Erste Bilder / Bauerfahrung / Mein 600N

Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#16 Nächstes Wochenedne ist Start!

Beitrag von Diver »

Hallo Leute,

nächste Woche Sonntag soll der Vogel in die Luft. Habe bis auf die Servos (sollen Dienstag da sein) alles zusammen.

Für 200 Euros habe ich noch eingekauft:

a) 2,5 mm Goldies mit Griffbuchse als Schalter
b) 2500er Empfängerakku
c) Thermometer mit min / max / aktuell (das was alle haben)
d) Voltspy mit Buzzer (das was alle haben)
e) TT 30ccm Starter + Starterverlängerung
f) Startakku 12V 7A neu geschenkt bekommen :-)
g) 3x Glühkerze heiß. 1x OS 2x Robbe
h) Präzisionfett aus der Zihamonikatube (hat beim Spirit am HZ super funktioniert)
i) Powerpanel für Startbox
j) Mechanische Kraftstoffpumpe
k) Glühkerzen Chinchanschluß
l) Rex Chasisverstärkungen in CFK
m) Rex Gyroplattform
n) Gewebeschlauch, Spritschlauch, Servoverlängerung
o) Rex Servoscheiben ALIGN für Futaba Servos

Als Sprit zum Einlaufen sind 2 Liter Graupner G1 bestellt. Für danach erst einmal eine Galone CP 5%

Also bin gespannt und werde berichten. Wenn es geht kommt das Ganze auf Video!

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#17 Jetzt ist er fertig

Beitrag von Diver »

Hallo,

so schaut es jetzt aus. Habe mal noch vom Spirit LI ein Dekorbogen auf den Rex geklebt :-)

Für den Fernglühanschluß habe ich noch eine Klemme ans Chasis gebaut. Hatte sonst nicht genügend Kontakt. An der Kerze habe ich einen kleinen Stecker rübergestopft. Hält perfekt. Also keine Krokoklemme.

Schalter habe ich keinen. Geht mit den 2mm Goldsteckern wunderbar.

Fliegen tut er wie ich es erwartet habe :-)

Nun geht es weiter an das Einlaufen vom Webra und Abstimmung der Gas / Pitch Kurven. Also mal 2 Galonen CP5% sachte verfliegen.

Im Sommer kommt dann ein Drehzahlregler rein.

Gruß Diver
Dateianhänge
Haube.jpg
Haube.jpg (139.81 KiB) 760 mal betrachtet
Bauteile 001-klein.jpg
Bauteile 001-klein.jpg (88.17 KiB) 758 mal betrachtet
Bauteile 002klein.jpg
Bauteile 002klein.jpg (83.74 KiB) 757 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#18 Verkabelung

Beitrag von Diver »

Hier mal noch die Verkabelung. Die Kabel sind schön in dem RC-Vorbau verstaut. Schwerpunkt haut mit dem fetten 3800er SUB-C 4 Zeller hin.
Dateianhänge
Details 001.jpg
Details 001.jpg (120.94 KiB) 760 mal betrachtet
Details 002.jpg
Details 002.jpg (131.64 KiB) 756 mal betrachtet
Details 003.jpg
Details 003.jpg (159.84 KiB) 779 mal betrachtet
Details.jpg
Details.jpg (117.46 KiB) 764 mal betrachtet
Details-Kerze.jpg
Details-Kerze.jpg (65.48 KiB) 755 mal betrachtet
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#19

Beitrag von Chris92 »

Hi,

das was ich jetzt schreibe bitte nicht als Meckern auffassen ;)
Aber:

- Die Kabel am Empfängerakku sind schon sehr dünn (ich würde hier mindestens 1,5mm² verwenden), --> höherer Widerstand, und wenn man mal versehentlich hängenbleibt, ist das Kabel durch- bzw. angerissen, und geht im ungünstigsten Fall in der Luft auseinander :?
-Servokabel in Spiral- /Gewebeschlauch verlegen wegen Vibrationen (Scheuerschutz)
-Lötstellen am Akku mit Heißkleber sichern, sonst bricht das Kabel durch die Vibrationen, weil es durch das Zinn hart ist
-Als ich bei meinem Rappi nach einem halben Jahr (7-8 Gallonen) den Empfängerakku ausgebaut habe, war an einer Stelle, wo er das Chassis berührte, die Isolierung (Schrumpfschlauch+Akkufolie) bis auf den Stahlmantel der Zelle abvibriert, also hier viel Schaumstoff zur Dämpfung verwenden ;)

Sollen nur Tips sein, kein Gemecker :)


Gruß
Chris
Benutzeravatar
Diver
Beiträge: 1462
Registriert: 15.03.2006 21:57:09
Wohnort: Ulm

#20

Beitrag von Diver »

Chris92 hat geschrieben:Hi,
das was ich jetzt schreibe bitte nicht als Meckern auffassen ;)
...
Gruß
Chris
Hallo,

nö -warum auch?

Also mit der Heißklebepistole die Kabel am Empfängerakku fixieren werde ich auf jeden Fall machen.

Der Akku an sich ist an den hinteren Ecken schon so mit Moosgummi abgestützt, das da eigentlich nichts scheuern kann. Werde es aber nach den Flügen überprüfen. Der Akku wird eh nach jedem Flugtag zum Laden aus dem Hubi genommen.

Die Anschlußkabel hat mir mein Händler so rangelötet. Da läßt sich nichts mehr machen. Sind Silikonkabel. Durchmesser mit Isolierung 1,5mm

Die Servokabel habe ich eigentlich schon geschützt. Die Kabel von hinten sind über ein Geflechtschlauch an der Innenseite nach vorne geführt. Im Vorbau habe ich dann an allen "potentiellen" Scheuerstellen und Durchführungen Moosgummi verklebt. Hier wollte ich noch nicht über jedes Kabel Geflechtschlauch oder Spiralschlauch ziehen, da es noch nicht die endgültige Version ist.

In der endgültigen Kabelverlegung soll das besser aussehen.

Es kommen noch ein Drehzahlregler, Unilog und ein Helitronschalter mit Doppelstromversorgung dazu. Der zweite Akku wird ein kleiner AA, 4Zeller zur Redundanz. Paßt von der Größe genau auf die Heckrohraufnahme vom Rex. Der Helitronschalter kommt in den noch freien Servoschacht hinten links.

Also die endgültigen Kabelführungen (Antenne, Glühanschluß, Temperatursensor) habe ich schon schön verlegt ;-)

Gruß Diver
Henseleit MP XL V91 / Cobra AH-1
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#21

Beitrag von Kunstflugpilot »

Hi,
will mir ja auch nen T-Rex600 Nitro zulegen, aber eine Frage ist noch offen:

Welche Haubenfarbe sollte ich nehmen?

Ich könnte mir vorstellen, das man den Heli bei dunklen Wolken mit der Weißen Kabinenhaube besser sieht, oder? Oder macht das bei beiden keinen Unterschied?
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#22

Beitrag von Theslayer »

Beste ausbeute sind immer Floreszierende Farben, also farben die in der Natur nicht vorkommen, die heben sich gut vom Hintergrund ab.

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Kunstflugpilot
Beiträge: 742
Registriert: 01.04.2005 14:32:22
Wohnort: Niedersachsen

#23

Beitrag von Kunstflugpilot »

naja, so große Auswahl ist da ja im Moment bei den Standartbausätzen ja noch nicht ;)

Rot oder Weiß ???

Farblich tendiere ich zu Rot, aber kann mir kein Bild machen, wie das bei trüben Wetter ist, wenn alles schön dunkel ist und dann noch die haube dunkel ???
Benutzeravatar
Sven L.
Beiträge: 194
Registriert: 10.05.2006 20:08:53
Wohnort: Ohmden

#24

Beitrag von Sven L. »

Hallo,

also ich finde eine rote Haube ist gut zu sehen! Hab gerade die weiße vom Nitro Sport mit Dekor drauf. Tu mich schwerer mit der.

Grüße Sven
T-Rex 500 V-Stabi
T-Rex 600 N V-Stabi
Digger

#25

Beitrag von Digger »

hallo niedersachse,wo kommst du her?

haube selber lackieren.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600N“