Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 06.12.2007 11:03:10
von frankyfly
Sorry, scheinbar hab ich ein Talent irgendwelche Freds ins OT Gleiten zu lassen :oops:

dann muss ich mal schauen wo ich diesen Lärmpass hier in der gegend bekomme, oder zumindest die Möglichkeit habe mal zu messen und den Pass dann vor ort ausstellen zu lassen, wenn möglich
(bringt ja nichts mit einem viel zu lauten Modell anzureisen um gesagtzubekommen "Nee, zu laut!"

Wie sieht das mit dem Raptor aus, hab ich da überhaupt eine Chance ohne umbauten diesen Lärmpegel einzuhalten? reicht ein Zimerman oder muss ich noch schweer batseln?

#17

Verfasst: 06.12.2007 11:05:00
von tracer
Limit 82 db,für Verbrenner,oder allgemein.
Für Verbrenner, E unter 5 Kg hat keine Limits.

#18

Verfasst: 06.12.2007 12:04:39
von larshgw
@ all

lärmpässe für flugmodelle mit verbrennungsmotor können wir in schmoldow erstellen, die nötigen messvorrichtungen sind vorhanden :shock: :!:
die gesetzliche schallemissionsobergrenze ist generell 82dba, gemessen
aus 25 m entfernung.
für weitere fragen stehe ich sehr gerne zur verfügung :!:
in unserer platzzulassung gibt es keine einschränkungen für nutzbare frequenzen, soll heissen 2.400mhz sind zulässig :D :!:

frage verpflegung: ich glaube wir warten auf das ergebnis der teilnehmerliste :oops: :!:
niemand wir hungern und dursten müssen :lol: :!:

#19

Verfasst: 06.12.2007 13:40:10
von frankyfly
Ich habe gerade mal ein wenig rungegooglt und hab in meinen Büchelchen geblättert, dabei bin ich immer wieder über eine Zulässige Höchstgrenze von 84 dB(A) gemessen in 7 Metern gestolpert.

ein bisschen rumsuchen hatt ergeben das sich der Schallpegel auf die entfernung nach folgender Formel ändert

L1-L2 (also Pegeländerung) = 20*LOG(s1/s2)

wenn ich da jetzt die 84dB(A) / 7m und die smoldrower 15m einsetze bekomme ich ein plus von Ca 6dB (Faktor 4) heraus .
Das bedeutet das ein Modell das auf 7m 90dB(A) macht in Smoldrow Starten dürfte. :confused:

( diese 84 dB(A) und die 7m stehen z.B.in den Genemigungsrichtlinien für Modellflugplätze, wobei die Version (die in meinem Büchelchen steht) schon etwas Älter ist (1981) und sich evtl. was geändet hat.)

Wenn ich probe messe/ messen lassse (mal schauen wo ich so ein Messgerät auftreibe) werde ich vorsichtshalber beide Messverfahren duchführen um sicher zu sein und dann den Lärmpass auf dem Treffen machen lassen, weil da Möchte ich ja schließlich auch fliegen. sonst brauche ich den Pass nirgendwo.

#20

Verfasst: 06.12.2007 14:56:58
von larshgw
@ frankyfly

das ist die alte richtlinie :!: seit 11/2006 gilt 82dba aus 25m :!:

aktuelle richtlinie: www.dmfv.aero

der pegel ist logarythmisch nicht linear :shock:

#21

Verfasst: 06.12.2007 16:02:58
von frankyfly
Das hatte ich mir beinahe gedacht.
Hier gibt es eine nette Tabelle (.xls) wo man schöhn rumprobiernen kann.
demnach entsprechen die 82dB@15m ca. 88dB@7m also ist nach der neuen regelung mehr krach erlaubt.

dB Angaben sind meines Wissens nach immer logarithmisch (ist ja der sinn der Sache große bereiche erfassen zu können) nicht nur die schallpegel Angaben sondern auch Verstärkungen/Dämpfungen/Frequenzgänge (Bodediagramm) werden gerne in dB angegeben weil man recht schnell sieht wo der Hase lang läuft. warum da noch dieser Faktor 20 kommt wusste ich auch mal ist aber weg. :roll:

#22

Verfasst: 06.12.2007 16:09:55
von larshgw
@ frankyfly

ja, die neuen regelungen sind zu gunsten der modellfliegenden menschen :lol: :!: und ja, pegelangaben sind immer logarythmisch, ich hab da schon manchmal lustige rechnungen gesehen und es darum so geschrieben :!: allet jut :lol: :!:

#23

Verfasst: 06.12.2007 16:24:37
von frankyfly
na dann is ja gut ;)

wie sieht es denn nun mit meinem Serienrappen aus, lohnt es sich da mal zu messen oder ist der hoffnungslos zulaut?

Montiert ist ein TT Pro50H(R) mit Zugehörigem TT-Dämpfer

(wird ja wohl irgendwelche Erfahrungswerte geben :roll:)

#24

Verfasst: 06.12.2007 16:37:26
von larshgw
nö, die messergebnisse mit original töpfchen und töppen sind nicht so schlecht :lol: :!: es hat sich in den letzten jahren viel getan :shock: (prallplattenoptimierung, volumenveränderungen usw.) :oops: :!:
keine angst, wir erstellen keine gutachten sondern pässe :lol: :!:
übrigens zweitakter sind messtechnisch leiser als viertakter und ansauggeräusche+blattschlagen spielen auch eine wesentliche rolle :!:
soll heissen, der "krach" kommt nicht immer nur vom auspuff :twisted: :!:

#25

Verfasst: 06.12.2007 16:47:29
von tracer
soll heissen, der "krach" kommt nicht immer nur vom auspuff
Doch, Blattschlagen ist kein Krach, sondern ein (schönes) Geräusch :)

#26

Verfasst: 06.12.2007 17:01:05
von larshgw
röchtöch :!:

#27

Verfasst: 06.12.2007 17:08:29
von Flyfrog
tracer hat geschrieben: Doch, Blattschlagen ist kein Krach, sondern ein (schönes) Geräusch :)
Für einen Heli-Piloten, Musik

Kennt ihr nicht Wolfgang-Amadeus Blattschmied oder, ganz bekannt, die Helitec-Sonate?
Die Radix Sinfonie ist auch schön, nur etwas leiser... :shock: :lol:

#28

Verfasst: 06.12.2007 17:23:08
von frankyfly
Leider sind unsere Gesetzgeber und die meisten anderen Leute Kunstbanausen und wissen dererlei hochwertige Stücke nicht zu schätzen!

Ich habe gerade in einem Anflug von spontaner naivität mal einfach einen alten Dämpfer von einem Rc-Car hinten mit dran geschraubt. :shock: :oops:

Obs was bringt und vor allem ob der Motor dadurch nicht zu sehr gewürgt wird werden die morgigen Testläufe zeigen. :roll:

#29

Verfasst: 06.12.2007 17:33:32
von tracer
Leider sind unsere Gesetzgeber und die meisten anderen Leute Kunstbanausen und wissen dererlei hochwertige Stücke nicht zu schätzen!
Wieso?
Das 2-Takterlärm unterbunden wird, ist doch OK :)

Blattschagen hat man auch, wenn man einen richtigen Motor verwendet *g*

#30

Verfasst: 06.12.2007 18:08:08
von speedy
@Stanilo - mit dem Zelt kaufen würde ich allerdings noch warten, bis die Campingsaison wieder in greifbarer Nähe ist - dann werden auch Aldi & Co wieder Angebote haben.
NEIN!!!!!!!!!!!!!! mein eines Modell hat 84
Dann flieg bei den Großen. :D ;) ... Ich mag irgendwie nicht glauben, daß die dicken Manntragenden leiser sind, als so nen Modell.


MFG,
speedy