Erstmal danke für die netten antworten.
1. Das Kabel habe ich natürlich zuerst in der Praxis erprobt. Und es gab keine Probleme. Ich hatte den Rex bei uns im Hof fliegen und es war heute sehr böig bei uns. Und dann noch im Hof da waren ein paar heftige Turbulenzen.
Aber damit hatte ich keine Probleme.
2. Das Kabel hing runter wie ein Seil.
Ich denke mal es ist so schwer da gibs kein Kabelsalat.
Für alle die es wissen wollen, Ich nutze hier ein 2,5mm² Lautsprecherkabel.
Diese habe ich testweise direkt mit dem Lipo verbunden der normalerweise im Hubi sitzt. Ich dachte zuerst keine Chance weil zuviel Spannungsabfall. Aber es hielt sich in Grenzen. Fürs schweben und ausgleichen von Böhen kein Problem. Der Akku fehlt ja im Hubi also hat dieser weniger Eigengewicht und somit kein Unterschied zu voll beladen.
3. Zur Autobatterie. Wenn ich 2x60Ah nehme kann ich schon einige Zeit fliegen wenn man so um die 30A Durchschnittstrom beim schweben nimmt. Laut meiner Rechnung 2 Stunden Schwebeflug. Aber das is alles noch Theorie. Wird sich zeigen wenn die Batterie da is
4. Entfernung zum Hubi. Warum sollte die anders sein ?? Ich stehe immer mit einigem Respekt zu dem Hubi, und sollte der mal abhaun is doch mit nem Lipo noch mehr Schaden angerichtet, als wenn er sich selber den Strom kappt. Denn ich glaube nich das jemand noch den Notaus an der FB
umlegt. Eher versucht man doch selbst das weite zu suchen. Und dann is die Frage wer längeren Atem hat. Der Hubi mit Lipo drin oder der Hubi am Lipo dran
5. Ich habe Simulator und bin damit ziemlich zufrieden. Aber die Realität fühlt sich für mich schon etwas anders an.
@Kraeuterbutter
Sehr schöner link. Danke für die Info. Werde mir überlegen ob sich das Geld lohnt in einen LiPo oder in den Bleiakku zu stecken.
Nochmals Danke für die netten Beiträge. Sollte ich auf Probleme stoßen
werde ich dies natürlich hier sofort berichten
Gruss,
Jörg