Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 29.01.2008 20:06:21
von bvtom
Hallo Jonas,
jetzt krieg dich wieder ein.
Es ist nur so, dass Crizz und ich dir eigentlich sagen wollten dass man bei so was vorsichtig zu Werke gehen soll.
Was du mit deinem Ladegerät machst oder auch nicht ist im Grunde deine Sache. Bezahlen musst du es selbst. Was wir tun können ist dir Ratschläge zu geben. Nicht mehr und nicht weniger.
Nun zum eigentlichen Thema:
Bitte nicht falsch verstehen, aber es ist einfach so:
Wenn man ein Bausatz vom grossen C "zusammenbruzlen" kann hat das noch lange nichts mit Löterfahrung zu tun.
Ich behaupte von mir auch nicht dass ich fliegen kann nur weil ich es schaffe nen Heli mehr als ein paar Sekunden in der Luft zu halten
Jetzt zu deiner Frage:
Um dir nen Rat zu geben wie du weitermachen sollst wäre es ganz gut ne Makroaufnahme von dem jetzigen Zustand der Platine zu haben.
Gruß
Tom
#17
Verfasst: 29.01.2008 20:08:47
von tracer
@Tracer : weniger als 60 minuten, der aktuelle Technikerstundensatz dürfte im mittel auch zwischen 50 und 60 Euro netto liegen.
Eben, und wenn man dann ne Rechnung über 150+ EUR bekommt, macht man dicke Backen, weil der Lader weniger kostet.
Ausser meinem dicken ISL sehe ich die Teile als Einweggeräte, wenn kaputt, dann weg, Reparatur ist zu teuer.
#18
Verfasst: 29.01.2008 20:23:20
von helijonas
ich möchte weiteren diskusionen aus dem weg gehen und den thread hier beenden (lassen). @tracer: kannst du den irgendwo in die "müllecke" schieben oder schließen ?
gruß jonas
#19
Verfasst: 29.01.2008 20:24:32
von tracer
kannst du den irgendwo in die "müllecke" schieben oder schließen ?
Nö, verstösst gegen kein Regel.
Lass ihn einschlafen, und gut ist.
#20
Verfasst: 29.01.2008 22:38:49
von bvtom
Ich hab mir lange überlegt ob ich noch was dazu schreibe oder es gleich sein lasse.
Mich aber dazu durchgerungen es doch zu tun.
Eins vorweg:
Ich möchte nicht nachtreten oder irgend jemand an den Pranger stellen.
Ebenso nicht in der Wunde bohren.
Mir geht es lediglich darum klarzumachen warum Crizz, Harald und ich so reagiert haben und auch keine praktischen Reparaturtipps gegeben haben.
So banal wie sich die Sache darstellt (ein paar Widerstände abgeraucht) ist die ganze Angelegenheit leider nicht.
Und auch wenn du schreibst dass du die Reperaturversuche auf deine eigene Kappe nimmst können wir uns nicht völlig aus der Verantwortung ziehen.
Wenn die Widerstände getauscht werden weis keiner von uns ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Da nach der Reperatur leider keine elektrische Prüfung vorgenommen werden kann ist das einfach nicht gewährleistet.
Dummerweise sieht man es einem elektronischen Bauteil in den wenigsten Fällen an ob es noch richtig funktioniert.
Mal angenommen: Beim Kurzschluss wurde auch der Teil beschädigt der eine Überladung der Zelle erkennt. Dadurch funktioniert die Sicherheitsabschaltung nicht und der Akku fängt an zu kokeln. Zu allem Überfluss macht das Häuschen gleich mit.............
Ich will beileibe nicht den Teufel an die Wand malen aber die Gefahr besteht nun mal.
Ich hoffe du verstehst warum wir Skrupel haben deine Reparaturversuche in diesem Fall -wie üblicherweise praktiziert- zu unterstützen.
Des Weiteren respektiere ich gerne deinen Wunsch hier nicht mehr darüber zu diskutieren und ich werde mich somit in diesem Thread nicht weiter äussern.
Gruß
Tom
#21
Verfasst: 29.01.2008 23:49:46
von Ls4
Hi,
zum Thema kann ich nicht mehr viel sagen wurde ja schon alles gesagt vielleicht noch bisschen was zum SMD löten,damit sich andere nicht so schnell dran wagen.
Smd löten ist ne schwierige Sache.
Hier ist es besonders wichtig, dass Leistung des Lötkolbens beschaffenheit von Spitze, Zinn und Fett stimmen. Eine Lupe ist eigentlich auch eine notwendige Sache. Diese Teile sind so klein und haben so wenig Masse und Fläche, dass sie sofort kaputt sind.
Dann sind die Lötpads auf SMD Platinen oft sehr empfindlich. das ganze sollte wirklich von alleine wegfallen. auf den gängigen seiten heißt es erhitzen und mit dem lötkolben wegwischen. Zuglast auf die Pads kann, muss aber nicht die Platine zerstören.
In der Regel zerstört es bei solchen Aktionen oft auch den vorgeschalteten Transistor. Der muss den Strom ja schalten. Zuviel Strom und er stirbt.
Kann man aber nicht sagen.
Ich bin absolut nicht der Lötprofi, auch wenn es für viele vielleicht den Eindruck erwecken mag.Paar Kabelchen und Platinen schaff ich, an SMD trau ich mich nicht ran!
Zu den Widerständen im Bantam: Das sind 120Ohm Widerstände
Gruß Tim
#22
Verfasst: 30.01.2008 18:42:07
von helijonas
@all:
wieder beruhigt, problem erkannt und verstanden.
gruß jonas
BTT: ich schicke das gerät morgen ein, im schlimmsten fall soll es 50 ökken kosten.
gruß jonas
#23
Verfasst: 30.01.2008 23:20:56
von tracer
im schlimmsten fall soll es 50 ökken kosten.
Das ist fair in Relation zum Neupreis.
Ich hätte mehr befürchtet.
#24
Verfasst: 31.01.2008 10:06:38
von -andi-
Wenn der rest des Laders wirklich funkt, wie du schreibst, kannst du dir auch überlegen einfach einen externen Balancer für deine Akkus zu kaufen... Die bekommst billiger
nur so n Denkanstoß...
cu
Andi - der beim SMD Löten auch kein gutes gefühl hat...