Absturz durch Motorabschaltung wieso?

quickie
Beiträge: 126
Registriert: 31.01.2005 19:25:42

#16

Beitrag von quickie »

Chris_D hat geschrieben:Das der Phönix25 erhebliche BEC Probleme hat, ist lange bekannt.
Ich würd es eher so formulieren:
Das BEC des Phoenix ist bei 10 Zellen für 3 Servos ausgelegt ("up to ten cells with three micro servos").
Wenn man ihn mit 4 Servos (+gyro, etc) einsetzt darf man sich nicht wundern wenn das BEC schlapp macht, auch wenn es bei anderen Setups ohne Probleme funktioniert.
Zuletzt geändert von quickie am 10.04.2005 22:39:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#17

Beitrag von dieter »

@Basti
Den Hacker 18B Heli

Mal sehen, kann, bei mir nur besser werden !
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#18

Beitrag von Gerry_ »

Externes BEC kann man sich auch schnell und günstig selberbasteln, auch ohne separaten Empfängerakku: einfach direkt am Akku Spannung abgreifen und über nen 7805 Spannungsregler (mit kleinem TO-220 Kühlkörper) an einen freien Kanal des Empfängers stecken, PC-Stecker eignen sich gut dafür. Kosten: weit unter 5€, Zuverlässigkeit: 100%, denn der 7805 kann gekühlt wesentlich mehr als 1A ab. Wem das zu unsicher ist, kann auch die 1,5A oder 2A Variante des Spannungsreglers einbauen.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#19

Beitrag von chr-mt »

Hi,
Dann lieber gleich den 78 S 05, selbes Gehäuse aber 2A!
Kondensatoren vorne und hinten dran nicht vergessen um Schwingungsneigung des Reglers zu unterdrücken.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#20

Beitrag von Basti86 »

UNd wo bekomme ich solche Teile?
Und wie muss ich das zusammenwurschtln?
Weil die 7€ kann man zum Verscuhen ja noch investieren...
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#21

Beitrag von Gerry_ »

Die Bauteile gibts im Elektronikversand, die Schaltung im Anhang, hab das auf die Schnelle nicht besser hinbekommen und die besagten Kondensatoren fehlen auch noch, auch wenn ich ohne Kondensatoren auch keine Probleme habe.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
dieter
Beiträge: 2878
Registriert: 26.09.2004 18:37:19
Wohnort: NRW/Lindlar

#22

Beitrag von dieter »

Hab es mit einem von Conrad Bestellnummer 175269 versucht,
hat auch nicht richtig geklappt !

Nun ja, kann jetzt sein, dass mein Regler noch eine andere "Macke" hat !?!?
Gruß Dieter
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#23

Beitrag von chr-mt »

Die Teile bekommst du zB. bei www.reichelt.de
Kondensatoren laut Datenblatt: Eingang 0,33 uF, Ausgang 0,1 uF.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#24

Beitrag von Basti86 »

Wofür is denn der Mittlere Anschluss an dem teil?
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#25

Beitrag von Gerry_ »

von links nach rechts: Eingang, Masse, Ausgang... leichter gehts nicht ;)
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#26

Beitrag von Basti86 »

Mist, da kann man erst ab 10€ bestellen
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#27

Beitrag von Gerry_ »

Soll ich dir einen zuschicken ? Incl. der anderen Bauteile auch ?
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#28

Beitrag von Basti86 »

Würde denn auch das Teil von Conrad, was dieter gepostet hat funktionieren, wär nämlich einfacher das bei Conrad zu holen...
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4172
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#29

Beitrag von Gerry_ »

es funtioniert ein stinknormaler 7805 mit stinknormalem Fingerkühlkörper für TO-220 mit stinknormalen Folienkondensatoren 0,33uF/20V im Eingang, sowie 0,1uF/16V am Ausgang. Der Kühlkörper wird selbst bei wildem rühren am Knüppel nur lauwarm und der Strom bleibt auch weit unter dem kritischen Bereich von ca. 1,5A Dauerlast bei dem Spannungregler.
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
chr-mt
Beiträge: 1368
Registriert: 20.10.2004 13:59:55

#30

Beitrag von chr-mt »

Klar geht das auch mit dem CONRAD Teil
besser nimmst du Artikel-Nr.: "179345 - LN"
Das ist der 78S05 mit 2A
Die Angaben beziehen sich aber immer auf Regler MIT Kühlkörper.
Außer bei der 100mA Ausführung 78L05.

Gruß
Christopher
.... No RISC no Fun :D ...
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“