#16
Verfasst: 30.10.2007 23:06:15
So nochmal ne Erklärung nachschieb.
(zu mehr hats gestern nabend nicht gereicht)
Um es mal ein bischen einfach auszudrücken und ohne die elektrochemischen Details speziell beim Lipo zu kennen:
Gleichzeitig mit dem Kapazitätsverlust kann die angeschlagene Zelle wohl auch nicht mehr so viel Strom aufnehmen bzw. abgeben. Du hast um es mal mit anderen Worten auszudrücken aus ner 10C z.B. ne 7C Zelle gemacht.
Deshalb - auch wenn die Zelle genügend Kapazität hätte - würdest du die Zelle schon einfach wesentlich stärker belasten (bzw früher überlasten) als die restlichen Zellen.
Zum Feststellen der (relativen) Kapazität der Zellen kannst du spasseshalber mal wie folgt vorgehen.
Akku schonend (so bis 5C) Last bis zu 50% der Nennkapazität entladen. (z.B. in nem Stromsparmodell betreiben). Anschliessend balancieren und dann jede Zelle getrennt für sich mit 0,5C ohne Balancer laden. Notieren wie viel in jede Zelle geladen werden konnte.
Zum Einzelzellenladen: Ein 2pol. Stecker der in den Balanceranschluss passt mit Strippen versehen und diese (Polung bedachten) dann direkt ans Ladegerät stöpseln. Du lädst dann 3x immer 1s.
(Aderfarben des Balanceranschlusses für die folgende Erklärung aus deinem Post verwendet)
Also die erste Zelle indem du den schwarzen Anschluss vom Ladegerät mit der schwarzen Balancerader verbindest. Den roten Anschluss vom Ladegerät wird mit der blauen Ader am Balancerstecker verbunden.
Die zweite Zelle dann wie folgt geladen:
Lader sw - Balancer blau
Lader rt - Balancer grau
Dritte Zelle:
Lader sw -Balanceranschluss gr
Lader rt - Balancer rt
Das ganze kannst du dann ebenfalls zum Spass mal mit 1C Ladestrom probieren und dann immer schön die eingeladene Lademenge und die Ladezeit notiert und am Ende verglichen. Beim Test aber nicht "nachladen" -soll heisen so lange laden bis der Lader abschaltet dann die nächste Zelle drannehem und nicht so pumpen wie du es oben beschrieben hast.
Wie geschrieben: Ist nur spasseshalber und dient lediglich dazu das Verhalten besser zu verstehen. Den Akku kannst du damit nicht retten - evtl. dann den nächsten.
Wenn du Verwendung für nen 3s Akku hast bei dem du unter 10A Strom benötigst - dafür taugt der Akku wahrscheinlich noch.
Hast du keinen Bedarf - mach aus dem 3s nen 2s und nutze ihn dann als Empfängerstromversorgung für den Hurri.
Gruß
Tom
(zu mehr hats gestern nabend nicht gereicht)
Um es mal ein bischen einfach auszudrücken und ohne die elektrochemischen Details speziell beim Lipo zu kennen:
Gleichzeitig mit dem Kapazitätsverlust kann die angeschlagene Zelle wohl auch nicht mehr so viel Strom aufnehmen bzw. abgeben. Du hast um es mal mit anderen Worten auszudrücken aus ner 10C z.B. ne 7C Zelle gemacht.
Deshalb - auch wenn die Zelle genügend Kapazität hätte - würdest du die Zelle schon einfach wesentlich stärker belasten (bzw früher überlasten) als die restlichen Zellen.
Zum Feststellen der (relativen) Kapazität der Zellen kannst du spasseshalber mal wie folgt vorgehen.
Akku schonend (so bis 5C) Last bis zu 50% der Nennkapazität entladen. (z.B. in nem Stromsparmodell betreiben). Anschliessend balancieren und dann jede Zelle getrennt für sich mit 0,5C ohne Balancer laden. Notieren wie viel in jede Zelle geladen werden konnte.
Zum Einzelzellenladen: Ein 2pol. Stecker der in den Balanceranschluss passt mit Strippen versehen und diese (Polung bedachten) dann direkt ans Ladegerät stöpseln. Du lädst dann 3x immer 1s.
(Aderfarben des Balanceranschlusses für die folgende Erklärung aus deinem Post verwendet)
Also die erste Zelle indem du den schwarzen Anschluss vom Ladegerät mit der schwarzen Balancerader verbindest. Den roten Anschluss vom Ladegerät wird mit der blauen Ader am Balancerstecker verbunden.
Die zweite Zelle dann wie folgt geladen:
Lader sw - Balancer blau
Lader rt - Balancer grau
Dritte Zelle:
Lader sw -Balanceranschluss gr
Lader rt - Balancer rt
Das ganze kannst du dann ebenfalls zum Spass mal mit 1C Ladestrom probieren und dann immer schön die eingeladene Lademenge und die Ladezeit notiert und am Ende verglichen. Beim Test aber nicht "nachladen" -soll heisen so lange laden bis der Lader abschaltet dann die nächste Zelle drannehem und nicht so pumpen wie du es oben beschrieben hast.
Wie geschrieben: Ist nur spasseshalber und dient lediglich dazu das Verhalten besser zu verstehen. Den Akku kannst du damit nicht retten - evtl. dann den nächsten.
Wenn du Verwendung für nen 3s Akku hast bei dem du unter 10A Strom benötigst - dafür taugt der Akku wahrscheinlich noch.
Hast du keinen Bedarf - mach aus dem 3s nen 2s und nutze ihn dann als Empfängerstromversorgung für den Hurri.
Gruß
Tom