Erfahrungsbericht: Hurricane EP550 CF-Pro-SE aus Hong Kong

Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#16

Beitrag von Timmey »

Sagmal niggo war bei dir auch schon der Heckservohalter am Heckrohr dabei?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#17

Beitrag von niggo »

Timmey hat geschrieben:Sagmal niggo war bei dir auch schon der Heckservohalter am Heckrohr dabei?
Ja, inklusive kurzer und gerader Servoanlenkung (wollte ich noch beschreiben, wenn ich zum Heck komme). Gefällt mir in dieser Ausführung auch besser, da man so die Anlenkung des Heckrotors problemloser einstellen kann, als bei der alten Version. Einfach die Anlenkung willkürlich konfektionieren, montieren und dann den Abstand des Servos bequem durch Verschieben der Servohalterungen am Heckrohr so einstellen, dass der Servoarm in der Mittelstellung auf 90° steht. Top!
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#18

Beitrag von niggo »

6. Der Rotorkopf (Alu):

Inzwischen habe ich den montierten Rotorkopf gegen den separat mitgelieferten Alu-Tuning-Rotorkopf ausgetauscht. Dabei habe ich zu meiner Verwunderung festgestellt, dass die Paddelwippe ("Seesaw") der Standardversion aus Kunststoff entspricht und nicht die Alu-Paddelwippe ("CNC-Seesaw", Artikel-Nr. 204641) installiert war. Bei der Überprüfung der jeweiligen Gaui-Fotos zum Alu-Rotorkopf im Web fand ich allerdings auch keine Abbildung mit Alu-Wippe, sodass ich davon ausgehe, dass der Alu-Rotorkopf (derzeit) lediglich mit Plastik-Wippe geliefert wird.

Schade, hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir bei Flying-Hobby gleich die Alu-Wippe mitbestellt. Bislang konnte ich sie nämlich nur bei Versendern in Asien und Australien finden und da sind die Versandkosten z. T. erheblich für eine Einzelbestellung.

Der Rest des Rotorkopfes macht auf mich einen sehr guten Eindruck. Alle Verbindungen sind leichtgängig, ganz anders als noch bei der Standardversion, die ich geliefert bekam und bei der ich die Verbindungen durch die eines anderen Herstellers ersetzen musste. Dabei sind verschiedene Gestänge fix, sodass sich ein mühsames Konfektionieren erübrigt. Auch die Taumelscheibe muss nicht mühsam waagerecht eingestellt werden, da durch die simple Ausrichtung der Anlenkungen (Pitch- und Rollhebel waagerecht, Nickanlenkung senkrecht) die Taumelscheibe automatisch waagerecht ausgerichtet ist.

Der Rest des Rotorkopfes war im Prinzip korrekt vormontiert, sodass lediglich der Pitch überprüft bzw. auf das gewünschte Maß eingestellt werden musste (ggf. Blattspurlauf beim ersten Flug nachstellen). Die Schrauben waren übrigens ordentlich und fest verschraubt. Ich habe keine Schraube nachziehen oder mit Loctite sichern müssen. Lediglich die selbstschneidenden Schrauben in der Plastik-Paddelwippe waren nicht verklebt. Ich bin aber eh´ kein Freund eines Verklebens von Schraubverbindungen mit Sekundenkleber, sodass mich das nicht stört. Wer will, kann hier selbstverständlich nachkleben.

Was mich auch beim Alu-Rotorkopf verwundert: Die Mixerhebel stehen wie schon bei der Standardversion schräg und nicht - wie bei anderen Helis üblich - waagerecht. Finless Bob hat das ja in seinem Video ausführlich beschrieben. Wer will, kann das wie von FB empfohlen korrigieren (ich hatte das bei meiner Standardversion gemacht). Ich werde das jedoch zunächst mal so belassen, um zu sehen, ob das für mich überhaupt relevante Auswirkungen auf das Flugverhalten hat.

Praktisch: Die Hauptrotorwelle hat eine Vertiefung zur Fixierung des Stellringes. Damit entfällt ein fummelige, spielfreie Montage des Rotorkopfes im Chassis. Einfach den Stellring in Höhe der Vertiefung an der Welle festschrauben, den Rotorkopf in das Chassis einsetzen und mit dem Hauptzahnrad verschrauben: Schon ist der Rotorkopf präzise installiert. Einfacher geht´s IMO nicht.

Gut gefällt mir, dass das Alu bei meinem Hurri nicht farblich eloxiert ist. Dadurch kann beim Schrauben zum einen nichts verkratzen (und wenn, kann mit feinem Schleifpapier bequem repariert werden), zum anderen sieht mancher Heli durch buntes Alu IMO doch etwas zu sehr nach Spielzeug aus. Aber das ist meine ganz persönliche Meinung und grundsätzlich Geschmacksache. Die Verarbeitungs- und die Anfassqualität des Alu-Tuning-Rotorkopfes sind jedoch IMO topp.


Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von niggo am 28.08.2008 00:11:40, insgesamt 6-mal geändert.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Tanki
Beiträge: 649
Registriert: 27.09.2007 13:46:18
Wohnort: Reichelsheim

#19

Beitrag von Tanki »

Moin zusammen

Möchte mal meine ersten eindrücke bezgl. des CFK Chassis in diesem Fred loswerden :) .(Nochmal Danke an Timmey)

Der erste eindruck der Verarbeitungsqualität würde ich als durchschnittlich Bewerten, die Teile paßen sauber zusammen und die Mechanische Bearbeitung könnte man als Zweckgerecht bezeichenen! Was mir bisher als "negativ" auffiel war das für meine Ansprüche doch recht dünne Material 1,5mm der CFK Platten in dieser Modellgröße 2-2,5 mm hätten mir da besser gefallen. Dementsprechend machen mir die dünnen Laschen der Kufenbefestigung auch einen nicht allzustabilen eindruck (anmerk. hatte Gestern leider wieder einen volleinschlag aus 20-30m, das Plaste Chassis hatte keinen Kratzer dies würde ich im moment dem CFK Chassis nicht zutrauen!) Schaut man sich die Befestigung der Querplatten (Akkurutsche,Bodenteile) an so befindet sich die schlitze gerade mal 1mm von der Chassiskante, da CFK äußerst Spröde ist und man zugrunde legt das dort bis zu 600g Lipo gehalten werden muß macht mir die Konstruktion doch einen "Riskanten" eindruck!
Der Servoeinbau ist durch die eingelassenen Gewindebuchsen sicher recht schön doch wandert der Servo weiter nach außen da sie wie im Plaste Chassis nicht tiefer eingelassen sind, so müßen die Anlenkgestänge modifiziert werden das sie nicht schräg laufen!

Wie ihr seht bin ich von der Robustheit des Chassis noch nicht allzu überzeugt, da ich aber im moment eh recht viel Pech habe werden erste Crashtests von mir nicht lang auf sich warten lassen :wink: !

Grüße
Tanki
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi tanki

danke dir für die Ausführung - hab nämlich selber grad nen CF Hurri bestellt ;) :oops:

bin ja mal gespannt...

bei mir wirds wohl noch ne weile dauern eh ich den an seine Grenzen bringe ;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#21

Beitrag von niggo »

Tanki hat geschrieben:Der Servoeinbau ist durch die eingelassenen Gewindebuchsen sicher recht schön doch wandert der Servo weiter nach außen da sie wie im Plaste Chassis nicht tiefer eingelassen sind, so müßen die Anlenkgestänge modifiziert werden das sie nicht schräg laufen!
Notfalls die Kugelköpfe der Anlenkungen "innen" (also auf der zum Chassis zugewandten Seite der Servoarme) montieren. Habe ich beim T-Rex auch so gemacht.

Schaut man sich die Befestigung der Querplatten (Akkurutsche,Bodenteile) an so befindet sich die schlitze gerade mal 1mm von der Chassiskante, da CFK äußerst Spröde ist und man zugrunde legt das dort bis zu 600g Lipo gehalten werden muß macht mir die Konstruktion doch einen "Riskanten" eindruck!
Grundsätzlich würde ich die Akkus sowieso immer mit flächig verklebtem, selbstklebendem Klettband an der Akkuhalterung fixieren (also Flauschband am Akku und das Gegenstück an der Halterung). Die zwei jeweils zusätzlich um die Akkus geschlungenen Klettbänder haben dann nicht mehr soviel Zugkraft auf das Chassis. Wichtig nur: Vor dem Aufkleben des Klettbandes auf dem Akku müssen hier unbedingt alle ggf. vorhandenen Aufkleber oder Typenschilder entfernt werden, da sonst das Klettband nicht dauerhaft hält. Notfalls kann man das Klettband zusätzlich mit zwei Streifen, um den Akku gewickeltes Tape sicher am Akku fixieren. :wink:
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#22

Beitrag von niggo »

So, heute war der Jungfernflug (puh, hatte ich hinterher kalte Finger bei dem Frostwtter!!). Erstes Fazit: Wie erwartet flog der Hurri ruhiger als mein 450er und wendiger als mein 600er T-Rex. Irgendetwas stimmt allerdings noch nicht so recht mit dem Freilauf oder dem Antrieb (???). Das muss ich noch rauskriegen.

Meinen Blogg werde ich wegen der Feiertage jedoch erst im neuen Jahr fortführen können. Bis dahin wünsche ich allen Forum-Usern und Heli-Freunden sowie deren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Ich wechsele zwischenzeitlich mal auf zwei Bretter...

[schild=19 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Frohe Festtage![/schild]
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#23

Beitrag von niggo »

So weiter geht´s mit diesem Blogg. Vorab aber ein frohes neues Jahr an alle Foren-User!

Zunächst die Lösung des Problems beim Jungfernflug: Bei der zweiten Akkuladung gab es ein sonderbares kratzendes Geräusch und die Drehzahl reichte nicht mehr aus, um den Hurri in die Luft zu heben. Ich musste leider feststellen, dass meine Vermutung richtig war und der Freilauf defekt war. Zum Glück hatte ich beim Kauf gleich ein zusätzliches Freilauf-Lager zur Reserve mitbestellt, so dass ich dass nur austauschen brauchte und schon lief alles wieder einwandfrei.

2BC
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Bayernheli01 »

na dann hoff ich mal das ich mehr glück habe wie du ;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von worldofmaya »

Der 20Z Freilauf soll besser sein... war aber wahrscheinlich irgendwo ein Materialfehler (...), sollte schon mehr als einen Flug halten :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#26

Beitrag von niggo »

Bayernheli01 hat geschrieben:na dann hoff ich mal das ich mehr glück habe wie du ;)
Noch mehr Freiläufe mitbestellt = noch mehr Glück? :lol:


worldofmaya hat geschrieben:Der 20Z Freilauf soll besser sein... war aber wahrscheinlich irgendwo ein Materialfehler (...), sollte schon mehr als einen Flug halten
Ich wusste gar nicht, dass es da unterschiedliche Freiläufe gibt. Ich bin jedoch froh, dass es "nur" der Freilauf war. Ein defekter Motor oder ESC (wie bei meinem ersten Hurri) wäre schlimmer gewesen.
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von worldofmaya »

Autsch... bist ja nicht gerade mit Glück gesegnet. Muss sagen meiner funktioniert einwandfrei. Darf man nicht verscheien :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#28

Beitrag von niggo »

worldofmaya hat geschrieben:Autsch... bist ja nicht gerade mit Glück gesegnet.
Eigentlich schon. Bin ein Sonntagskind. Allerdings baut Gaui ja noch nicht so lange Hubschrauber und muss qualitativ offensichtlich noch ein bisschen üben. Aber: ´s paaaaast schoo!
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#29

Beitrag von niggo »

Jetzt auch im D/A/CH-Gebiet erhältlich:


Hurri 550 CF-Pro-SE (Ausführung jedoch ohne Antrieb)
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von worldofmaya »

Da kommt dann eh ein Z30 oder OBL mit 80'iger Jazz rein :)
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Antworten

Zurück zu „Gaui X4/X5/Hurri 425+550“