Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 24.10.2007 12:24:33
von burgman
Wie geil iss das denn !??
Das iss ja die richtige Motorisierung für Scale-Helis !
Keine lästige Lärmentwicklung im Rumpf ! Cool ! Was kostet sowas ?
Geht das nur im SE-Chassis ?

#17

Verfasst: 24.10.2007 13:02:59
von kirschi
slucon hat geschrieben:sorry, Auto is kein X3 , issn X5, aber schon ganz schön alt
Die sind aber auch schwer auseinander zu halten... :-)

Jedenfalls ist das eine super Sache mit dem Direktantrieb. Würde mich nicht wundern, wenn du zusammen mit einer Firma in 2-3 Jahren eigene Helis anbietest ;-)

Allerdings stellt sich die Frage: was passiert bei einem Crash oder bei der evtl. ständigen Belastung der Motor-Lagerung?
Das könnte ohne weitere Vorkehrungen natürlich ein Knackpunkt (im wahrsten Sinne des Wortes) sein...

#18

Verfasst: 24.10.2007 13:48:19
von Basti 205
Mein DD Eco ist nun schon mehrere Jahre alt und es hat sich noch keine Firma über die DD Geschichte her gemacht. Die DD´s sind und bleiben wohl Einzelstücke.

Was wiegt dein DD Motor eigendlich?

#19

Verfasst: 24.10.2007 14:24:02
von ER Corvulus
Basti 205 hat geschrieben:Mein DD Eco ist nun schon mehrere Jahre alt und es hat sich noch keine Firma über die DD Geschichte her gemacht. ....
Na, dann musst mal einen Flugtag auf Deinem Schrank veranstalten und die ganze Prominenz einladen ;) (vorher mal Staub und Spinnweben wegwischen)

Grüsse Wolfgang

#20

Verfasst: 24.10.2007 14:44:51
von Richard
..na das ist fies bin eh halb taub und der bastelt nen flüsterheli, ich habe 120W Subwoofer 2x 80W am pc hängen Soundblaster live 24 HD ... aber ich hab nix ghört (ich hatte den Regler und verstäker aufgedreht) ...ich sehe es gerade fü "semi-scale" helis hier eine sehr gute alternative, mehr als zügiger rundflug verschandelt eh das flugbild .. und eine rolle mit ne apache umf etc. ist sicher allemal drinnen .... was ist der kostenfaktor ausser massig zeit ??.. reproduzierbar, oder ist fin wennmotoren aus sind ?? ....

Super Projekt !!


Gruß
Richard

#21

Verfasst: 24.10.2007 15:09:55
von burgman
120W Subwoofer 2x 80W am PC
Ja nee, iss klar... PMPO, oder wie... :lol:

#22

Verfasst: 27.10.2007 15:01:37
von slucon
Hallo Jungs,

endlich hab ich mal wieder ein bischen Zeit, hier rein zu schauen und zu antworten!

Erstmal vorne weg ein GROSSES Kompliment an dieses Forum hier, da ist ja echt was los. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


@ Jörg, natürlich ist das optimal für scale-Helis, aber denke daran, dass der Heli schon ohne Scale-Haube ein bischen mehr wiegt, als ein Standardheli... wenn du jetzt noch weitere 200g dranhängen willst mit 'ner schönen Haube und Einziehfahrwerk, bist du schnell bei über 1.000g, aber fliegen geht dann natürlich immernoch prima!

Diese Version Direktantrieb geht erstmal für den "S" und den "SE".

Bei einem XL würde es auch gehen, nur ist die Befestigung dann etwas anders, ich hab Sohnis XL vorher schon mit einem Direktantrieb versehen, Fotos stell ich später mal rein.

@ kirschi, also bei einem crash brauchst du dir überhaupt keine Sorgen zu machen, hab ja sowas auch schon gemacht... Die Hauptwelle ist krumm und die Blätter sind natürlich Schrott, sonst nix...

Der Motor ist ja derzeit noch auf der Bodenplatte befestigt, damit hast du auch eine wesentlich niedrigere Last auf dem gesamten oberen Chasisteil.

Die kinetische Energie des Motors ist, denke ich mal, auch nicht größer als die eines Standardmotors - die Glocke des Direktantriebs ist schwerer als die des Standardmotors, aber der Standardmotor dreht ja mit fast 30.000 und der Direkte eben nur mit 2.500 und das ist schon ein krasser Unterschied !

Die Belastung der Motorlager halte ich für total unkritisch, es sind zwei Lager 8x5 drin und die haben eigentlich nur zentrierende Aufgaben... Die Lager in einem Standardmotor werden wesentlich höher belastet !!!


@ basti, mein Motor wiegt jetzt ziemlich genau 200g. Ich werde jetzt demnächst noch ein paar Log-Files aufnehmen und dann werde ich wahrscheinlich nochmal einen etwas schlankeren Motor bauen (das Heck hat ja nun seinen eigenen Antrieb, und daher braucht der Hauptmotor auch nicht mehr so "dick" zu sein). Der letzte Schritt wird dann ein Ferritstator sein, aber das ist erst im "Kopf" fertig und braucht noch ein bischen...)


Übrigens, mein Heligewicht liegt jetzt genau 767g, dazu kommt dann noch der jeweilige Akku mit 154g (2.100), bzw. 187g (2.500), und damit bin ich erstmal voll zufrieden...

Ich werde demnächst auch mal eine Version machen, wo der Antrieb am oberen Chassisteil "hängt", da ist jetzt so viel Luft, es ist ja die Freilaufhülse vom Zahnrad noch oben drin, und wenn der Schwerpunkt nicht so tief liegt, ist der Heli einfach agiler :D Vllt. schaffe ich es auch, dass die originale T-Rex Hauptwelle verwendet werden kann !


@ Richard, echt, mir ging's bei der Videokontrolle erst genauso, hab erst gedacht, die Cam hat den Ton nicht richtig aufgenommen - und dann erstmal lauter gedreht...

Also der Commerz hat sowas natürlich noch nicht, für unsere asiatischen Freunde wären wohl auch die Stückzahlen viel zu gering, aber eure positiven Post's dazu spornen mich vielleicht doch mal an, so etwas auch für andere Freaks zu machen, ich hab erstmal noch 'ne ganze Menge Laufwerke diesen Typs, dann kenne ich auch noch Unternehmen, die Trafo- und Motorbleche fertigen... und wenn das mit dem Ferrit klappt, kommt das sowieso in eine noch interessantere Dimension, Ferrit hat nur ca. 4,4 g/cm³ und nicht 7,85 g/cm³ und das sind dann bei der jetzigen Statorhöhe schon mal locker 30g weniger => also wieder eine halbe Minute länger fliegen...

Mal sehen, was die Zukunft so bringt, ich will auf jeden Fall an diesem Thema dann auch aktiv weitermachen, weil es mir einfach riesigen Spaß macht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Morgen will ich mal endlich wieder nach Glienicke zum Helitreffen Berlin, freue mich schon riesig, bin erst einmal probeweise in einer Halle geflogen, sonst ja nur Wildflieger...

Grüße Stephan

#23

Verfasst: 27.10.2007 16:31:54
von dmkoe
Servus,

ich denke schon, daß etliche Rex-Piloten sich so einen Direktantrieb einbauen würden, ich denke für mich, daß ich dann ein 450er-Pilot werden könnte. Und mit den Kosten oder Stückzahlen, gut, für die Großserie ist das mal nichts. Überschlage doch mal grob Deinen Material-und Zeitaufwand, ein bisschen etwas verdienen möchtest Du auch, was denn so ein Kit kosten würde.

MfG

Jochen

#24

Verfasst: 27.10.2007 16:38:01
von DH-Rooky
Den Motor bekommt man doch sicher noch leichter oder?
Ich glaub für Scale ist das Mehrgewicht eh nur positiv wenn die Leistung von dem Motor passt.
Is doch ideal für Mehrblattköpfe, die Heulsusen beschweren sich doch hier eh alle, daß er damit soooo agil is :twisted:

#25

Verfasst: 27.10.2007 18:38:11
von dschim
Den Umbau find ich techn. auch Klasse.

Der Jazz macht das mit dem Vielpoler problemlos mit?

Aus welchen Laufwerken hast du die Läufer? Streamer ?

#26

Verfasst: 29.10.2007 11:06:20
von slucon
Hallo liebe Leute,

das Wochenende haben wir nun leider wieder hinter uns gebracht, das "Helitreffen Berlin" war suuuuper, und es ist alles heile geblieben !

(Bin zum Schluss mit einem 2.500-er Saehan, ca. 2.350rpm und ca. 960g Fluggewicht auf eine Flugzeit von 16' 44" gekommen, glaub es selbst kaum !)


Ich hab mir mal ein paar Gedanken wegen einer "Zahl" gemacht... Ihr "nervt" mich ja damit :D

Aus heutiger Sicht denke ich, dass 140,- Euronen dafür gebraucht würden. Das hört sich natürlich erstmal ganz schön happig an, aber es ist halt alles reine Handarbeit. Das Wickeln ist dabei mit 15 min ein Lacher, zeitaufwändiger wird's dann beim Vorbereiten des Ankers und beim Drehen der Glocke...

Das Ganze beeinhaltet dann den Antrieb (ich weiß heute noch nicht, ob mit 4 Einzelankern oder bloß mit 3...). Wenn der ursprüngliche Heckriementrieb beibehalten wird, müssen es aber auf alle Fälle 4 sein.

Im Antrieb integriert ist der originale Freilauf mit der Aufnahme aus dem SE und eine passende Hauptwelle. Die Freilaufhülse aus dem Rex muss weiterhin als Abstandshalter und Wellenarretierung drin bleiben. Mit Sicherungsring geht es nicht gut, da müsste dann vorher in die Welle eine kleine Nut eingedreht werden, da man sonst die Welle nicht ordentlich wieder raus bekommt. Außerdem bekommt ihr das kleine Halteblech und natürlich eine hoffentlich genaue Einbauanleitung...

Sinnvoll und richtig leise ist der Direktantrieb ja nur, wenn auch der Heckantrieb direkt läuft... Da muss ich mal sehen, ob man irgendwie günstig an einen kleinen CDR-ähnlichen Motor dran kommt, sonst muss halt der kleine Pichler her... Auch muss ich mal den kleinen Hacker-7A-Heliregler für deas Heck ausprobieren, der hat ja nur 10g Masse.

Ich werd' jetzt erstmal weiter machen mit dem Aufbau eines schmaleren Antriebs (mit nur 3 Paketen), darüber halte ich euch dann logischer Weise auf dem Laufenden... Die Leistung müsste aus jetziger Sicht voll ausreichen, da der Hauptmotor durch das separate Heck selbst schon ca. 1,5-2A weniger zieht!

Grüße Stephan

#27

Verfasst: 02.11.2007 12:49:29
von LongTom
Hi Stephan,

möchte mich dem allgemeinen Lob anschließen, wirklich klasse gemacht!!
Dein Beitrag hat mich daran erinnert, daß ich auch mal einen Direktantrieb stricken wollte, aber woher Statorbleche nehmen...ich hab wenig Lust, zig 5.25"-Diskettenlaufwerke zu suchen und zu schlachten.
Aber ich habe vielleicht die Möglichkeit, mir Bleche lasern zu lassen - zwar nur aus 0.5er-Material, aber auf jeden Fall einen Versuch wert. Anscheinend hast Du ja noch Statorbleche übrig - würde es Deinem angestrebten Geschäftsmodell sehr schaden, ein Blech zu scannen und das Bild hier einzustellen oder als PN an mich zu schicken?

mit bestem Dank im voraus
Tom

#28 Re: Video meines T-Rex 450 SE mit Direktantrieb

Verfasst: 06.02.2013 13:52:00
von reimundko
Hallo welche Welle hast DU genommen wo der Motor unten eingebuat war.
Schreibst ja ca. 6mm runterschieben.
Da kommt die Welle bei mir nur so eben im Motor hinein.
Habe einen HK450 ccpm Welle ist 116 mm lang also leider zu klein.