Heizkoffer - 24W --- läuft...

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#16

Beitrag von 3d »

danke,
aber was heißt "Ausgangsleistung: 8 A/250 V/AC"
:?:

ich hab gerade nochmal reingeschaut und die temp war wieder über 50°.
an der aluplatte hab ich mich fast verbrannt.
der schaumstoff fühlt sich normal an.

wieviel hält so ein 50° themometer eigntlich aus?
kann der platzen bei z.B 60-65°?
TDR
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#17

Beitrag von Peter F. »

Sorry Leute, aber der Sinn dieser Heizaktionen verschließt sich mir noch
ein wenig. Ok, ich lese überall das Lipos ihre beste Leistung bei 40°C haben,
aber in der Praxis stelle ich keinen "sooo" großen Unterschied in der Leistung
fest. Die Daten in meiner Signatur stehen so bei Themperaturen von +10°C,
wie auch bei -5°C beim fliegen. Bin gerade bei ruhigem Rundflug, mit eingestreuten
"Rumspinnereien", aber nix Wildes. Gehts hier um die Lebensdauer der Akkus ?
Helft einem Ahnugslosen mal bitte auf die Sprünge...
Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#18

Beitrag von Theslayer »

Hmm, musst halt einfach mal testen, stell nen akku einfach 20 min draußen vor die tür und flieg ihn, wenn er so 0° Warm ist

dann haste danach nen Akku der 40° Warm ist. den unterschied wirste merken. Ok, rundflug merkt mans vielleicht nicht so, aber geb mal ab und an Vollpitch und schau wie er bricht...

Ich werd auch nen Koffer brauchen, die fepos mögen es ja schnuckelig warm :) aber weiß auch noch nicht ganz wie ich es lösen werde


mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#19

Beitrag von 3d »

alles was dem lipo gut tut, ist sinnvoll. :wink:

der eine heizt für die lebesdauer, der andere für die leistung, der andere für beides.
ich heize auch für beides.
mit den konions habe ich nicht so viel reserve und bin auf jeden ampere und volt angewiesen.
TDR
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#20

Beitrag von Peter F. »

Ok, dann hab ichs vielleicht bisher noch nicht gemerkt, weil meine Akkus
noch gar nicht kalt geworden sind, bis sie benutzt wurden (im Auto gelagert).
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#21

Beitrag von ER Corvulus »

ebend. Lass mal nen Lipo über nacht im Auto liegen bis er schön durchgekühlt ist, dann in den Heli und mit Alarmstart weg :shock: :cry:
lipos unter 15grad geben Ihre leistung nicht mehr vernünftig her... im Normalen Flugbetrieb bleiben sie ja dann warm - sonst sollte man sie im schongang erst warmschweben (reduzierte drehzahl).
oder - halt das Optimale, über 20grad halten. dafür sind die Koffer (wenn man mehr als 1 akku fliegt) sicher sinnvoll - einen Akku über 1-2 h warm zu halten.

grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#22

Beitrag von Peter F. »

Naja, ich hab ja bis jetzt nur drei Akkus, und die blieben bisher immer
warm genug im Auto (Standheizung). Wenn sich das mal ändert, werde
ich dann wohl auch was mit Spiegelheizung machen. Danke für die Erklärung !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Crizz »

Wir hatten beim letzten Treffen in Heckholzhausen da eine sehr schöne Vorführung mit kalten und warmen Lipos - zwar unfreiwillig, aber seeehr eindrucksvoll.

Mataschke hatte für seinen X-Pro zwei identische Akkus dabei. Lagerten offen in der Halle bei geschätzen 7° Lufttemperatur. Während er den X-Pro mit einem Akku flugfertig machte packte ich die restlichen in meinen Wärmekoffer ( wo sie ca. 20 minuten bis zum Einsatz verbrachten ).

Mit dem ersten Akku war der X-Pro zu nicht mehr als nem kurzen Hüpfer zu bewegen, von richtigem Abheben und Schwebeflug keine Spur. Während Mataschke eifrig anfing, an Einstellungsfehlern zu suchen, brachte ich ihm den anderen Akku - ein Unterschied wie Tag und Nacht !

Ich habe die Erfahrung selber bei meinem MT gemacht ( zwei identische Packs mit fast gleiccher Zyklenzahl und auch fast identischen Flugzeiten bei gleicher Temp. ), auch hier ein wahnsinniger Unterschied zwischen kaltem Akku und vorgewärmten - der warme Akku bringt erheblich mehr Druck, ist Laststabiler als der kalte.

Hatte zwar früher auchmeine Bedenken, ob das Vorwärmen wirklich soviel ausmachen würde, aber da ich ja die Teile im Keller hatte ( bis auf den Koffer, den gabs für 9,90 im Baumarkt ) war es mir den Versuch wert - seit dem fahr ich nicht mehr mit Raum-temperierten Akkus zum Fliegen, es macht einfach mehr Spaß wenn der Akku in allen Lagen sauber durchzieht ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#24

Beitrag von Peter F. »

Ok, ich glaub ich bin überzeugt...danke für die Erleuchtung. Bild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Crizz »

Keine Ursache, man hilft doch gern - wenn man kann ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#26

Beitrag von 3d »

ok, ich weiß jetzt daß der tempschalter funktioniert (auch mit 35W matte), aber
was heißt "Ausgangsleistung: 8 A/250 V/AC
mit wieviel leistung kann ich das ding belasten?
TDR
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Crizz »

mit 2000 VA, da kannste noch paar Heizmatten einbaun ( währen bei cos-phi0,9 also 1800 W )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#28

Beitrag von 3d »

und bei DC? :wink:
TDR
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#29

Beitrag von ER Corvulus »

Auch 8A ;)
Dietmar25
Beiträge: 65
Registriert: 21.08.2007 19:28:51

#30

Beitrag von Dietmar25 »

hallo zusammen,

ich habe mir für den "fast" gleichen Zweck die Elektronik selber gebaut. Warme Finger sind eben so wichtig wie warme Akkus :-) Es ist im Prinzip das gleiche was auch in einem Power Panel für die Glühkerze drin ist Hier der Link

Gruß Dietmar
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“