakion aber genau die falsche (zumindest, wenn der Heli im Normalflug schwebt und nicht auf dem Rücken

).
Und darum tun einfach -5° Pitch bei 2500rpm am Kopf weniger weh, als -10° Pitch

Denn mit -10° gehts nochmal schneller Richtung Boden
Sicherlich ist das alles nur eine Gewöhnungssache, aber ich habe kein bisschen Unterschied gemerkt, als ich irgendwann von -5° auf -10° umgestellt habe. Denn oftmals wird gesagt, dass die Umstellung zu groß ist

Bei mir nicht
Also, warum die Crashwahrscheinlichkeit mit -10° erhöhen, wenn der Heli mit -5° auch wunderbar geht und das Crashrisiko sinkt

Also entschuldige, aber ein Anfänger bei so starkem Wind mit einem T-Rex 450 das er selbst bei 0 Grad Pitch nicht mehr runterkommt? Das halte ich für unrealistisch.
Der Anfänger wird wohl eher die ersten Versuche drin oder bei Windstille unternehmen, und da braucht er nunmal keinen Negativpitch. Und 0 Grad ist dann deutlich ungefährlicher als irgendwas im negativen Pitchbereich da er dann weniger falsch machen kann.
Bei mir ist übrigens hinten=ziehen Pitch postitiv, bei Fläche hab ich da auch Vollgas, ziehen für Höhe und ziehen für Vollgas. Ich finde das irgendwie sinniger wie drücken zum steigen

#23
Verfasst: 10.09.2007 17:06:32
von dachro
Hallo, also ich muss da mal was nachfragen. "ConEd" schrieb, daß er es so verstehe: Bei Knüppelmittelstellung 0 Pitch einstellen? Also ich bin Anfänger u. mir wurde das so empfohlen: Bei min. Knüppelstellung ca.2-3Grad negativ, bei Mittelstellung ca. 5Grad pos. u. bei max. Stellung ca. 10Grad positiv. Was ist nun richtig o. besser?
MFG. dachro
#24
Verfasst: 10.09.2007 17:18:11
von B.Lödmann
Wenn du meinst das du den Negativpitch brauchst dann mach das eben so, aber ich glaube kaum das man als Anfänger den Negativpitch braucht. Wenn du 0 - 10Grad positiv einstellst hast du automatisch Schwebepitch etwa in der Mitte, je nach Blättern, Drehzahl und Abfluggewicht.
0 Grad in der Mitte und maximal +10 und -10 oder mehr macht man dann eher für den 3D Flug und schaltet dazu aber über einen Schalter um.
Wenn du Hardcore 3D Flieger werden willst und am Sim auch nur so fliegst kannst du das natürlich so machen, aber man hat eben dann jeweils weniger Steuerweg zur Verfügung und kann nicht ganz so feinfühlig im Schwebepitchbereich dosieren.
#25
Verfasst: 10.09.2007 17:39:37
von ConEd
dachro hat geschrieben:0 Pitch
Mit 0 Picht meine ich nicht 0° sonder kein Gasm oder Motor aus!
Vielleicht etwas blöd ausgedrückt.
Lg. Martin
#26
Verfasst: 10.09.2007 18:17:01
von B.Lödmann
Also Motor aus solltest du auf dem gesamtem Pitchsteuerweg tunlichst vermeiden! Motor aus macht man üblicher Weise mit dem Schalter für Autorotation.
Egal wieviel Grad Pitch du einstellst bzw. wie deine Pitchkurve aussieht, der Motor bleibt dabei immer an. Enweder hast du eine Gasgerade bei ca. 80% Regleröffnung im Reglerbetrieb oder eben eine entsprechende Gaskurve damit die Drehzahl je nach Pitchwinkel halbwegs konstant bleibt. Auch bei 0 Grad Pitchwinkel hast du aber eine Regleröffnung von über 50% damit die Drehzahl nicht abfällt.
#27
Verfasst: 10.09.2007 18:41:32
von dachro
@B.Lödmann: Also entschuldige noch mal meine Frage. Du meinst, daß für mich als Anfänger negativ Pitch unnötig ist? Mir selbst wäre es so auch lieber. Möchte momentan nur Schwebe- u. eventuell Rundflüge üben u. möchte deshalb wissen ob dies dann problemlos möglich ist?
MFG. dachro
#28
Verfasst: 10.09.2007 18:55:52
von B.Lödmann
Wie ich oben schon schrieb braucht man als Anfänger den Negativpitchwinkel nicht. Wurde früher eigentlich auch nicht gemacht, da hat man für Schwebeflug je nach Heli z.B. nur 0 bis +6 Grad Pitch als Schwebepitchkurve eingestellt und damit hat man den gesamten Steuerweg für wenige Grad Pitchwinkel zur Verfügung und kann viel genauer dosieren. Natürlich sollte man sich auch ein wenig daran orientieren wie man z.B. am Sim gesteuert hat denn nochmals komplett umlernen ist auch kontraproduktiv.
Der geringe negative Pitchwinkel wird dich sicherlich in keiner Situation retten, denn wie ich oben schon schrieb braucht es dazu schon ordentlich Wind damit ein T-Rex 450 bei 0 Grad Pitch noch länger in der Luft bleibt. Bei solchen Windverhältnissen wirst du aber sicherlich kaum fliegen. Also kannst du durchaus deine Schwebeflugeinstellung auf 0-10 Grad oder auch nur 0 - 8 Grad programmieren und dann eben für später mit Flugphasenumschaltung z.B. -10 Grad bis +10 Grad.
#29
Verfasst: 10.09.2007 19:00:02
von Touretti
B.Lödmann hat geschrieben:Wie ich oben schon schrieb braucht man als Anfänger den Negativpitchwinkel nicht. Wurde früher eigentlich auch nicht gemacht, da hat man für Schwebeflug je nach Heli z.B. nur 0 bis +6 Grad Pitch als Schwebepitchkurve eingestellt und damit hat man den gesamten Steuerweg für wenige Grad Pitchwinkel zur Verfügung und kann viel genauer dosieren. Natürlich sollte man sich auch ein wenig daran orientieren wie man z.B. am Sim gesteuert hat denn nochmals komplett umlernen ist auch kontraproduktiv.
Der geringe negative Pitchwinkel wird dich sicherlich in keiner Situation retten, denn wie ich oben schon schrieb braucht es dazu schon ordentlich Wind damit ein T-Rex 450 bei 0 Grad Pitch noch länger in der Luft bleibt. Bei solchen Windverhältnissen wirst du aber sicherlich kaum fliegen. Also kannst du durchaus deine Schwebeflugeinstellung auf 0-10 Grad oder auch nur 0 - 8 Grad programmieren und dann eben für später mit Flugphasenumschaltung z.B. -10 Grad bis +10 Grad.
Genau und wenn Du eine Windböe abbekommst und der Dir sonstwie wegsteigt, bekommst Du ihn nie runter..., hat ja nichts mit bei viel Wind fliegen zu tun! Kann auch Windstill sein und die Sonne scheint, wenn Du dann aufm Acker stehst und sich ne Thermikblase ablöst, kannste mit 0° am besten einpacken!
Von Anfang an auch Negativpitch einstellen!