Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 06.01.2008 13:43:46
von PICC-SEL
TheManFromMoon hat geschrieben: das kann ja nur 20A......

Bei 50Volt sind das zwar 1000Watt, aber in welches Ladegerät geht man mit 50Volt rein?
nee, das Netzteil wird direkt als Ladegerät missbraucht :wink: :wink:

#17

Verfasst: 06.01.2008 13:49:17
von Theslayer
*mööp* Picc-Sel hat recht.

Nutzt man einfach so: http://helifreak.com/showthread.php?t=40579

mfg Daniel

#18

Verfasst: 09.01.2008 22:30:24
von Kraeuterbutter
macht natürlich nur Sinn wenn man 240 Volt am Flugplatz hat
(bei uns leider nicht *heul*)

aber dann - wenns so ist - fliegt man denk ich mal einen REX600 günstiger elektrisch wie mit Verbrenner

wenn man sich 3 Dewalt-Packs holt (~300 Euro, eher weniger)
und daraus zwei 14s1p Packs für den 600er macht
dann kann man bei einer Ladezeit von ~10min ununterbrochen fliegen

das sollte von der Lebensdauer her für ~1000 Flüge reichen
Sprit für 1000 Flüge -> mit 300 Euro kommt man da wohl ned hin bei einem 50er *lol*

jeh mehr man fliegt, desto mehr zahlt sich Elektro aus
(WENN, JA WENN man 240Volt am Platz hat)

#19

Verfasst: 09.01.2008 22:33:12
von Theslayer
Selbst wenn nicht, dann nimmste halt ein Pulsar oder den hier: den werd ich mir dazukaufen, man kann nicht immer 9kg netzgerät mit sich rumschleppen:

http://www.espritmodel.com/index.asp?Pa ... rodID=5949

250W für rund 75€ ist super geil und ist immer noch weitaus schneller alsn Lipo, und dann kann man schonmal ordentlich fliegen

mfg Daniel

#20

Verfasst: 10.01.2008 12:13:07
von lumi
Hallo Timo,

eigentlich wollten wir schon länger beim T-Rex 600-E zugreifen. Abgehalten haben uns jedoch die Folgekosten in Form vom teuren Lipo’s mit einer sehr eingeschränkter Lebensdauer.

T-Rex_600-E Piloten, die in der Saison 1-2 Akkus pro Woche durchziehen oder entsprechende Akkus aus der Portokasse zahlen können, werden kaum ein Problem haben. Wir haben jedoch eine Flugmöglichkeit nahezu vor der Haustür und entsprechende Flugzeiten als Otto-Normal-Verbraucher. Daher wäre ein Rex_600-E für uns unerschwinglich.

Seit Mitte letzten Jahres fliegen wir einen Hurricane EP-550 (Motor OBL 43-11) mit S7P1 (2,2Ah) Lifepo4 Zellen und sind nach mehr als 50 Zyklen, mit dem Setup sehr zufrieden.

Dezember 07 haben wir uns dann doch einen T-Rex 600-E (ohne Antriebsset) gekauft. Als Antrieb wählten wir einen Plettenberg Orbit 30-10 (15er Ritzel) in Verbindung mit einem Kontronik Jazz 55-10-32 Regler. Für die ersten Testflüge verwendeten wir 11S-1P Lifepo4 Zellen (aus Dewalt 36V Akkus) und schmale 55er Mah Rotorblätter.

Lifepo4 Zellen haben eine Nennspannung von 3,6 Volt. Unter Last fallen sie jedoch auf ca. 2,7 Volt, die sie nahezu konstant halten. Somit entsprechen die eingesetzten 11 Lifepo Zellen mit realen ca.30 Volt unter Last, in etwa einem 8S Lipo Akku.

Erstflug unseres T-Rex 600 in einer Sporthalle. Pilotin Maren, Kamera ich :wink: Videoqualität = Sorry

Erstflug T-Rex600 mit 11S LiFePo4

Idealer Weise haut das Gewicht mit 11 bis 12 Lifepos und den Orbit Motor sehr gut hin.

Inzwischen haben wir die Zellenanzahl auf 12 Lifepos erhöht, wodurch der Rex noch einmal ordentlich an Leistung zugelegt hat. Sobald das Wetter es zulässt, werden wir das Setup in Verbindung mit 60er Blattschmied Rotorblättern testen. Motor und Regler erwärmen sich übrigens kaum.

Mit 11 und 12 Lifepos liegt die Flugzeit unseres Rexy bei knapp über 6 Minuten (Rundflug mit leichten Kunstflugfiguren).

Regler und Motor sind beim original T-Rex_600 Setup leider nicht für diese Spannungslage ausgelegt. Die Leistungsaufnahme dürfte jedoch ähnlich sein. Daher vermute ich, dass bei der Verwendung von 8S1P Lifepos (würde 6S Lipo entsprechen) die Zellen überlastet werden und der Heli bei 8S2P Lifepos recht schwer wird.

Viele Grüße aus Kiel

Wendy