Seite 2 von 7
#16
Verfasst: 12.09.2007 15:54:17
von Crizz
Micha, da kannste noch was rausholen. 11,1 V wäre Nominalspannung, ich flieg meine bis 10,6 V runter, hab dann noch ca. 12 - 15 % "Reserve", was drunter geht zeigt mir mien Lipomonitor 0 % an und das sind dann 10,2 V - dann gehen in nen 2100er Lipo so knappe 2000 mAh rein.
Hab übrigens grad mal gemessen, weil´s mich interessiert hat :
Heli-Elektrik ohne laufenden Motor ( AuRo-Stellung ) nimmt zwischen 120 und 200 mA auf, Heckservo und Pitch gemeinsam bis zu 550 mA, Taumelscheibe bis zu 520 mA, alle Funktionen zusammen bis 900 mA.
( 3x S-3107, GY-401 mit FS-61 BB Speed ).
Und das am Boden - in der Luft wird das noch weiter raufgehen, vor allem konstanter bleiben, weil die Servos ja permanent am werkeln sind und dazu die Kräfte der Physik gegen die Steuerrichtung noch wirken.
Geh also von vornherein mal davon aus, das die Elektrik allein 1 A saugt - das sind bei meinem MT mit den Standard-komponenten rund 10 %.
( mittlere Stromaufnahme im Flug mit 10,5 - 11 A ausgerechnet )
Da wird natürlich auch schnell klar, das klemmende Mechanik zusätzlich auf die Akkuleistung gehen kann - und auch das ein oder andere BEC zu g´spinnertem Verhalten animieren kann.
#17
Verfasst: 12.09.2007 16:04:56
von volker3.0
wenn sie leer sind zeigt mein lader immer so um die 10 volt an.
ich werde das aber mal genau mit multimeter messen, dann gebe ich hier bescheid.
was hast du denn für eine drehzahl?
#18
Verfasst: 12.09.2007 16:22:31
von netwolf
Erstaunlich, ich dachte nicht dass der MT unter 2000rpm überhaupt ordentlich zu fliegen ist!?
Ist das nicht irrsinnig 'schwammig'?
Ich fliege meinen im Moment mit 2400/2700 rpm, und komme auf ca. 7 min.
Danach lade ich zw. 1500 und 1700 mAH in den SLS 2100.
Komponenten siehe Signatur.
@Crizz: die 20%-Regel macht alleine aus phyikalisch-chemischen Gegebenheiten durchaus Sinn, das hat eigentlich nichts mit Glauben zu tun.
>>> Hier <<< ist eine nette Zusammenfassung, bei den Weblinks unten findet man noch weitere interessante Infos.
@Volker: kann es sein dass deine Riemenspannung zu groß ist, das Motorritzel zu stark auf das HZR drückt oder sonstwo starke Reibungsverluste auftreten?
Habe selbst 4 SLS-Akkus, und etliche Freunde von mir fliegen auch SLS ohne Probleme, von daher glaube ich nicht dass es an den Akkus liegt (ausser du hast sie wirklich schlecht behandelt).
#19
Verfasst: 12.09.2007 16:27:09
von volker3.0
muss ich da wirklich noch mal n bissle schauen, wo mir hier leistung verloren geht. fliege ohne pitchkurve (müsste govenermode sein)!
riemen ist nicht wirklich straff. kann man leicht 5mm durchdrücken. auch das zahnrad ist wie schon oft beschrieben mit einem papier dazwischen eingestellt worden.
stelle heute mal 2400 ein und schaue, wie es dich dann verhält. wenn ich dann auch 7 minuten rausbekomme ist gut, wenn es dann runtergeht auf 6 oder 5:xx dann muss ich wohl noch mal schrauben
son mist

#20
Verfasst: 12.09.2007 17:18:40
von Mataschke
fliege ohne pitchkurve
Glaub ich nicht , eher ohne Gaskurve
heute mal 2400 ein und schaue
Pass auf , mach einfach mal folgendes, geh auf ca. 80% Gasvorwahl
Lass ihn damit hochlaufen. 3 Sachen können Passieren
1. Wahrscheinlichkeit ca. 20% Heli läuft an und regelt Drehzahl sauber ein. Glückwunsch You got it! (nach dem Flug werden die Komponenten glühen

)
2. Wahrscheinlichkeit 80% , Heli läuft an , versucht die DZ zu regeln und ... fängt an zu Pumpen das es nicht mehr feierlich ist. "zu Crizz schiel

"
Glückwunsch, deine Mechanik läuft absolut sauber, und verlustarm -> Schmeiss den Regler raus auch wenns weh tut oder Fliege mit Gaskurven.
3. Regler scheint seine Arbeit gut zu machen -> Mechnanik läuft schwergängig. Evtl. Riemenspannung zu hoch. Zahnflankenspiel zu klein.
So jetzt muss ich dass natürlich Begründen:
Mein MT flog auch mit dem Originalregler bei 2200 U/min sauber, dachte ich. Er ging viel zu schwer, 13er Ritzel konnte ich nicht fliegen weil er zu heiss wurde.
Dann kam RHF2007, TinoB, und DiTa haben meinen MT gecheckt, und mir Super Tips gegeben. SEIT der MT sauber und leichtgängig eingestellt ist "pumpt" der Regler , er hat einfach Proleme mit dem Regelmodus. Ich bin dann mit 13 er Ritzel und Gaskurve geflogen, war besser aber Motor und Akku immer noch heiss. Also 12er , da fehlt dann aber die DZ um was zu reissen.
Ich bin in der Glücklichen Lage gewesen , meinen Jazz vom anderen Heli zu nehmen um zu Testen. Tja, Leistung ist Hammerhart, nach 7min . Schweben bei 80% Regler gehen 1500mA in den Akku und ich könnte den MT mit dem Motor in der Hand ins Haus tragen, er bleibt kalt!
Wenn ihr wollt werde ich gerne den ACE BL Regler nochmals einbauen und ein Vergleichsvideo zwischen dem ACE und JAZZ machen.
Ich habe es selber nicht geglaubt aber es ist so, selbst TT empfiehlt im Moment nicht den Regler Modus zu benutzen.
Ups. bisschen Lang geworden

#21
Verfasst: 12.09.2007 17:37:21
von Crizz
@Wolfgang : nur ganz kurz am Rande - du wirst kaum in irgendeiner Literatur wissenschaftliche Abhandlungen über ne 20%-Grenze finden. Fakt ist das sie Entladungen unter 2,5 V / Zelle sehr übel nehmen, da spielt die Chemie ne große Rolle, dahingehend hast du Recht. Aber wenn 2100 drauf steht zieh ich auch bis zu 2100 raus, und wenn die das nicht abkönnen hat mich der Hersteller besch*****en.
Alles andere ist so wie wenn ich ein getränk in ner 1 L - Flasche kaufe, für 1 L bezahle, draufsteht "Inhalt: 1 L" und ich nur 800 ml auskippen kann, weil der Rest halt in der Flasche bleiben muß.
( Ich weiß, kein wirklich brauchbarer Vergleich aus technischer Sicht - aber aus nem 3000er NiMH zieh ich auch 3000, und ein Lipo hat bei 100% Kapazitätsentnahme ne Zellenspannung zwischen 3,0 und 3,3 V - und da wirds mit fliegen beim MT schon arg schwer, weil die Spannung unter Last rapide einbricht ).
So, und nu genuch von meiner eigenen Lipo-Philosophie. Soll ja auch Leute geben die erstmal 10 Zyklen mit reduziertem Lade-Entladestrom die Zellen manuell weichklopfen damit sie länger halten.....
BTT : Zu den TT-Reglern muß man wirklich sagen, es gibt extreme Unterschiede. Meiner wird mit 13er Ritzel gradmal handwarm nach 10 minuten Schwebeflug, und der Motor nur geringfügig wärmer.
Selbst wenn ich auf 78 % Regleröffnung gehe ändert das nicht sehr viel, anscheinend hab ich da ein bisl Glück gehabt. Allerdings kann man das Teil im Governormode in die Tonne kloppen, das scheinen sie alle irgendwie nicht drauf zu haben.
Gleich mal schaun ob sich an den Flugzeiten bzw. Stromverbrauch mit den Helitec was ändert und in welche Richtung.....
#22
Verfasst: 12.09.2007 17:43:26
von tinob
Hallo, tjo isch fliege alles Original (Motor, Regler) Blätter TT GFK, fliege ca 4:30 min und lade immer so um 1600mA nach. Akkus 2100er Sehan wird immer schön dick nam fliegen, 2500er Sehan gut warm 2400er Kokam kalt.
Motor ist gut 50°C Regler kalt. Drehzahl pumpt leicht beim Schweben. Fliege ohne Gaskurve. Seit Anfang an ohne größere Probleme. Aber 3D.
Dazu muss ich aber sagen das mein Motor nun an die 150 Flüge hinter sich hatt, und ich habe ihm bei de Temperaturen max 30 gegeben. Da scheine ich nen guten erwischt zu haben.
Die anderen MTs bei uns fliegen auch nur ca 7 min. Schweben, und da ist kein Unterschied festzustellen zwischen Jazz und Original. Komisch. Ich glaube die Motoren streuen schon gewaltig.
Zu den Akkus, nun ja wenn du der Meinung bist deine Akkus so zu quälen mach das, aber jeden der sich damit ein bisschen beschäftigt wird über kurz oder lang diese 20% Regel über den Weg laufen.
Ich quäle auch keine Akkus so zum Spass, und wenn ein Pack (10s) 500€ kostet verzichte ich lieber auf 20% Kapazität, als mir nach 50 Zyklen schon nen neuen kaufen zu müssen.
Wen es interessiert, da kann ich den Daniel Schübeler sehr empfehlen, seine HP ist da sehr aufschlussreich was Akkus angeht, und wenn man ihn anruft kann man sich sehr kompetent beraten lassen. Und auch da wird diee 20% Regel immer wieder thematisiert.
Ich für meine Teil halte mich daran.
Mfg Tino
#23
Verfasst: 12.09.2007 18:14:18
von Trifoto
ich habe 2 MT's mit Originaler Konfiguration und Holzblättern. Bei beiden ist der Regler bei 75% offen, Drehzahl, keine Ahnung, aber schon über 2000. Bei 6 min. Flugzeit lade ich ca. 1800 nach.
Motor ist dann recht warm, Akku bei den derzeitigen Aussentemperaturen handwarm.
Aus Frust über die kurze Laufzeit habe ich bei einem MT auch schon einmal den Motor vom Zoom 450 - Protech eingebaut, war aber das gleiche. Demnächste werde ich mal den Jazz als Regler nehmen, vielleicht wird es dann besser.
Zu stramm ist jedenfalls nichts eingestellt.
#24
Verfasst: 12.09.2007 18:19:31
von debian
Nun melde ich mich nochmal zu Wort !!!
Ein MT fliegt definitiv nicht mit 1700 U/min, und mit 2000 U/min bekommt man selbst mit einem 401 Gyro das Heck nicht ruhig, bitte mess noch mal deine Rotorkopftdrehzahl !!!
Also irgent wo in der Bauanleitung habe ich gelesen das man die Holzrotorblätter nicht über 2500 U/min fliegen soll, bei einem Raptor ist es sicher so das man mit den Holzis nicht über 1900U/min. gehen sollte !
Gruß
Uwe
#25
Verfasst: 12.09.2007 19:15:27
von Theslayer
Fliege Align Pro Holzlatten, 2600 UPM, Stromhungriges 9254 am Heck, Orginalregler + 450F
verbrauche 1300 mAh und flieg 4.30-5min mit Loopings, turns Rollen
mfg Daniel
#26
Verfasst: 12.09.2007 19:41:27
von Crizz
Eben mal mutig gewesen und mit der FC-28 die Drezhalen gemessen. Bei 67 % Regleröffnung zum schweben hab ich 2150 anliegen ( auf ca. -4° gepitcht, das würde im positiven Bereich dem abheben entsprechen ), bei ca. 80% Regleröffnung hab ich 2400 am Kopf anliegen ( auch bei -4° ).
Wer jetzt fragt "warum -4° ?" : weil er bei Nullpitch nicht abhebt, er braucht etwa 3 - 4° , und mit Nullpitch bin ich selten unterwegs - da interessiert mich die Drehzahl im Schwebeflug mehr.
Ach, btw : bei Nullpitch sind´s rund 50 rpm mehr - hatte ich Anfangs bei Schwebedrehzahl-Messung ( 2205 ).
Kam heute leider nicht zum fliegen, hab nur mal kurz mit den Helitecs abgehoben um zu sehn ob das Heck noch steht ( nach den Arbeiten mit den CFK-Leitwerken ) und nur 3 minuten in Betrieb gehabt, das wird noch keine wirklich brauchbare Aussage zu verändertem Energiebedarf zulassen. Kann´s zwar hochrechnen, aber da ist bei der kurzen Zeit ein recht hoher Unsicherheitsfaktor mit drinne.
#27
Verfasst: 12.09.2007 19:45:06
von AMIGO
Hi Freunde
War gerade mit meinen beiden wieder mal an der frischen
Luft und bin mal 4 Akkus geflogen, oder besser geschwebt.
Titan #1 mit KASAMA Kopf und 450TH und einem 2500er SAEHAN
und 315er Blattschmied, war die Motorlaufzeit von deutlich über
10 Minuten, hab den Regler oder besser die Gasgerade auf unter
70% geschraubt was offensichtlich fürs schweben reicht und erist für
meinen Skill und mein Können etwas zahmer , bzw leichter zu kontrollieren.
Akku Motor und Regler wren gar nicht so warm wie erwartet,
trotz Haube, ware sie etwas mehr als Handwarm, schätzungsweise
40 - 45 Grad. genauere Angaben gibts demnächst
Waren richtige Kaffeeflüge die sehr gut funktioniert haben für einen Jungfernflug,
zumal nun noch ein wenig Feintrimmung angesagt ist.
Es war gar nicht so schlimm das Adrenalin war zwar da aber hielt sich
in Grenzen und das Grinsen wurde mit jeder Flugminute mit dem
Neuen KASAMA breiter, fantastisch kann ich Euch nur sagen.
Drehzahl weiß ich im Augenbkick nicht , mein Drehzahlmesser funzt nicht
recht und der neue HeliMaster wird erst geliefert.
LG Norbert
#28
Verfasst: 12.09.2007 20:06:08
von Crizz
Denke mal die Drehzahl wird bei der Regleröffnung auch irgendwo im Bereich um 2200 +/- liegen - fein, das du den Kasama endlich eingeweiht hast. Hätte ich mir damals nicht schon diverse Kopfteile in Alu als E.-Teil geholt, ich hätte nach dem netten Crash mit dem defekten Zentralstück wahrscheinlich auch den Kasama geholt. ( nur jetzt wär´s wahrscheinlich kein so großer Unterschied mehr ).
Kannst du vielleicht auch sagen, ob die 315 der Blätter von der Wurzel oder von der Aufnahme gemessen sind ? Hab nämlich festgestellt das die 325er HT genauso lang sind wie die 315er Holzis von TT - der eine mißt die Gesamtlänge, der andere nur ab Blattaufnahme .
#29
Verfasst: 12.09.2007 20:17:01
von AMIGO
Hi Chrizz
Könnte hinkommen mit der Drehzahl, wenn ich drunter geh,
gehts nicht mehr gescheit, allerdings wird er bei gegen die 80% sehr agil
bzw giftig und das trau ichmir noch nicht zu.
Jetzt ist er fast gemütlich geworden, allerdings gegenüber den
beiden Koaxen, die schon fast langweilig erscheinen trotzdem
kein Spaziergeng
Sorry da hab ich mich nunmal geirrt und im die falsche Tüte gegriffen
ich hatte die 305er oben,
aber sowohl bei den 305ern als auch bei den 325ern wird von der
Blattspitze bis Aufnahme also Bohrung Mitte gemessen
die Gesamtlänge der 325er liegt bei 335
Beim KASAMA Kopf ergibt sich mit den 305ern ein Rotordurchmesser
von ca 705mm
LG
Norbert
#30
Verfasst: 12.09.2007 20:35:11
von Crizz
Danke für die Daten, Norbert. Ist der Kasama breiter als der Serien-Kopf ? Du hast doch beide im direkten Vergleich
