Fragen Roxxter 22

stefan baum
Beiträge: 464
Registriert: 31.01.2006 22:02:47
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

#1 Fragen Roxxter 22

Beitrag von stefan baum »

hallo Leute,

bin gerade dabei meinen 22 iger fertigzustellen...
hierzu hätte ich aber 2 fragen.

gibt, oder hat zufällig jemand von euch eine Schablone für die Haube (Sichtfenster)???

wo und wie habt ihr euren 401 gyro verbaut????

danke

lg stefan
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#2

Beitrag von jsifly »

Hallo Stefan,

den 401 habe ich mit den doppelseitig klebenden Pads (sind beim 401 dabei) auf die beiden Heckrohrhalter geklebt und zusätzlich mit Kabelbindern (oder Gummis) lose gesichert (Dämpfung sollte erhalten bleiben). Beim Logo 10 habe ich übrigens auf die Kabelbinder verzichtet, aber beim RoXXter ist die Klebefläche sehr begrenzt...

Eine Schablone habe ich bereits für den Roxxter 11 vergebens gesucht und bin dann zum Lackieren übergegangen. LF bietet für den 33 eine Schablone im PDF Format an: http://www.lf-technik.de/deutsch/images ... ndekor.pdf

Ich hoffe, ich konnte helfen...

Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#3

Beitrag von jsifly »

Hallo,

in meiner Galerie befinden sich zwei Bilder bzgl. der GY401 Befestigung am Roxxter 22.

http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=14076
http://www.rchelifan.org/album_pic.php?pic_id=14075

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
stefan baum
Beiträge: 464
Registriert: 31.01.2006 22:02:47
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

#4 Probleme mit Hauptrotorkopf

Beitrag von stefan baum »

hi,

vielen dank... !!!

jetzt habe ich aber nochmal eine Frage zum bau vom hauptrotorkopf... irgendwie bekomme ich es nicht gepacken das beide seiten der hauptrotorblatthalter leichtgängig funktionieren... (drehen/bewegen lassen)

habe es jetzt schon zum dritten mal zelegt und wieder zusammengesetzt... leider immer das gleiche...???? :shock:

hatte schon mal jemand das gleiche problem??? bin echt am verzweifeln...

ach ja.... was mir noch aufgefallen ist...

die FP Lipo 6S1P mit 4900 mAh leiden unter massiven platzmangel im 22´iger :-(

lg stefan
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#5

Beitrag von jsifly »

Hallo,

mit den Blatthaltern habe ich auch ein bis zwei Abende verbracht.
Zuerst hatte ich es mit der harten Dämpfung versucht (siehe Bauanleitung des RoXXter 22, V1.2 vom 11/07, Seite 22). Dann habe ich von Lutz Focke Anfang November eine weichere Kopfdämpfung erhalten (ich denke die Lieferung ist an alle RoXXterianer 22 gegangen), die habe ich jetzt erst mal verbaut (man braucht viel Geduld und Fett beim Reindrücken, insbesondere gleichmässig und langsam, sonst quillt es immer wieder an der gegenüberliegenden Seite heraus.)

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
stefan baum
Beiträge: 464
Registriert: 31.01.2006 22:02:47
Wohnort: Unterfranken
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von stefan baum »

hi jan,

ja die weichere habe ich auch bekommen... allerdings bekomme ich es mit beiden nicht hin... verstehe das echt nicht???

es ist zum verzweifeln, ehrlich... weis schon gar nicht mehr was ich noch machen soll???

gruss stefan
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#7

Beitrag von jsifly »

Hallo Stefan,

es ist ganz wichtig, dass Du die Dämpfungsgummis reihum sehr gleichmäßig in kleinen Schritten reindrückst. Ich habe dann zusätzlich noch mit Hilfe der Passcheiben, dem Abstandshalter (Plastikröhrschen), deversen Unterlegscheiben und den Blatthaltern nachgedrückt (nach jedem Dämpfungsgummi). Irgendwann war es dann leichtgängig.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#8

Beitrag von jsifly »

Hallo Stefan,

noch ein kleiner Nachtrag: Falls Du es heute nicht leichtgängig bekommen solltest dann schlaf einfach mal ne Nacht drüber und versuch es morgen nochmal. Ernsthaft, das hat geholfen

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#9

Beitrag von Michel »

Hallo Stefan,
die FP Lipo 6S1P mit 4900 mAh leiden unter massiven platzmangel im 22´iger
diese Größe fliegt man im RoXXter 33! :(

Hast Du auch einen 33er oder wo nutzt Du diese sonst? :idea:

Die Empfehlung von LF für den 22 sind 6S 3700 er oder max.
5S 4350 mAh soviel ich weiß.

Ich habe mir die 3700er, 30C in 5S für den 22er bestellt! :D

Viele Grüße,

Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#10

Beitrag von bavaria-heli »

Hallo Roxxter22 Gemeinde,

ja, klingt wie bei mir...a bisserl' müssen sich wohl die Dämpfungsgummis
erst setzen u. das ganze sich "einspielen...jetzt funtzt's sauber u. leichtgängig nachdem ich es mehrmals gelöst habe u. viel bewegt hatte.

Aber mal 'ne andere Frage, wie sehen Eure Hauben aus. Die Naht ist ja noch abschleifbar, aber ich hatte in der weissen Deckschicht wohl einen recht großen Lufteinschluss, da tut sich jetzt ein Loch auf, dass ich ganz schön zuspachteln muss. Das sitzt seitlich ca. 30mm unterhalb des Kopf-Ausschnittes. :cry:

Ansonsten ist der 22er ein Sahnestück !

Servus,
Sven
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#11

Beitrag von jsifly »

Hallo Sven,

die Haubennaht habe ich nicht abgeschliffen. Meine Haube ist soweit in Ordnung, allerdings habe ich Bedenken, dass beim mehrmaligen Auf- und Abziehen vielleicht irgendwann mal etwas abbröckelt. Dagegen hilft wohl nur in die Vitrine stellen und auf das Fliegen verzichten...

Zum Fliegen bin ich leider erst zweimal gekommen - das war aber sehr vielversprechend *grins*.

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#12

Beitrag von bavaria-heli »

...ich will die Haube schon lackieren, daher ist Spachteln sowieso angesagt ! Aber das Loch war schon recht tief und ca. 4x4mm. Das kommt immer dann vor wenn's ganz schnell gehen muss (hab' früher mal selber GFK Formen gemacht, jetzt geht's nicht mehr...da kein Platz).
Aber was soll's, der Rest ist einfach nur schön !
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#13

Beitrag von f5buli »

Hallo,

also ich habe die Haube auch gespachtelt und komplett lackiert.
Da sind auch noch nen paar Wellen drin wo keine hin gehören.
Die neuralgischen Kannten habe ich auch noch mit AFK Rovings verstärkt.
Durch die gesamte Aktion ist die Haube 15g schwerrer geworden.
Das Thema hatte ich auch schon mit LF besprochen.
Die Hauben der neusten Serie sollen besser sein.

Viele Grüße
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
bavaria-heli
Beiträge: 147
Registriert: 23.07.2007 11:20:01
Wohnort: München-Pasing

#14

Beitrag von bavaria-heli »

Gut zu hören, dass mit der besseren Haube !

Stefan aus Schweinfurt,
hast Du's jetzt geschafft mit der Dämpfung klarzukommen ?
Ist eine ziemliche Stopferei ich weiß, ich nehm auch definitiv kein "Speiseöl" oder ähnliches wie in der Anleitung. Ich hab' noch vom Mountainbiken ein Vollsynthetic Gabel-Öl und für Lager (kannst ja mal in die vormontierten Lager der Blatthalter reinschauen) ein Synthetisches Lagerfett.

Dann hat es auch irgendwann den Anschein gemacht, dass es die Servos "packen" werden.

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
jsifly
Beiträge: 157
Registriert: 08.01.2008 13:24:15
Wohnort: Groß-Umstadt

#15

Beitrag von jsifly »

Hallo,

als ich das erste Mal die Bauanleitung vom RoXXter gelesen hatte musste ich auch über die "empfohlenen" Schmiermittel schmunzeln. Der RoXXter ist schon eine Sahneschnitte - ok mal abgesehen von kleineren Problemen beim Stopfen von Dämpfungsgummis - aber dann noch Speiseöl drüberkippen.
Ich will das Ding fliegen nicht ablecken!!!

Gruß Jan
T12-FG, Diabolo 700/550, Logo 600 3D/SE/700XX, MP-XL-E, TDR, Voodoo600/700
Antworten

Zurück zu „Roxxter“