Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 10.09.2007 18:51:06
von tracer
Und im Rex zB reicht das BEC vom Jazz40 ja auch aus.
Jain.
Nicht mit Digi-Servos auf der TS :(

#17

Verfasst: 10.09.2007 19:29:09
von ER Corvulus
Kein exrtra BEC - nur einen kleinen Stützakku für die Spitzenströme aufzufangen. das reicht schon.

Der jazz regelt runter:

wenn der regler länger als x-sec kein gültiges servo-signal bekommt
wenn ihm zu warm wird - ob das durch BEC-Überlast beim jazz passieren kann - frag mal Kontronik.
Lipo-schutz aktiv - die spannung hast nicht mitgeschrieben?

Jedenfalls ist das BEC vom Jazz zwar kurzschluss-fest, aber nicht Überlast-fest.

Frag mal Basti, dem ist sein lipoly auch mal wegen BEC-problemen runtergefallen - mit Jazz.

Grüsse Wolfgang

#18

Verfasst: 10.09.2007 19:30:37
von ER Corvulus
@Tracer: ich meinte den 450er -- wer macht den da 3 Digis auf die TS?

Grüsse wolfgang

#19

Verfasst: 10.09.2007 19:44:57
von Diver
Hallo,

so habe den Rahmen doch gerade gebogen. Spart 50 Euro. Mal sehen ob es ohne große Vibs geht. Am Rotormast war der Rahmen nach innen abgeknickt. Habs jetz so gerade gebogen das die Wellen flutschen.

Wenn die das nicht tun merkt man es schon. So läßt sich die Hauptrotorwelle nur mit Wiederstand an einem Punkt drehen, wenn das untere Stützlager nich genau stimmt.

Gruß Diver

#20 Frage zum zusätzlichen Empfängerakku im Spirit

Verfasst: 10.09.2007 20:33:33
von quax_bruchpilot
Hallo,

habe auch einen Spirit Li mit einem Twist 37, Jazz 40 und einen CPU Lüfter (Heckservo 9253 und Gyro 401). Bisher hatte ich noch keine Probleme bezüglich dem BEC. Gott sei dank. Das kann aber mit Sicherheit noch kommen. Dem wollte ich gleich aus dem Weg gehen und deshalb lege ich mir einen Empfängerakku mit 4 Zellen zu (4,8 V mit 1800 mAh).

Wie ich in der Gebrauchsanleitung von Jazz gelesen habe, rät Kontronik zu einem zusätzlichen Empfängerakku. Allerdings wenn ich es richtig gelesen habe, dann kann ich den Empfängerakku einfach am Empfänger einstecken (R16 Scan von Graupner, Kanal 8 bzw. Batt), da der Jazz dies auch mit BEC macht. D. h. ich brauche das rote Kabel am Jazz nicht tot legen. Stimmt das ??? Bin mir da nicht ganz sicher !! Weiterhin möchte ich den Empfängerakku direkt auf meinen Empfänger drauf machen (dieser ist hinten vor dem Gyro angebracht), da ich sonst keinen Platz mehr in meinem Heli habe. Vorne ist alles schon zugebaut. Was denkt ihr, könnte ich da Probleme bekommen, wie z. B. Störungen oder ähnliches ??? Würde also den Empfängerakku direkt auf den Empfänger kleben (mit Hilfe eines dicken Klebepads, wie z. B. beim Gyro). Wäre Euch dankbar, wenn ihr mir meine offenen Fragen beantworten könntet. Danke Euch schon mal vorab.

Grüße
Marco

#21

Verfasst: 10.09.2007 20:38:29
von tracer
@Tracer: ich meinte den 450er -- wer macht den da 3 Digis auf die TS?
Ich :-(

#22

Verfasst: 10.09.2007 21:23:26
von ER Corvulus
@marco: 4x350 reichen - das rote kkabel vom Servokabel Jazz lässt dran.
irgendwelche störungen sind da eher nicht zu befürchten - sind einmal nur wenige ampere und dann auch noch Gleichstrom. einfach wohin Du willst.

den 1800er brauchst nur, wenn du das BEC gar nicht verwenden willst.

@Tracer: beileid...

Grüsse Wolfgang

#23

Verfasst: 10.09.2007 22:38:32
von Diver
Moin,

@Marco: na, etwas Muffensausen bekommen? Hehe. Aber Vorsicht ist besser. Ich denke es wird bei mir ein Lipo mit Spannungsumwandlung. Der Oli hat da was von Jeti. Schulze hat auch was. Und so wie Du es beschreibst paßt es. Einfach mit an den Empfänger. Vom Platz müßte es hinter den Hauptakku zwischen das Landegestell. Würde auch zwischen mein Logo10 Landegestell passen :-)

BTW: Ich bin sooooo doof.
Habe mich gefreut das das Chasis wieder gerade ist. Dann Hauptzanrad samt Welle rein und - oops. Das Zahnrad schwingt munter in eine bestimmte Position zurück wenn man es losläßt. Mist. Doch noch was krumm? Welle raus, neue Schraube, alter Rotormast. Altes Zahnrad. Problem weg. Neues (aktuelles) Zahnrad rein. Wieder Rückstellkraft. Argh.
Lösung: im Hautptzahnrad stecken die Magneten vom Unilog und ziehen das Zahnrad immer in eine bestimmte Position :oops:

Gruß Diver

#24

Verfasst: 12.09.2007 08:57:41
von quax_bruchpilot
@marco: 4x350 reichen - das rote kkabel vom Servokabel Jazz lässt dran.
irgendwelche störungen sind da eher nicht zu befürchten - sind einmal nur wenige ampere und dann auch noch Gleichstrom. einfach wohin Du willst.

den 1800er brauchst nur, wenn du das BEC gar nicht verwenden willst.
Danke Wolfgang für deinen Beitrag. Habe jetzt doch 4 Zellen mit 1800 auf meinen Empfänger draufgemacht. Sicher ist sicher. Jetzt hat mein Spririt Li ein ca. Gesamtgewicht mit allem drum und dran von 1550 - 1600 g. Das ist doch noch im Bereich des möglichen oder ???

Grüße
Marco

#25

Verfasst: 21.09.2007 10:01:54
von Diver
Hallo,

bin doch nicht doof. Dachte die Magneten am HZR lassen die Welle ein wenig einrasten.

Mit Motortest hat das ganze Chasis beim Anlaufen gewackelt :-(.

Habe dann die Zwischenwelle ausgebaut und an der Rotorwelle gedreht. Die Spingt nach einer schweren Stelle eine viertel Umdrehung nach. Die NEUE Welle ist verspannt.

Grund: das Chasis ist doch noch krumm. Habe es gesehen als ich mal das untere Stützlager an die Welle geschraubt habe und das Ganze dann nach unten ins Chasis drücken wollte. Das Lager war um 0,5mm zur Chasibohrung verschoben!

Habe dann einen alten Rotormast mit einer alten Rotorwelle montiert und einfach an der Rotorwelle gedrückt und gebogen bis das Stützlager mit der Chasisbohrung wieder Deckungsgleich war. Nun Flutscht das wieder.

Also nach einem Crash unbedingt GENAU überprüfen, da es einem nicht sofort auffält!

Gruß Diver