Blöde Idee: Ich baue einen LiPo Entlader ...

Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#16

Beitrag von hubibastler »

Mein Hyperion EOS 1210i bietet auch für LiPo's ein Entladeprogramm. Dabei läßt sich die Entladeschlußspannung zwischen 2,7 Volt (Wert kann geringfügig anders sein, bin z.Zt. auf Reisen und kann nicht nachschauen) und 3,6 Volt (dieser Wert ist sicher) pro Zelle einstellen.

Nutzt man diese 3,6 Volt als Abschaltwert, so ist man schon ganz nah an der optimalen Lagerungs-Spannung von 3,7 Volt. Und dann tritt sogar der Effekt ein, das sich der Akku nach dem Abklemmen etwas erholt und die Spannung pro Zelle von 3,6 wieder auf 3,7/3,8 Volt klettert >> besser geht's nicht!

Als Entladestrom wähle ich um die C/4, da ist ein voller Akku dann nach ca. 3 Stunden auf Lagerspannung, und ich hab' ihm auch nicht weh getan, während eine Hochstrom-Entladung ggf. auf die Lebensdauer geht.

Den ganzen Sermon schreib' ich Euch, weil ich auch mal den Glühbirnen-Trick angewandt habe. Zwischendrin klingelte das Telefon, dabei vergaß ich mein Entlade-Experiment und als ich wieder ins Bastelzimmer kam, war der teure Akku tiefentladen und kaputt.
Da ich mir ohnehin ein 2. Ladergerät zulegen wollte, fiel meine Wahl auf das EOS 1210i, speziell wegen dessen intelligenter LiPo-Entladefähigkeit.

Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Crizz »

tja, bei sowas empfiehlt es sich, Schutzmechanismen ( Timerabschaltung ) zu verwenden oder wenn man kein schnurloses Phone hat abzuklemmen, wenn man den Raum verläßt. Oder lädst du auch ohne Sicherheitsvorkehrungen ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#18 Saehan's feuersicher?

Beitrag von hubibastler »

Also bei dem rel. günstigen Preis des Hyperion EOS 1210i lohnt es sich m.E. kaum, großartige Glühbirnen-Entladebasteleien mit Schaltschwelle und Timersteuerung anzugehen.

Was Schutzvorkehrungen angeht, halte ich mich nicht unbedingt an die strengsten Auslegungen, immerhin lade ich in der Wohnung nur auf der Kunstmarmor-Fensterbank, nur mit C/2 und auch nur, wenn ich in der Nähe bin.
Außerdem ist einer meiner nach dem Glühbirnen-Tiefentladungs-Desaster verbliebenen 2 LiPo's ein Saehan, der nach folgender Werbeaussage feuersicher sein soll.

Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Crizz »

na, dann kann ja nix passieren....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Kraeuterbutter »

hmm... wärs ned gescheiter, einen lader zu bauen der bis 3,8V lädt ?

ich meine: einen vollen Akku zu entladen -> das is dann ein zyklus der wieder von der maximal möglichen Zyklenzahl weg geht

wärend: einen leeren Akku etwas anladen
macht nix, weil wenn man ihn dann später braucht ist schon was drin, und man lädt ihn nur noch voll
-> kein verschwendeter Zyklus
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Crizz »

Den Lader gibts eigentlich schon - brauchste nur im LiFePo-Mode laden, dann haste 3,7 V - reicht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#22

Beitrag von hubibastler »

Kraeuterbutter hat geschrieben:hmm... wärs ned gescheiter, einen lader zu bauen der bis 3,8V lädt ?
ich meine: einen vollen Akku zu entladen -> das is dann ein zyklus der wieder von der maximal möglichen Zyklenzahl weg geht
wärend: einen leeren Akku etwas anladen
macht nix, weil wenn man ihn dann später braucht ist schon was drin, und man lädt ihn nur noch voll
-> kein verschwendeter Zyklus
Das ist theoretisch richtig - im Thread geht's aber darum, was man macht, wenn durch widrige Umstände (Crash, kein Flugwetter etc.) ein randvoller Akku in den nächsten Wochen erstmal keine Chance hat, in der Luft entladen zu werden.
Dann sollte er auf die optimale Lagerungs-Spannung von 3,7 Volt pro Zelle runtergefahren werden, und das geht halt nur per ENTladen...

Und jetzt spekuliere ich mal, dass bei einer "sanften" Entladung in z.B. 3 Stunden (anstatt 10 Minuten im realen Flugbetrieb oder mit der 100-Watt-Birne) bestimmt kein ganzer Zyklus verloren geht. Insofern sehe ich kein Problem, wenn die Entladefunktion eines LiPo-Laders nur 1 Ampere zulässt. Wenn eh' Flugpause ist, kann man sich auch mit dem Entladen Zeit lassen. Wichtig ist nur, daß bei Erreichen von 3,6 bis 3,8 Volt Zellenspannung auch zuverlässig abgeschaltet wird.
Gruss, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Crizz »

Das ein schonendes und gezieltes Entladen über ein Ladegerät mit entsprechender Funktion sinnvoller wäre steht außer Frage. Wer aber nicht einfach irgendwo mittenreinspringt sondern nen Thread von Anfang an liest sollte auch gelesen haben, das er diese Funktion wegen des Zeitaufwandes nicht nutzen möchte und ne Alternative sucht.

Von daher beißt sich die Katze hier in den Schwanz. Ich denke das die Vor- und Nachteile beider Varianten dürften Micha bekannt sein, er fliegt nach nicht erst seit gestern. Und es geht nicht um EINEN Akku sondern um ne ganze Latte von Akkus. Das nur am Rande, zur Erinnerung. Ich will damit keinesfalls die Zweckmäßigkeit der Entladefunktion der Lader in Abrede stellen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“