Seite 2 von 5

#16

Verfasst: 14.04.2005 15:25:46
von skysurfer
tracer hat geschrieben:Ich lade die Akkus immer direkt am Heli...
hatte ich bisher auch ohne nachzudenken, wie heute gemacht.

werde ich künftig aber nimmer machen. da ist mir doch der heli zu schade.

#17

Verfasst: 14.04.2005 15:28:15
von raptor6
@all
da ich wirklich nicht weis, woran es lag, habe ich ganz schöne muffe nochmals einen lipo an mein intelli v3 zu hängen

kann es eigentlich auch am lader gelegen haben
Hallo H.P


Gründe die einen Lipo zum abfackeln bringen können:

1. Falsches Ladeprogramm eingestellt
2. Zellenspannung nicht mehr bei allen gleich, eine od. mehrere Zellen dadurch überladen und dann "fakelt" es halt.
3. Ein defekt am Lader, schwer festzustellen wenn er jetzt wieder einwandfrei funktioniert.
4. Ueberlastung kann aber eigentlich nur im Flug passieren, was bei dir ja auszuschliessen ist.
5. Mechanischer defekt an der Lipo Zelle (z.B. durch Absturz)

Mehr fällt mir gerade nicht ein, ich überwache auch meine drei zellen packs, und hatte bis jetzt noch keine solchen vorkommnisse, ausser ich habe im falschen Programm geladen.... :lol:

#18

Verfasst: 14.04.2005 15:28:17
von skysurfer
deft hat geschrieben:@ Richard: Komplett geschlossen halte ich für ABSOLUT falsch!
Du baust Dir doch so ne Bombe!
Wo soll denn das Gas hinexpandieren, wenn der Accu hochgeht!? :scratch:
hi jens,

wie breitet sich den so eine druckwelle aus :?: :?: :?:

kann man diese druckwelle nicht irgendwie ableiten, ohne dass das feuer auch nach aussen kann :?: :?: :?:

ich denke aber, das die druckwelle nicht so gross ist (ich lege da aber nicht meine hand ins feuer, ist aussage gem. heutiger feststellung), das es eine blechdose zerreissen kann.

#19

Verfasst: 14.04.2005 15:31:44
von Jonas
Das ging ja gerade nochmal gut! :shock:

Eine Druckwelle breitet sich immer Kugelförmig aus!
Da der Akku auf dem Boden liegt, allerdings nur nach oben!
Ich denke aber, eine große Druckwelle wird nicht entstehen, da sich ja kaum Druck aufbauen kann! Denn vorher platzt die dünne Hülle der Lipos! Und da wird denke ich nicht viel Druck bei frei!

Man könnte aber die Öffnung um ein paar Ecken laufen lassen! Dann können die Flammen nicht mehr so leicht rausschlagen!

#20

Verfasst: 14.04.2005 16:18:17
von JonasHansert
Hi

Wie wärs, wenn man was baut, das den lader sofort abschaltet, wenn sich der lipo aufbläht? dann käm es gar nicht erst zu einer explosion. da konnte man dich einfach ein gestell mit einem schalter bauen, in das man den lipo rein legt und wenn der sich aufbläht kommt er an den schalter und unterbricht damit den stromkreis.

Gruß jonas

#21

Verfasst: 14.04.2005 16:28:13
von piccolomomo
Hi,
beim schmökern ein kleiner kurzer knall und ich dachte mir, mensch was war den das.
:shock: :shock: :roll: :?

#22

Verfasst: 14.04.2005 16:42:26
von Jonas
Ich habe mal gerade was gezeichnet!
Durch die Klappe legt man den Akku in das Teil rein!

Zum Laden steckt man außen an einen Stecker den Lader an und innen den Akku! Über dem Akku könnte man dann auch noch einen Sack voll Sand hängen!

Das mit dem Schalter der auschaltet wenn sich der Akku aufbläht, bringt vermutlich nichts! Denn das war bei Hans-Peter ja auch so, dass er den Akku sofort abgenommen hat, als der sich aufgebläht hat! Trotzdem ging er nachher noch hoch...

#23

Verfasst: 14.04.2005 16:45:23
von JonasHansert
Das mit dem Schalter der auschaltet wenn sich der Akku aufbläht, bringt vermutlich nichts! Denn das war bei Hans-Peter ja auch so, dass er den Akku sofort abgenommen hat, als der sich aufgebläht hat! Trotzdem ging er nachher noch hoch...
bei ihm war er denk ich mal auch schon ziemlich weit aufgebläht. wenn man den so bauen würde, dass schon wenige mm genügen dürfte doch noch nichts passieren.

#24

Verfasst: 14.04.2005 16:46:09
von Jonas
Wird aber nicht leicht das dann wirklich so genau hinzubekommen! Denn jeder akku ist etwas anders in der Form etc...
Aber machbar wäre das auf jeden Fall! :)

#25

Verfasst: 14.04.2005 17:00:13
von skysurfer
hmmmm,

ich hatte gerade mit rudi telef. (danke nochmals an rudi 8) 8) ) und wir hatten die situation nochmals durchgesprochen.

er meinte, das ich das explodieren vermutlich durch das metallbecken begünstigt habe, weil dadurch unter umständen noch ein zusätzlicher kurzschluss entstanden ist.

das klingt für mich eigentlich plausibel, weil ich ja die akkus reingeschmissen habe und es noch ein kurze zeit gedauert hat, bis der akku brannte. (zwischen reinwerfen ins becken und brand vergingen bestimmt ca. 30 - 60 sek. wenn nicht so gar noch mehr).

also denke ich mal, dass man das mal mit dem explodieren und brennen nicht so überbewerten sollte.

aber so eine ladeschutzgeschichte ist trotzallem interessant, man weis ja nie.

als grund denke ich, kommen eigentlich nur zwei sachen zum tragen.

so wie es ratpor6 ja schon geschrieben hat:
1. lipo's net balanciert oder
2. lader defekt.

#26

Verfasst: 14.04.2005 17:04:06
von Richard
hmmmm schaut nicht schlecht aus..werde später mal meine version mal posten.. aber andere frage mal wenn eine Zelle kaputt geht muss sich doch an der Spannung oder am Strom ändern ?? ...denke ich mal wie wärs mit einer Schutzschaltung ?? die auf solche Ereignisse reagiert und den Akku vom Ladegerät abschaltet ?? ..das geschieht in ms Bruchteilen wobei die Schalter ja bestimmte wege haben also langsamer sind... ?? :idea: :idea: ..

@ jonas super Idee mit dem "Rauchfang" hier noch metallfilter rein.. und ober dem Lipo eine 2. Kammer also doppelt zum aufmachen damit man den Sand nachfüllen kann......die Wandstärke sollte so um die 2-3 mm betragen von dem ganzen...und oben bei der austrittsöffnung noch einen hut drauf der das feuer nach unten kurz lässt wenn noch eines rauskommt ..damit oberhalb nichts anbrennt so wie bei kaminen der Regenschutz oben drauf ;) :D :D ..


Gruß
Richard

#27

Verfasst: 14.04.2005 20:27:13
von Gerry_
Also wenn ich Chemie-Unterricht von damals richtig in Erinnerung habe, dann reagiert Lithium extrem mit Wasser! Drum wahrscheinlich auch das Feuer...

#28

Verfasst: 14.04.2005 21:20:35
von Kekskutscher
hi
ich habe irgendwo mal gelesen das sich einer über die zu ladenden akkus einen mit sand gefüllten luftballon hängen wollte .
wenn ein akku brennen sollte dann schmilzt der ballon und der sand fällt automatisch auf den akku.
ist eigendlich eine gute idee aber man muss schon einen großen ballon oder was vergleichbares haben.

ich dachte wenn man einen eimer nimmt und den boden rausschneidet, den boden mit einer pe folie bespannt und dann sand in den eimer über den akku aufhängt oder aufstellt dann gehts doch auch.

mit wasser würde das aber nicht gehn weil das wasser ein zu starke kühlwirkung auf den kunststoff hat.

#29

Verfasst: 14.04.2005 21:23:37
von Bishop
stimmt, vor zwei Jahren haben wir in der Schule mal eine Lithiumkugel in Wasser gelegt. Hat gebrannt, aber die Flamme war rötlich, glaub ich.

aber wenn ichs richtig verstanden hab, war das Waschbecken trocken ...

#30

Verfasst: 14.04.2005 21:23:39
von xxxheli
Hui
das ist ja gar nicht schön :shock:
da muss ich mir das mit den bestellen bei Jürgens Quelle noch mal überlegen. :?
Die Dinger können doch auch während des Fluges kaputt gehen oder?
Da ist fliegen ja nur noch zu Silvester möglich. :oops:

Warum einen großen Stahlkäfig um den Lipo bauen?
Man braucht doch nur eine feuerfeste Unterlage und ein Korb der mit Metallwolle
gefüllt ist drüber stülpen. Da wird die Druckwelle gemindert und nix fliegt herum.
Ausbrennen kann er dann immer noch nur das die Flamme nicht mehr so groß ist.
Ein extra Schornstein oder Kammer würde ich nicht bauen weil ja nach diesen Erlebnis
sowieso nur noch in nicht Wohnräume geladen wird.
Ist natürlich nur so ein Gedanke.

Grüße