BIGJIM, wenn du schon über Autogas schreibst, dann bitte richtig.
LPG (Liquified Petroleum Gas)
Auch unter “Autogas” oder “Flüssiggas” bekannt, ist ein Gemisch aus Propan (C3H8), Propen (C3H6), Butan (C4H10) und Buten (C4H8). Es ist ein Nebenprodukt, das bei der Rohölraffination gewonnen wird, seine Verfügbarkeit ist somit der des Erdöls gleichzusetzen.
LPG wird bei einem Druck von etwa 8 bar flüssig und reduziert so sein Volumen auf 1/260stel. Bei einem Flüssiggas-Luft-Gemisch von circa 1,6 und 11 Vol. % bildet sich ein explosives, leicht entzündliches Gas. Unkomprimiertes Flüssiggas ist schwerer als Luft, weshalb einige Tiefgaragen ohne Umluft für LPG-Fahrzeuge nicht zugelassen sind.
Unter dem Begriff CNG ( Compressed Natural Gas ) finden sich Erdgas betriebene Anlagen, der Preis wird nach den Kilogramm, bei Autogas hingegen nach Litern abgerechnet.
Hintergrund ist der stark unterschiedliche Energiegehalt.
Das derzeitige Tankstellennetz ist für LPG ca. um den Faktor 3 - 4 stärker ausgebaut als für CNG. Dafür wird in einigen Landkreisen der Umbau eines KFZ auf CNG zusätzlich gefördert, die Umrüstkosten sind aber fast doppelt so hoch wie bei LPG.
Bei uns liegt der Preis für LPG derzeit um 62 €-Cent. Das noch als Ergänzung.
Zu den unterschiedlichen LPG-Anlagen :
Es gibt sog. Teilsequentielle Anlagen ( Venturi-Prinzip : Einbringung des Gases erfolgt zentral über den Ansaugtrakt ) oder Vollsequentielle Anlagen ( Direkte Einspritzung in die einzelnen Zylinder bzw. in den Ansaugbereich vor den einzelnen Zylindern ).
Teilsequentielle Anlagen können nur Bivalent betrieben werden, zum starten muß der Motor mit Benzin gestartet werden und kann nach einer kurzen Wamrlaufphase ( Motortemp. > 40° ) auf Gasbetrieb umgeschaltet werden. Bei Vollsequentiellen Anlagen gibt es seit ca. einem Jahr Flüssiggas-Einspritzanlagen, die im Gegensatz zu den bisherigen Anlagen das LPG direkt in flüssigem Zustand direkt in die Brennräume einspritzen, während bei den bisherigen Anlagen das LPG aus seiner flüssigen Form erst in gasförmigen Zustand umgesetzt werden muß ( über sog. Verdampfer - daher auch die nötige Motor-Temperatur, da ansonsten die Verdampfer einfrieren würden , sie werden durch den Kühlwasserkreislauf des Motors erwärmt ).
Wenn sonst noch was - dein freundlicher Umrüster gibt dir die letzten Details.
Und 10% Ethanol verkraftet nach wie vor jede Dichtung - das die Autoindustrie sich da bedeckt hält ist ganz klar, nicht zuletzt wegen Haftungsansprüchen wenn so ne uralte Schüssel auseinanderfällt und die Streiterei über die Ursache losgeht. Wir haben in einem anderen Forum seit 2 Jahren einen Panda der ersten Baureihe mit E50 betrieben, das Auto wurde damit bisher ca. 20´000 km im Jahr gefahren und hat nach wie vor keinerlei Mucken oder Macken durch den Kraftstoff davongetragen - auch keine Dichtung.
Letztendlich gilt natürlich : Use on own risc. Ich persönlich hab damit kein Problem und werd demnäxt den E50-Test in meinem Tempra SW durchführen.
Das Wunder von Frankfurt
#16
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#17
So ist das ja eben nicht - laut dem Artikel - erst haben alle Hersteller wohl gesagt, daß deren Motoren etc. die 10% nicht abkönnen .... kurze Zeit später haben sie dann gesagt - die können es doch ab bis auf paar ganz wenige - und so ist die Zahl der Nichtabkönner von 10 Mio auf 375.000 gesunken.das die Autoindustrie sich da bedeckt hält ist ganz klar, nicht zuletzt wegen Haftungsansprüchen
Das ist es ja - erst sagen die nein - und wären ja damit auf der sicheren Seite - und jetzt sagen sie, doch können sie ab, und begeben sich somit in rechtlich eventuell problematisches Gebiet.
MFG,
speedy
#18
Is auch egal, Speedy - ist wie beim LPG / CNG : verreckt dir nach 2 Jahren und nur 20´000 km Fahrleistung die Maschine gibt dir keiner gute Worte. Weder die Firma die die Anlage gebaut hat, noch der Umrüster, und am allerwenigsten der Automobilhersteller. Der spricht dann einfach nur vom Fremdeingriff und zieht sich aus der Verantwortung, weil er den Einbau nicht vorgenommen oder sanktioniert hat.
[sarcasm]
Es wird immer gern erstmal viel Wirbel um nothing gemacht, nicht zuletzt wegen der großen lobby der Mineralölindustrie - und unserer Politiker in den Aufsichtsräten. Du glaubst ja selber nicht, das die sich die Butter vom Brot nehmen lassen, indem sie vorher schon alles verraten. Man kann ja erstmal die Leute dumm halten - einige kriegen dann noch nen Herzkrank-Gefäß-Katharr und entledigensich ihrer Rentenansprüche. So regelt man auch ein System
[/ Sarcasm ]
[sarcasm]
Es wird immer gern erstmal viel Wirbel um nothing gemacht, nicht zuletzt wegen der großen lobby der Mineralölindustrie - und unserer Politiker in den Aufsichtsräten. Du glaubst ja selber nicht, das die sich die Butter vom Brot nehmen lassen, indem sie vorher schon alles verraten. Man kann ja erstmal die Leute dumm halten - einige kriegen dann noch nen Herzkrank-Gefäß-Katharr und entledigensich ihrer Rentenansprüche. So regelt man auch ein System
[/ Sarcasm ]
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- BIGJIM
- Beiträge: 4329
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#19
.
Hallo Crizz
.
.
..ich werde danach (nach dem 19.02.2008) Euch auf dem laufenden halten was passiert und was nicht passiert ..
jedenfalls Autogaserfahrung haben die Italiener, denn dort gibt es seit mehr als 40 Jahren bereits LPG-Autogas..
.
So auch die Österreicher in Wien sollen ihren Fuhrpark ebenfalls damit betreiben..
:
Hallo Crizz
.
..so ausführlich .. oder mit Wickipedia wollte ich es nicht machen - es ist für mich LPG und das Venturi-System .. was in Frage kommt ..BIGJIM, wenn du schon über Autogas schreibst, dann bitte richtig.
LPG (Liquified Petroleum Gas)
Auch unter “Autogas” oder “Flüssiggas” bekannt, ist ein Gemisch aus Propan (C3H8), Propen (C3H6), Butan (C4H10) und Buten (C4H8). Es ist ein Nebenprodukt, das bei der Rohölraffination gewonnen wird, seine Verfügbarkeit ist somit der des Erdöls gleichzusetzen.
LPG wird bei einem Druck von etwa 8 bar flüssig und reduziert so sein Volumen auf 1/260stel. Bei einem Flüssiggas-Luft-Gemisch von circa 1,6 und 11 Vol. % bildet sich ein explosives, leicht entzündliches Gas. Unkomprimiertes Flüssiggas ist schwerer als Luft, weshalb einige So auch diefgaragen ohne Umluft für LPG-Fahrzeuge nicht zugelassen sind.
Unter dem Begriff CNG ( Compressed Natural Gas ) finden sich Erdgas betriebene Anlagen, der Preis wird nach den Kilogramm, bei Autogas hingegen nach Litern abgerechnet.
Hintergrund ist der stark unterschiedliche Energiegehalt.
Das derzeitige Tankstellennetz ist für LPG ca. um den Faktor 3 - 4 stärker ausgebaut als für CNG. Dafür wird in einigen Landkreisen der Umbau eines KFZ auf CNG zusätzlich gefördert, die Umrüstkosten sind aber fast doppelt so hoch wie bei LPG.
Bei uns liegt der Preis für LPG derzeit um 62 €-Cent. Das noch als Ergänzung.
Zu den unterschiedlichen LPG-Anlagen :
Es gibt sog. Teilsequentielle Anlagen ( Venturi-Prinzip : Einbringung des Gases erfolgt zentral über den Ansaugtrakt ) oder Vollsequentielle Anlagen ( Direkte Einspritzung in die einzelnen Zylinder bzw. in den Ansaugbereich vor den einzelnen Zylindern ).
Teilsequentielle Anlagen können nur Bivalent betrieben werden, zum starten muß der Motor mit Benzin gestartet werden und kann nach einer kurzen Wamrlaufphase ( Motortemp. > 40° ) auf Gasbetrieb umgeschaltet werden. Bei Vollsequentiellen Anlagen gibt es seit ca. einem Jahr Flüssiggas-Einspritzanlagen, die im Gegensatz zu den bisherigen Anlagen das LPG direkt in flüssigem Zustand direkt in die Brennräume einspritzen, während bei den bisherigen Anlagen das LPG aus seiner flüssigen Form erst in gasförmigen Zustand umgesetzt werden muß ( über sog. Verdampfer - daher auch die nötige Motor-Temperatur, da ansonsten die Verdampfer einfrieren würden , sie werden durch den Kühlwasserkreislauf des Motors erwärmt ).
Wenn sonst noch was - dein freundlicher Umrüster gibt dir die letzten Details.
Und 10% Ethanol verkraftet nach wie vor jede Dichtung - das die Autoindustrie sich da bedeckt hält ist ganz klar, nicht zuletzt wegen Haftungsansprüchen wenn so ne uralte Schüssel auseinanderfällt und die Streiterei über die Ursache losgeht. Wir haben in einem anderen Forum seit 2 Jahren einen Panda der ersten Baureihe mit E50 betrieben, das Auto wurde damit bisher ca. 20´000 km im Jahr gefahren und hat nach wie vor keinerlei Mucken oder Macken durch den Kraftstoff davongetragen - auch keine Dichtung.
Letztendlich gilt natürlich : Use on own risc. Ich persönlich hab damit kein Problem und werd demnäxt den E50-Test in meinem Tempra SW durchführen.
.
..ich werde danach (nach dem 19.02.2008) Euch auf dem laufenden halten was passiert und was nicht passiert ..
jedenfalls Autogaserfahrung haben die Italiener, denn dort gibt es seit mehr als 40 Jahren bereits LPG-Autogas..
.
So auch die Österreicher in Wien sollen ihren Fuhrpark ebenfalls damit betreiben..
:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------
#20
Und in Frankreich wurde uns in ner Vorlesung erzählt dass sie keine Zukunft mehr für LPG sehen, sondern dass die Entwicklung in Richtung CNG gehen wird...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
- BIGJIM
- Beiträge: 4329
- Registriert: 20.10.2004 14:28:43
- Wohnort: NRW - Bielefeld - OWL
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#21
.
...
.
Diskussion hin .. Diskussion her .. jetzt ziehe ich es erst einmal durch bis 2018, dann bin ich 71 und schaue weiter ..
..
vielleicht werde ich dann wieder Fußgänger oder baue mir einen Cat-Turbinenrollstuhl mit einer 2,4 GHz Fernsteuerung..
:
...
.
....sie keine Zukunft mehr für LPG sehen, sondern dass die Entwicklung in Richtung CNG gehen wird
Diskussion hin .. Diskussion her .. jetzt ziehe ich es erst einmal durch bis 2018, dann bin ich 71 und schaue weiter ..
..
:
MFG
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
Der Segmentfilm in voller Länge: - - https://www.youtube.com/watch?v=h-KWmdLoaFE
------------------------------------------------------------------------------------
Für Luftschiff-Freunde die Seiten: http://www.modellzeppelin.de und http://www.prallluftschiff.de
Bin mal oben - https://lh3.googleusercontent.com/-ddhF ... homelg.jpg
-------------------------------------------------------------------------------------------------
BIGJIM - Heinz-Gottfried -
.
Ideen entwickeln - sind gesucht, wer macht mit...
Ideen austauschen - und ...
Kreativ werden.
.
In eigener Sache.
Ich habe ich bei YouTube ein Video hochgeladen.
Der Film – Segment von den Profs. K.HANSEN und H.SCHLIACK
------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------
#22
Glaus, is doch klar das die in CNG die Zukunft sehn - das ist schon da und muß nicht erst bei der Verarbeitung von Erdöl als Abfallprodukt entsorgt werden, das ist schon fix und fertig vorhanden und muß nicht mehr abgefackelt werden. CNG ist übrigens in Deutschland bis 2020 steuerlich festgeschrieben, die Festschreibung bis 2018 für LPG wurde im April letzten Jahres erst beschlossen.
Nach den Erfahrungswerten div. Bekannter, die beiden Systeme im Einsatz haben, würde ich mich jederzeit für LPG entscheiden - selbst wenn CNG die gleiche Ausbaustufe im Tanknetz hätte. Die Vorteile liegen klar auf der Hand und sind nicht wegzudiskutieren, allein der Kostenaufwand hat sich bei LPG erheblich schneller eingefahren als mit CNG, und die Versorgung im europäischen Ausland ist ebenfalls erheblich besser. Außerdem wird´s mit den Monovalenten Anlagen richtig interessant : dann kriegst du Abgaswerte, zu denen es noch keine Euro-Norm gibt. Nur wegen dem Bivalenten Betrieb werden LPG-Fahrzeuge nicht besser eingestuft, obwohl sie im Betrieb erheblich geringeren Schadstoff- und Partikelausstoß haben als Otto- und Dieselaggregate.
Aber ich denke, was diese ganze Technik betrifft, ist das ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht - da wird noch einiges auf uns zukommen in den nächsten Jahren.
Nach den Erfahrungswerten div. Bekannter, die beiden Systeme im Einsatz haben, würde ich mich jederzeit für LPG entscheiden - selbst wenn CNG die gleiche Ausbaustufe im Tanknetz hätte. Die Vorteile liegen klar auf der Hand und sind nicht wegzudiskutieren, allein der Kostenaufwand hat sich bei LPG erheblich schneller eingefahren als mit CNG, und die Versorgung im europäischen Ausland ist ebenfalls erheblich besser. Außerdem wird´s mit den Monovalenten Anlagen richtig interessant : dann kriegst du Abgaswerte, zu denen es noch keine Euro-Norm gibt. Nur wegen dem Bivalenten Betrieb werden LPG-Fahrzeuge nicht besser eingestuft, obwohl sie im Betrieb erheblich geringeren Schadstoff- und Partikelausstoß haben als Otto- und Dieselaggregate.
Aber ich denke, was diese ganze Technik betrifft, ist das ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht - da wird noch einiges auf uns zukommen in den nächsten Jahren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#23
Ein weiterer Pluspunkt für LPG ist - da brauch man nicht solch dicke Gas-Flasche im Auto mitschleppen, sondern der Tank kann eben irgendwo, wo grade Platz ist, untergebracht werden - mit dünnwandigen Behältern, die (fast) jede x-beliebige Form haben können.
MFG,
speedy
MFG,
speedy
