Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 16.01.2008 17:09:25
von Carsten aus LA
Danke für die superschnelle Info. Ich werde mich für 4mm Goldis mit Tracerpolung entscheiden. Ich hab mal gesehen, dass einer über dem Stecker noch einen nicht geschrumpften Schrumpfschaluch drüber hatte. Dann kann man sich die Verpolungsdinger vielleicht auch spare.
Gruß vom See
Carsten
#17
Verfasst: 16.01.2008 17:11:18
von tracer
geschrumpften Schrumpfschaluch drüber hatt
Beim Transport am Akku nen Stück Spritschlauch drüber, geht auch gut.
#18
Verfasst: 16.01.2008 17:12:53
von 3d
wo strom rauskommt muss ne buchse hin.
#19
Verfasst: 16.01.2008 17:14:49
von glaus
jetz kommt aber am Akku abwechselnd mal strom raus, und mal geht er rein... und physikalisch raus, oder technisch?
#20
Verfasst: 16.01.2008 17:14:59
von tracer
wo strom rauskommt muss ne buchse hin.
Am Akku, oder am Ladegerät? *g*
#21
Verfasst: 16.01.2008 17:40:02
von Carsten aus LA
Ich hatte am kleinen Rex auch am Anfang so ne Lösung mit 3 Buchsen am Akku. Das ist aber nur mit Verpolungsschutz sicher.
Am Heli ist mir das noch nie passiert, aber am Ladegerät hab ich die Akkus schon ein paar mal verpolt. Die großen Regler sind mir echt zu teuer für solche Stunts!
#22
Verfasst: 16.01.2008 17:45:17
von 3d
Am Akku, oder am Ladegerät?
am akku.
am ladegerät kommt nur was raus, wenn man es vorher einschaltet
außerdem sind ladegeräte einigermaßen geschützt.
#23
Verfasst: 16.01.2008 21:36:55
von heliminator
tracer hat geschrieben:ich hätte an der stromquelle (akku) instinktiv masse blank gemacht...
So habe ich das auch.
Fertig konfektionierte Ladekabel sind aber genau andersrum.
Schulze sei dank....
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/guide/gstv-d.pdf

#24
Verfasst: 17.01.2008 00:34:10
von heliflying
Hi
Ich habe an meinem Trex 600E die Deans Plug drauf und die halten sicher mehr als nur 50 Ampere. Ich bin voll und ganz zufrieden mit den Dingern. Die Amis verwenden diese auch für die 90er Helis ohne Probleme.
#25
Verfasst: 17.01.2008 06:18:51
von Michel
Hi Carsten,
Danke für die superschnelle Info. Ich werde mich für 4mm Goldis mit Tracerpolung entscheiden. Ich hab mal gesehen, dass einer über dem Stecker noch einen nicht geschrumpften Schrumpfschaluch drüber hatte. Dann kann man sich die Verpolungsdinger vielleicht auch spare.
habe ich überall an den Helis bei 4mm2 so gemacht, funktioniert.

(Ist noch ein älteres Bild, au weia da ist ja noch der 4-Zeller verbaut)
Das eine Kabel habe ich kürzer und somit nochmals Sicherheit dass sich nichts berühren kann. Bei den kleinen Helis habe ich die 3,5 mm2, "Schulze" verbaut wie Christian es verlinkt hatte.
Besseres Bild müsste ich erst machen, sieht man aber auch so!
Guten Start in den Tag und Grüße,
Michael
#26
Verfasst: 17.01.2008 08:00:44
von Mr. Slumber
...es gibt noch ein amerikanisches system, ist aber nicht sehr verbreitet-
DEANS stecksystem...
Das ist vielleicht in Deutschland so.
Ich habe 2mm, 3,5mm und 4mm Goldkontaktstecker im Einsatz gehabt, habe ich alle wieder ausgelötet nachdem ich einmal die Deans ausprobiert habe. Ich bin absolut begeistert!
Merke: Auch über die "richtige" Stecker-Wahl läßt sich trefflich streiten, ich denke das muss letztendlich aber jeder für sich selbst entscheiden.

#27
Verfasst: 17.01.2008 08:52:22
von Heli_Freak
Mr. Slumber hat geschrieben:...es gibt noch ein amerikanisches system, ist aber nicht sehr verbreitet-
DEANS stecksystem...
Das ist vielleicht in Deutschland so.
Ich habe 2mm, 3,5mm und 4mm Goldkontaktstecker im Einsatz gehabt, habe ich alle wieder ausgelötet nachdem ich einmal die Deans ausprobiert habe. Ich bin absolut begeistert!
Dito. 2mm benutze ich aber immer noch.

#28
Verfasst: 17.01.2008 08:55:36
von TheManFromMoon
wo strom rauskommt muss ne buchse hin.
Genau!
Und weil Elektronen negativ sind gehört selbstverständlich an den Akku minus eine Buchse, und an plus ein Stecker! Genauso wie es Schulze macht!
Gruß
Chris
#29
Verfasst: 17.01.2008 10:27:21
von Kraeuterbutter
ne.. genau wie ich es mache..
also Schulze macht das auch so wie ich ?
interessant
achja:
Zusammenfassung über viele im Modellbau gängige Stecksysteme
http://www.elektromodellflug.de/hochstr ... tecker.htm
Kontronik-Silber-STecker sind auch nicht schlecht
klein, leicht, easy zum Löten, und gibts als 100er-Packung extrem günstig
nach dem obigen Link, die Übergangswiderstände:
Multiplex Würfel <0,6mOhm
DeansPlug <0,4mOhm
Kontronik Silberstecker <0,3mOHm
4mm Goldkontakt <0,2mOhm