Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 05.01.2008 21:48:26
von Michel
Hab ich nicht gesehen (ich kann ja nicht alles lesen )

Ich habe die Info gerade entdeckt und hielt sie für so wichtig, dass ich einen
Thraed aufgemacht habe. Hier im Forum gab es ja schon mehrfach
Diskussionen um das Thema
Wird ja sowieso verschoben (wenn das einer der Admins das liest) :roll: in: "nicht für Gäste" und dann könnt ihr auch gleich da weiterschreiben.
:wink:

Viele Grüße, Michael

#17

Verfasst: 05.01.2008 21:54:49
von mic1209
@Tim

Natürlich ist das legitim, aber dann sollen sie dafür soregn, das die Teile einwandfrei unterschieden werden können. Und dazu gehört nicht so ein billiger Aufkleber, der durchaus auch mal verlorengehen kann.

#18

Verfasst: 05.01.2008 22:05:15
von FPK
Sagt ja auch niemand was aber der Punkt ist, dass es sich trotzdem nicht lohnt, bei Robbe zu kaufen, wenn man sich die Preise und den dafür gebotenen "Service" anschaut. Was "Geiz ist geil" angeht: ich habe nichts zu verschenken und vergleiche eben die Angebote und Leistung. Jeder vernünftige Betrieb wirtschaftet so. Und wenn ich mir so die Berichte und meine einzige Erfahrung mit dem Robbe-Service anschaue, dann ist er mir 100% Preisaufschlag nicht wert.

#19

Verfasst: 05.01.2008 22:07:59
von Crizz
Es mag legitim sein, es ist aber nicht die einzige Möglichkeit - dafür aber die sicherste, den Marktanteil zu reduzieren. Zumindest was "Orginalware" betrifft.

Ich kenne es aus anderen Produktbereichen, mit denen ich täglich zu tun habe. Da gehen die Hersteller andere Wege und untersagen strikt, Ware die ins Europäische Ausland oder nach Übersee geht wieder auf den deutschen Markt zu bringen. Fälle die bekannt wurden, wo dies missachtet wurde, haben saftige Konventionalstrafen und Auflösung der Lieferverträge nach sich gezogen. In meinen Augen der sinnigere Weg, wenn man sicherstellen will, das Produkte für den deutschen Markt nicht durch Reimporte in der Preisspirale zermalen werden und Produkte, die normalerweise nur über den Fachhandel zu erhalten sein sollen, bei jedem Hinterhofhändler zu Ramschpreisen verschleudert werden.

Aber Robbe ist nicht die einzige Firma, die Marketingfehler macht. Ford fing damit bereits in den 30er Jahren an. Allerdings konnte der Konzern seine wiederkehrenden Fehler auch immer wieder abfangen - jedoch immer nur durch vehemmente Einschränkungen und Einbußen am Markt.

Ich seh dem recht gelassen entgegen. Andere mütter haben auch schöne Töchter, oder um im technischen zu bleiben : der Mitbewerb schläft nicht - und ich sehe nicht ein warum ich "Made in Germany" bezahlen soll wenn das Zeug eh aus Fernost kommt und nur ne deutsche Anleitung dazubekommt, ich dafür aber den 2 - 3 fachen Preis zahlen soll.

( der letzte Absatz mag auf einzelne Produkte überzogen sein, spiegelt aber letztendlich bei vielen Produkten ( nicht nur RC-Elektronik ) die gänige Preispolitik wider )

#20

Verfasst: 05.01.2008 22:16:24
von Michel
Ich seh dem recht gelassen entgegen. Andere mütter haben auch schöne Töchter, oder um im technischen zu bleiben : der Mitbewerb schläft nicht - und ich sehe nicht ein warum ich "Made in Germany" bezahlen soll wenn das Zeug eh aus Fernost kommt und nur ne deutsche Anleitung dazubekommt, ich dafür aber den 2 - 3 fachen Preis zahlen soll.


( der letzte Absatz mag auf einzelne Produkte überzogen sein, spiegelt aber letztendlich bei vielen Produkten ( nicht nur RC-Elektronik ) die gänige Preispolitik wider )
Sehe ich im übrigen auch so!

Ich will keine Namen nennen, habe aber gute Erfahrungen mit wesentlich günstigeren Koreanischen Produkten gemacht. Die z.B in der High end-class /Gyros mal eben 100 Euro "mit Garantie" günstiger sind. :D

Warum muss in Deutschland alles so Schweine teuer sein, verstehe ich bis heute nicht? :roll:

Grüße, Michael

#21

Verfasst: 05.01.2008 22:17:32
von dschim
Ich sag nur, das geht nach hinten los.
Di deutsche Autoindustrie hat schon mal versucht das Thema Reimporte
einzuschränken. Wurde dann von den obersten Wettbwerbswächtern der
EU unterbunden.

Natürlich kann man Robbe nicht zwingen nicht bei ihnen gekaufte Teile
zum Service anzunehmen. Dafür ist nach geltendem Recht der Handel
zuständig. Also im Endeffekt trifft es zunächst die Internethändler,
welche die Ware in USA oder direkt bei Futaba besorgen. Ich denke,
nur die wenigsten von uns kaufen direkt in USA ein. Die haben
natürlich ein Problem.

#22

Verfasst: 05.01.2008 22:19:59
von yogi149
Hi

nur mal zur Beruhigung der Gemüter:

Ripmax in England ist Futaba Importeur für Europa und die bieten Europaweiten Reparaturservice an.
nachzulesen hier
und Willie hatte das glaube ich letztens auch schon erwähnt.

Autohersteller sind übrigens von der EU verdonnert worden eine Herstellergarantie zu machen. D.h. selbst Reimporte haben Garantie. Nur mal so am Rande.

#23

Verfasst: 05.01.2008 22:23:51
von Michel
Hallo Wolfgang,

nö haben sie nicht! Wenn Du ein bißchen Googlest, findest Du hier in "D" jede Menge Shops mit Futaba Produkten, ohne Plakette im Schnitt 30 % günstiger als die empfohlenen Verkaufspreise von Robbe. :wink:

Wenn Du jetzt noch die Preise für Reparatur nimmst, hau das kaputte Servo einfach in die Tonne und kaufe Dir ein neues.

Ich habe wie beschrieben fast nur Robbe/Futaba Artikel aber verstehen tut das doch kein Mensch was die da machen!

Grüße, Michael

#24

Verfasst: 05.01.2008 23:05:18
von kilothilo
Mal ne Frage am Rande. Warum macht sich in Deutschland nicht einer Selbstständig und repariert egal von welchem Händle, Hersteller. Wäre doch wenn man das hier liest eine echte Marktlücke. Sicherlich bei den vielen Produkten nicht leicht, aber erst mal mit einem Produkt anfangen und mit der Zeit erweitern. Zugegeben ich habe keine Ahnung ob dass machbar ist. Ist nur so eine Idee.

Gruß

Thilo

#25

Verfasst: 06.01.2008 08:38:47
von Crizz
Ist sicherlich machbar, Thilo - aber ganz ohne technische Unterlagen wird derjenige nicht sonderlich weit kommen, und die wird Robbe vmtl. nicht rausrücken, wenn eine solche Supportstrategie gefahren wird. Da wird die Einsendung nach England zum Generalimporteur wohl noch ne zeitlang die einzige Alternative bleiben.

#26

Verfasst: 06.01.2008 09:06:18
von skysurfer
Ls4 hat geschrieben:Die Geiz ist geil Mentalität schlägt mal wieder durch!
Ich kann sowas nicht verstehen. Der Schritt von Robbe ist nachzuvollziehen!
Stellt euch vor ihr macht einen Vertrag mit einem Hersteller und importiert die Produkte für diesen.
Die Leute kaufen das Zeug dann lieber direkt als bei dir mehr zu zahlen. Soweit ok, aber es ist schlichtweg unverschämt, dass du dann das kaputte Zeug bekommst und reparieren sollst. Du hast es ja nicht mal verkauft!

Leute das ist kein Wartungsvertrag, sondern ein import Vertrag.
Was Robbe hier sagt heißt!
Ein importiertes Gerät (Gy401 ist das häufigste Beispiel .Importieren die Händler ja selber) erhält in Deutschland keinen SUppert! Weder in der Garantiezeit noch dannach!

Der Schritt ist doch legitim!

Gruß Tim
Hi Tim,

für wen legitim :?: Für den Kunden oder für Robbe :?:

aus deiner Schilderung heraus, ganz klar für Robbe.

Ich denke auch, das Robbe sich da selbst in das Knie schiesst. :shock:
So wie viele andere Händler es das tun. Ist für mich auch mit ein Grund, warum viele Modellbauläden zu grunde gehen.

Bedenkt doch einmal, wie es bei den Autohändlern läuft.
Ich würde mal sagen das diese zwar zu 100% selbständig sind (gehöhren also nicht den Autoherstellern) und doch vertreiben die Händler die Produkte der Hersteller und sind an diese durch Verträge gebunden.

Im Fall Robbe ist es nun mal leider auch so, das diese von Futaba, im Bereich R/C Elektronik abhängig sind und wenn da die Absatzzahlen nicht mehr stimmen, Futaba sich darüber Gedanken machen muss.

Es erscheinen nicht umsonst wettbewerbsfähige Produkte auf dem Markt.
Beim Kreisel möchte ich einfach mal auf den LTG verweisen.

Also auf kurz oder lang wird der Markt dies regulieren.

Ich pers. bin weder Robbe/Graupner/Ikarus usw. Fan, da die Zeiten, als diese noch selber entwickelt, produziert und vertrieben haben, längst vorbei sind.
Auch diese haben die Vorteile der Globisierung erkannt und nützen diese.

Also warum tun wir dies als Verbraucher nicht auch mit allen Konsequenzen :?: :?:

#27

Verfasst: 06.01.2008 09:23:21
von HELIFIEBER-AC
Bedenkt doch einmal, wie es bei den Autohändlern läuft.
Ich würde mal sagen das diese zwar zu 100% selbständig sind (gehöhren also nicht den Autoherstellern) und doch vertreiben die Händler die Produkte der Hersteller und sind an diese durch Verträge gebunden.
aber repariert werden auch andere Marken und nicht nur Vertragsmarke :wink:

#28

Verfasst: 06.01.2008 09:30:14
von skysurfer
HELIFIEBER-AC hat geschrieben:aber repariert werden auch andere Marken und nicht nur Vertragsmarke :wink:
Kann man so pauschal nicht sagen :shock: :shock:

Hängt vom Willen und Vertragsgeschick des Händlers ab :wink:

#29

Verfasst: 06.01.2008 09:36:58
von tdo
Moin,
vor ca. einem Jahr war das noch gar kein Thema bei robbe.
Nach einem Crash schickte ich einen Mischmasch von robbe/futaba Teilen, Empfänger, Kreisel, Servos zum Check bzw. zur Reparatur zu robbe.
Auch die Import-Teile wurden anstandslos repariert, wenn auch zu einem höheren Stundensatz.
Was ich aber absolut fair fand.
Ich werde irgendwie den Verdacht nicht los, dass sich bei robbe irgendwas in der Ebene Firmenleitung bzw. Management geändert hat.
Wäre nicht das erste Mal, dass ein neuer "Mänätscher" glaubt, seine Duftmarke setzen zu müssen.
Ob's der Firma oder den Kunden nützt oder beiden schadet, ist bei vielen "Aktionen" dieser Herrschaften irrelevant
und oftmals auch nicht durch irgendwelches Know-How oder gesunden Menschenverstand belastet.
Hauptsache, man hat sich erst mal mit einer Neuerung oder Änderung bekannt gemacht.

Wie gesagt, nur eine Überlegung so ins Blaue hinein.

Gruss,
Thilo (der schon genügend "Mänätscher" kommen und zum Glück auch wieder gehen sah.)

#30

Verfasst: 06.01.2008 09:37:38
von Dieter.guenther
Der Aufkleber bringt es wohl doch nicht.
Original-robbe-Futaba auf der Seite und auf dem Typenschild Made in China. Was ist da noch Original. OEM würde sich besser lesen...

Gruss
Dieter