Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 20.01.2008 07:21:29
von Michel
Hallo Jan,
"Interflon" >>>
Teflonfett habe ich in all meinen Hubis bei den Dämpfern verwendet und das greift die Gummis nicht an.
"Interflon" >>>
Teflonöl nehme ich für die HRW, Taumelscheibe und die Heckrotorwelle mit der Schiebehülse.
Läuft alles und immer wie geschmiert
Habe jetzt (Winterzeit ist Wartungs, und Bauzeit) die Gummis von 2 Rappis und vom 33er gereinigt und kontrolliert, da ist nichts, null mit Auflösungen.
Speiseöl ist auch wirklich eine Alternative, da nicht agressiv.
Ich will das Ding fliegen nicht ablecken!!!
Jeder wie er mag.
Du hast ja auch zwei RoXXter den 11er und den 22 er!
Bilder, hast Du Lust welche einzustellen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag,
Michael
#17
Verfasst: 20.01.2008 11:43:25
von jsifly
Hallo Michel,
ich hatte mir vor einem Jahr von Robbe so ein Dose zugelegt, die benutze
ich seitdem - scheint zu funktionieren. Aber vielen Dank für den Tip.
In meiner Galerie findest Du ein paar Bilder von meinen Helis und unserer Wohnzimmereinrichtung.
Euch auch einen schönen Sonntag und bitte weniger Wind und Luftfeuchtigkeit.
Gruß Jan
#18 Hauptrotorkopf
Verfasst: 27.01.2008 22:14:43
von stefan baum
Hallo bavaria-heli,
nein leider hat es nicht wirklich geklappt...

keine ahnung was ich dabei falsch mache, oder besser gesagt falsch gemacht habe...
??
bekomme es einfach nicht hin... auf einer seite klemmt es immer... und es fühlt sich dann so an, wenn ich einen blatthalter bewege als ob ein kugellager oder ein drucklager defekt wäre... baue ich diese aber aus um sie zu überprüfen fühlen sie sich normal an...
wenn es so weitergeht sende ich den kopf zu lf-technik und lasse ihn zusammen bauen... echt der hammer... habe jetzt schon so viele helis gebaut,... echt komisch...
lg stefan
P.S. Michael.. ich weiß das die 6s1p 4900 mAh eigentlich für den 33 iger gedacht sind... den habe ich ja auch noch hier... allerings war ich der meinung als ich sie kaufte das ich sie auch in den 22 iger einsetzen kann...
#19
Verfasst: 28.01.2008 11:01:17
von bavaria-heli
Servus Stefan,
ich hab' die Dämpfungs O-Ringe bestimmt 2-3mal rausgenommen nochmals mit Silikon-Öl eingeschmiert und wieder eingesetzt. Unter viel Gefluche und Lösen, Anziehen, Lösen ...auf einmal siehe da !
Wenn's nicht klappt, klar LF wird's schon hinbekommen, aber vielleicht ist bei Dir ja was aus der Toleranz, dann ist's sowieso besser bei LF aufgehoben.
Wenn Du zur Haube kommst, pass auf die ist schon verdammt leicht u. bei den Ausschnitten (besonders der Obere für die Motorkühlung) sehr aufpassen, dass nichts einreisst. Zum Glück öffne ich die Ausschnitte immer etwas zu klein um dem Dremel auch noch was übrig zu lassen.
Gruß,
Sven
#20
Verfasst: 28.01.2008 14:26:37
von jsifly
Hallo,
jetzt wo Sven es erwähnt, ich hatte die Dämpfungsgummis ebenfalls zig mal ein- und ausgebaut und immer wieder gefettet, bevor es passte - war übrigens auch kurz vor einer Postsendung.
An die Haubenausschnitte gehst Du am besten mit einem Dremel - aber mit ruhiger Hand, sonst friert die Elektronik zu sehr.
Gruß Jan
#21
Verfasst: 29.01.2008 09:59:22
von bavaria-heli
Hi Jan,
irgendwann soll's ja auch mal wieder Sommer werden !
Zur Not den Lipo's einfach mal 'ne Neopren-Socke überstülpen
Gruß,
Sven
#22
Verfasst: 29.01.2008 10:39:30
von ER Corvulus
Also, wenn das beim 22er ähnlich eng zugeht wie beim 33er - unbedingt aus einem Stück Weichplastik einen (besser 2) "Stopfer" basteln, der vorne nicht zu scharfkantig sein darf. Habe mir mit einem Inbus einen O-Ring auf die Art und Weise gehimmelt...
Grüsse wolfgang
#23
Verfasst: 29.01.2008 11:45:21
von f5buli
Hallo,
na wenn ich das hier so lese dann habe ich vermutlich etwas falsch gemacht.
Ich hatte/habe das Problem mit den O-Ringen überhaupt nicht.
Vor zwei Wochen hatte ich die Dämpfung noch auf ganz hart gewechselt, nen bisschen Fett dran und mit einem Röhrchen als Werkzeug in den Rotorkopf schieben, fertig.
Gibt es denn bei LF unterschiedliche O-Ringe oder Rotorköpfe für den 22iger.
Gruß
Uli
#24
Verfasst: 29.01.2008 12:04:12
von ER Corvulus
Vermutlich wird das mit dem Röhrchen das hüpfende Komma gewesen sein!
grüsse Wolfgang
#25
Verfasst: 29.01.2008 12:19:24
von jsifly
Hallo,
ich hoffe auch, dass ein zukünftiger Wechsel auf die harte Dämpfung problemloser verläuft. Ich habe damals zum Stopfen zwischen den "Stopfer"=Plastikröhrchen und den Dämpfungsgummis Unterlegscheiben in der passenden Größe gelegt um die Gummis nicht zu verletzen. Die Inbusvariante sah mir zu sehr nach Nachbestellung aus
Gruß Jan
#26
Verfasst: 29.01.2008 12:48:21
von f5buli
"Stopfer"=Plastikröhrchen und den Dämpfungsgummis Unterlegscheiben in der passenden Größe gelegt
Noch besser ist, wenn das Röhrchen ohne U-Scheiben passt.
Dann die Stirnseite von dem Rohr mit einem Senker anphasen und schon weicht der O-Ring nicht mehr nach aussen aus.
Zugegeben wenn man ne Drehbank hat tut man etws leichter ein passendes Werkzeug zu basteln!
Viele Grüße
Uli
#27
Verfasst: 29.01.2008 13:11:19
von jsifly
Hallo,
stimmt, spätestens beim dritten Heli überlegt man sich, die Erstatzteilherstellung selbst zu übernehmen - sprich sich das entsprechende Werkzeug zuzulegen.
Viele Grüße
Jan
#28 Hauptrotorkopf R 22
Verfasst: 29.01.2008 21:44:22
von stefan baum
hi Uli und der Rest der Roxxtergemeinde
also ich habe heute den kopf zu lf-technik gesendet.. denke der lutz und sein team werden mir schon dabei helfen...
zudem ist es ja auch nicht mein einzigster roxxter
uli... wie kann man(n) sich den dein selbstgebautes werkzeug vorstellen ??? Würde ich gerne mal ein bild davon sehen...
danke lg
P.S. sind hier auch werkzeugmacher die ein paar kleinteile aus alu fräsen können???
#29
Verfasst: 29.01.2008 23:24:03
von jsifly
Hallo,
ich bekomme morgen die 3D Blatthalter und die "wendige" Paddelstange und überlege bei dieser Gelegenheit die harte Dämpfung einzusetzen. Habe zwar bis jetzt keine Probleme mit der weichen Dämpfung aber auch eine Drehzahl von 1990. Außerdem wirds ja auch wärmer...
Mensch Stefan, Dein Rotorkopf und meine 3D Anlenkhebel haben sich dann ja fast die Hand geschüttelt.
Gruß Jan
#30
Verfasst: 30.01.2008 13:14:25
von f5buli
uli... wie kann man(n) sich den dein selbstgebautes werkzeug vorstellen ??? Würde ich gerne mal ein bild davon sehen...
Ahhh? Stefan,
ist das ernst gemeint?
Aber wir schreiben hier über ein Röhrchen.
Der Innendurchmesser so groß wie die Blattlagerwelle und der Außendurchmesser so groß wie das Loch im Rotorkopf wo die O-Ringe rein müssen. Die Stirnseite von dem Rohr ist mit einem Senker angephast damit der O-Ring nicht weg flutscht. Mehr nicht!
Aber wenn ihr drauf besteht mache ich gerne heute Abend ein Photo von dieser komplexen Apparatur und stell das hier ein.
Viele Grüße
Uli