Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 13.11.2007 08:17:49
von ER Corvulus
Das Corbon bringt schon was: damit kannst die heckabstebung m.E. ganz wegglassen - beim ALU nicht unbedingt zu empfehlen.

Grüsse Wolfgang

#17

Verfasst: 13.11.2007 08:18:08
von Stanilo
Hallo
Der ganze Quatsch,da geht's ja erstmal um das Abfluggewicht!
Weniger Gewicht bei Lauen Motor,das Hilft ja einwenig.

Außerdem,wenn dass Geplante alles Funktioniert(sim)zb,wollte ich
Nächste Saison Rückenflug,Tic Toc's usw in Angriff nehmen,also den
Nächsten Schwierikeitsgrad,nenne ich mal so.

Klar,gibt unentlich Stunden am Sim,und manchen Frust draußen,aber
irgendwie muß man ja Anfangen.

Und bei nem Antrieb,der unter Last/voll Minus12Grad/ von 2800 auf
unter 2300 Sinkt,das ist vieleicht nicht der Brüller,um Tic-Toc's usw
zu Üben,da gerade am Anfang wegen nicht können -Leistung erstmal
da sein muß.

Will da nicht Knüppeln wie Blöd,sondern die Bewußt,großer Bogen usw
machen,deswegen wird das meiste Üben wohl Rücken sein.

Stanilo

#18

Verfasst: 13.11.2007 09:15:03
von slucon
Hallo Wolfgang,

das ist auch noch 'ne gute Idee, werd' ich dann mal tun, meiner ist sonst einfach ein bissel zu hecklastig...

Grüße Stephan

#19

Verfasst: 13.11.2007 18:50:38
von slucon
So, neuer Post, damit's neu ist...

ich hab mir das Carbon-Heckrohr vom neuen Pikke 450 geholt, es wiegt bei mir 11g gegenüber 18g für's T-Rex Alu-Rohr und ist etwa 5mm länger, hab' dann außerdem die Heckrohrabstützung weggelassen => Einsparung am Heck knapp 20g.

Das Rohr ist o.k., es ist nicht geschlitzt und gebohrt, das mit dem Loch hinten muss bei SE ja eh' nicht sein und den Schlitz hab ich schnell mit 'ner Schlüsselfeile reingefeilt, keine 2 min - erledigt.

Das Rohr ist nur ganz wenig biegbar, genauso wie das Aluteil und kostet 10,90 Euronen (Beim Hobby-Rc-Hangar in Berlin, der vertreibt ja dann den Pikke 450 nebst Ersatzteilen...).

Hatte erst Angst, dass das Heck ohne Abstützung schwingt, aber steht bei mir absolut ruhig.

Grüße Stephan

#20

Verfasst: 13.11.2007 18:55:12
von DH-Rooky
die Aluklötze ausm SE-Chassis gegen Kunststoff tauschen würd noch ein paar g bringen

#21

Verfasst: 29.11.2007 13:30:54
von Stanilo
Moin
Der Thread ist ja wieder paar Tage Alt,hat sich etwas geändert.

Von Anfangs ca 800 Gramm,Heute Morgen bei 772 Gramm,Abflugfertig
versteht sich.

Im groben zum 100% Originalen:
CFK Leitwerke + CFK Heckrohr.
4mm Goldstecker weg,Motor mit Jazz direckt verlötet.

Das längste Gyrokabel passend gekürzt(alle anderen Kabel mache ich noch)
Heliuppaddel(ohne zusatsgewicht-Gelöchert)

Macht auf die schnelle mal 30 Gramm.

Zb bei ner 2,4 Ghz Anlage würde noch 1m Antennenkabel wegfallen,
lange Antennenröhrchen und Kabelbinder usw.

Plaste Heckmöchte ich noch wiegen,und vergleichen zu einem CFK.

Denke mal,so 750 Gramm sind drinn,also ca 50 Gramm an Abspecken
geht da,ohne die sicherheit oder die Kiste zu schwächen.

Kann das nur Empfehlen,die grobe Regel sagt ja,jedes Gramm weniger,
eine Sec mehr Flugzeit.
Leistungsmäßig wird's ja auch besser.

Hebt mal 50 Gramm Hundert mal schnell hoch und runter,dann bekommt
man das Gefühl.was 50 Gramm sind.
Stanilo

#22

Verfasst: 30.11.2007 10:37:05
von Stanilo
Moin.
Habe den Empfänger im Rahmen,nach hinten mit Platte verlängert,
schön mit Schrauben usw.

Habe das ganze den Morgen bearbeitet,nur mit Schaumstoff Gelöst das
ganze.

Ergebnis:Von 772 Gestern,zu 668 Gramm Heute.
Und noch kein Ende in sicht! :scratch: :mrgreen:

Winke Stanilo