Starrantrieb fuer T-Rex 450??

fireball

#16 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von fireball »

Wie gesagt, mir geht's primär um meinen Rumpfheli... wenn ich dran denke, für Wartungsgeschichten, Riemen tauschen, evtl. was nachstellen etc. jedesmal das ganze Heck zerlegen zu müssen, um das Chassis aus dem Rumpf entfernen zu können, rollen sich mir die Fußnägel hoch...

Getriebe würde man ja sogar umgebaut bekommen denk ich...
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#17 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Frolic-man »

Hallo,

den Starrantrieb wird es wohl bald geben, laut rcc in 1-2 Wochen.
Ich habe meinen aus Taiwan einfliegen lassen und bin voll auf begeistert.
Der Umbau war überhaut kein Problem, allerdings wird es am zum Nickservo hin etwas eng.
Da musste ich den Arm (die Seite wo kein Servogestänge eingehängt wird) schön kürzen und rund schleifen.
Ein kurzes Video mit Testflug ist im Videothraed abgelegt http://www.rchelifan.org/media.php?mode=play&id=904

Grüße vom Frolic-man

Bild

Bild
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#18 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von PICC-SEL »

Sniping-Jack hat geschrieben:Nachrüsten für 81 Euronen?

Wenn man einfach ein CFK-Rohr einbaut, hat man wohl gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: nie wieder schlaffe Riemen und nie wieder Dellen im Heckrohr. Denn entweder ist es hin oder es ist noch ok. Und bei CFK-Blades stehen die Chancen gut, dass nur die Blades spreißeln und nicht gleich beides.

IMHO ist der Starrantrieb auch eher was für Leute die das Teil etwas härter Bewegen wollen...bisher war mein Flugstil beim 450er z.b. auch immer vom Riemenheck stark eingeschränkt, mit ner TT geht da einiges mehr...
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#19 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Doc Tom »

PICC-SEL hat geschrieben:mit ner TT geht da einiges mehr.
zustimm :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#20 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Sniping-Jack »

PICC-SEL hat geschrieben:
Sniping-Jack hat geschrieben:Nachrüsten für 81 Euronen?

Wenn man einfach ein CFK-Rohr einbaut, hat man wohl gleich 2 Fliegen mit einer Klappe: nie wieder schlaffe Riemen und nie wieder Dellen im Heckrohr. Denn entweder ist es hin oder es ist noch ok. Und bei CFK-Blades stehen die Chancen gut, dass nur die Blades spreißeln und nicht gleich beides.

IMHO ist der Starrantrieb auch eher was für Leute die das Teil etwas härter Bewegen wollen...bisher war mein Flugstil beim 450er z.b. auch immer vom Riemenheck stark eingeschränkt, mit ner TT geht da einiges mehr...

Und wie erklärst du dann das ganze gezapple mit Riemenhecks der 3D-Meister in den letzen Jahren? Wenn du den Riemen straff spannst, dann schaffst du es nicht, den allein durch das Anstellen der Heckblätter durchzudrehen. Einziger Nachteil: der Riemen macht das nicht ganz so lange mit, da bei dieser Spannung die Glasfilamente vom Rand her reißen und es kostet etwas mehr Energie. Aber für 81 Euronen, da kann man glaubich länger Heckriemen prophylaktisch(!) tauschen, als der heli lebt, bzw. aktuell ist. :lol:

Was den Einbau im Scaler betrifft, würde ich gerade dort noch nicht zu den ersten gehören wollen. Was passiert denn, wenn du irgendwo mal Feindkontakt hast? Irgendetwas MUSS es zerreißen. Nur was wird das sein? Aber ziemlich wahrscheinlich musst du schon auf Verdacht der Heli aus den Zelle nehemen, um auch den vorderen Teil des Antriebs zu kontrollieren.

Anders beim Riemen: ich könnte euch zuscheißen mit Riemen, weil ich ständig nur Neue hinzubekomme mit irgendwelchen Hecks, aber kaputtgegangen ist mir noch nie einer - in 2,5 Jahren nicht! Ausserdem: bei Feindkontakt kann der Riemen entweder durchgehen oder reißen. Aber du weißt stets, was Sache ist: Entweder geht er noch oder er ist ab. Zweifel bestehen da keine. Und im Scalenbetrieb musst du den Riemen auch nicht so knallhart spannen, weswegen er selbst mit gelegentlichen Feindkontakten ewig halten dürfte - oder sagen wir mal, länger als das Modell.

Mein gut gemeinter Rat: Lass dich nicht ven jedem neuen Schnickschnack blenden, nur weil ein paar Piloten danach schreien, die das Teil "unbedingt" brauchen, weil sie ja schon soo toll und hart fliegen können, dass ihnen die Heckriemen nicht mehr reichen. Sorry, aber das ist schlicht Unsinn. Eine TT hat schon Vorteile. Man kann zwar nicht wirklich mehr Kraft übertragen, aber man kann viel Kraft mit weniger Verlusten übertragen. Doch ob das nun 81 Euronen wert ist, wenn man dann noch bedenkt, dass der Riemen bei normal-üblicher Spannung auch sehr leichtgängig ist...Aber gut, das musst du wissen. In meinen Augen ist das der pure Hype, weil der Nutzen nur bei einigen Wenigen tatsächlich zutage tritt, währen er für das Gros der Piloten einfach overdosed und schlicht überflüssig ist.

Just my 2 cent... :wink:
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
yogi149

#21 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von yogi149 »

Hi,

da kann ich Jack nur zustimmen.:thumbup:

Und noch was für die Scaler: ich glaube nicht, das ein vernünftiges Winkelgetriebe schmaler baut, gegenüber einer Riemenumlenkung.
Die Heckfinne von meinem Cobra Chassis ist bis auf die Klemmung auf dem Heckrohr nur 13mm breit, und hat in der Umlenkung eine Spannvorrichtung.

Der Riemen hat auch noch Vorteile, wenn man die Drehzahl anpassen muss: andere Radkombinationen nehmen und gut ist. Mit TT bin ich auf eine Drehzahl festgelegt.
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#22 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Doc Tom »

Jack ich flieg auch fast alle Helis mit Riemenheck, dagegen ist auch nix zu sagen. TT ist kein muss, sehe ich genauso, aber bei dem Rex mit dem ich trainiere habe ich TT und es ist ein Unterschied.

i take your Cents :mrgreen:
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
yogi149

#23 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von yogi149 »

Doc Tom hat geschrieben:Rex mit dem ich trainiere habe ich TT und es ist ein Unterschied.
500er?
Das Original Riemenprofil ist auch nicht für die Übertragung von hohen Leistungen gedacht. :)
Da ist die TT tatsächlich Verlustärmer.
Beim 600er mit dem HTD Riemen wie Chris und Witalij die fliegen, geht genug Leistung nach hinten. :D :D (der braucht nicht so hoch vorgespannt werden.)
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#24 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Peter F. »

Ich denke da eher mit dem Geldbeutel. Solange ich noch so oft wie die letzten Flüge
mein Heckrohr geradebiegen muß (und mit Riemen auch noch kann), solange brauche
ich weder über TT, noch über Scale nachdenken. Auch wenn da schon ein gewisses
"haben will" dabei ist, wenn ich mir den TT so anschaue...
M3LON

#25 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von M3LON »

Moin moin Jack,
ich glaube du hast keine Ahnung von Keven's Flugkünsten ;)
Vorallem stand ja für ihn nie zur Debatte nen TT innen Rex einzubauen, er fliegt schließlich nen Rave 450 wo TT schon Standard ist.

Und es ist Fakt, dass ein TT Heck im Hardcore Kundtflug einiges besser geht als nen Riemen, der rutscht ab nem gewissen Punkt immer durch oder reißt alle 3 Flüge.
Werde ich bei meinem 475er MT wohl auch haben ....

Grüße
Jan
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#26 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Peter F. »

M3LON hat geschrieben:oder reißt alle 3 Flüge.
Damit meinst du doch sicher den Originalriemen, nicht ? Mir fällt es schwer
mir einen Flugstil vorzustellen, der härter ist als jeder Crash, und davon
auch gerne mal einige hintereinander. Bisher ist mir nämlich noch kein
einziger Neoprenriemen gerissen, obwohl zum Beispiel >200 Flüge incl. 10
Crashs... "Alle drei Flüge"... Kann ich mir nicht vorstellen.
fireball

#27 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von fireball »

Frolic-man hat geschrieben:Hallo,

den Starrantrieb wird es wohl bald geben, laut rcc in 1-2 Wochen.
Falls das in meinem Post nicht deutlich genug war: rc-toy hat ihn bereits lieferbar ;)
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#28 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von PICC-SEL »

Sniping-Jack hat geschrieben: Und wie erklärst du dann das ganze gezapple mit Riemenhecks der 3D-Meister in den letzen Jahren? Wenn du den Riemen straff spannst, dann schaffst du es nicht, den allein durch das Anstellen der Heckblätter durchzudrehen. Einziger Nachteil: der Riemen macht das nicht ganz so lange mit, da bei dieser Spannung die Glasfilamente vom Rand her reißen und es kostet etwas mehr Energie. Aber für 81 Euronen, da kann man glaubich länger Heckriemen prophylaktisch(!) tauschen, als der heli lebt, bzw. aktuell ist. :lol:
Naja ich hab schon zig Riemen mit etlichen Riemenrädern ausprobiert, die Riemenspannung sowieso immer am aboluten Limit, aber zum durchrutschen hab ich bisher jeden Riemen gebracht. Das Problem ist eben auch der enorme Verschleiss durch die hohe Riemenspannung...


Übrigens rutscht mir sogar der Heckriemen im Logo 600 ab und zu, trotz wirklich heftiger Spannung, über das Vordere große Riemenrad :wink:
Benutzeravatar
Frolic-man
Beiträge: 275
Registriert: 14.10.2007 21:52:29
Kontaktdaten:

#29 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von Frolic-man »

Falls das in meinem Post nicht deutlich genug war: rc-toy hat ihn bereits lieferbar
sorry, aber auch bei rc-toy gibt es im Moment nur einzelne Komponenten für den Starrantrieb.
fireball

#30 Re: Starrantrieb fuer T-Rex 450??

Beitrag von fireball »

Ja nee, iss klar. Deswegen hab ich ja das Komplettset auch auf der ersten Seite extra verlinkt - weils nur Einzelteile gibt.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“