Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 11.05.2005 17:19:54
von skysurfer
hi richard,
Richard hat geschrieben:ist bei einigen Firmen so sobald du ein komplett gerät kaufst und es ist versiegelt hast du nach öffnen keine Grantie mehr !!..GSD ist es nicht bei jeden Pc-Händler so..
meines wissens gibet es bei uns in d ein gesetz, das sinngemäß aussagt, das an einem pc, selbst wenn er versiegelt ist, eine nachträglch änderung durch erweiterungen oder änderungen der internen karten möglich sein muss ohne die gewährleistung zu verlieren, da ein pc ein multifunktionales gerät ist.

somit müsste es sich beim tsunami verhalten, da der ja dafür vorgesehen ist, von einem pc programmiert/eingestellt zu werden. das ändert auch an der tatsache nix, das fertungstechnisch die löcher für die schnittstelle nicht vorhanden sind. (betrifft allerdings nur den tsunami10, der tsunami30 hat ein herausgeführtes kabel an dem sich die schnittstelle befindet)
dersweiteren fehlt bei allen tsunamis ein hinweis, das durch programmierung über den pc die garantie flöten geht.

#17

Verfasst: 11.05.2005 17:28:38
von Richard
Es gibt diverse Zeitschriften in Österreich die Pc komplett Geräte manchmal auf den markt bringen aber auch Firmen, wo ausdrücklich ein Zettel beigelegt ist das nach Zerstörung des Siegels keine Grantie oder Gewährleistung mehr gegeben ist, vor allem bei Zeitschriften die Pc's für eine Anzahlung und Monatlichen Restraten auf 2 jahre dieses Standard ist..da der Pc bis zur begleichung der restschuld eigentum der Zeitschrift ist :D... naja össiland ist immer schon anders gewesen ;).

Bei den Reglern glaube ich nicht das die Garantie deswegen verloren geht ausser ich entferne komplett den Schrumpfschlauch was ja nicht von nöten ist..

Gruß
Richard

#18

Verfasst: 11.05.2005 20:44:03
von tracer
Ihr macht euch bei einem Teil für 50 resp. 70 EUR ernsthaft nen Kopf um die Garantie???

Also, abgesehen vom Porto, und de, Versandstress will ich nicht Wochen warten, bis ich (evtl.) wieder funktionierende Teile habe.

Wenn So ein Ding hops geht, ist es halt hin.
Greift man in die Grabbelkiste, und nimmt nen anderes.

Dazu ist mir meine Zeit echt zu schade....

#19

Verfasst: 11.05.2005 21:04:08
von skysurfer
hi tracer,

hmmmm wenn du genügend knete über hast, um die einfach zum fenster rauszuschaufeln, kannste die gerne auch zu mir schaufeln :D :D :D

ich gebe dir zwar recht, wenn es um die krabbelkiste geht, falls eine vorhanden, aber ich denke, das nicht jeder von uns einfach einen zweiten regler in die krabbelkiste werfen kann.

mir geht bei dieser ganze sache aber ums prinzip.
selbst wenn ich billigservos kaufe, habe ich einen anspruch auf garantie, wenn das teil innerhalb der garantiezeit ausfällt.

dann kommt noch ein weitere aspekt dazu.
wie sollen den die hersteller wissen, das sie mit ihren produkten probs haben, wenn es ihnen keiner sagt :?: :?:

#20

Verfasst: 12.05.2005 05:14:54
von tracer
skysurfer2000 hat geschrieben:hi tracer,

hmmmm wenn du genügend knete über hast, um die einfach zum fenster rauszuschaufeln, kannste die gerne auch zu mir schaufeln :D :D :D
Nein, so ist das ja nicht.

Es ist nur so, dass ich bis dato die Erfahrung gemacht habe, im Falle eines Garantieschadens die Rennerei, den Papierkram, das Porto etc. an der Backe z haben. Und da der Hersteller/Händler das Recht auf Nachbesserung hat (bis zu 2mal), kann sich das über Monate hinziehen, und wenn man Pech hat, funktioniert das Gerät dann immer noch nicht so, wie es soll.
Und das tu ich mir für ein paar EUR nicht an.

Ich sags mal so: Wenn der Zeitaufwand so hoch ist, dass ich in der Zeit mehr verdienen könnte, als das Teil an Wert hat, mache ich immer Verlust. Und ich hatte es mehr als einmal, dass es mit einem Brief nicht getan war.

EDIT: Zu dem Beispiel mit dem Billigservo:
Was ist ein Billigservo? 10 EUR?
Garantie hin oder her, würde ich neu kaufen, und das alte wegschmeissen.
Ein neues hätte ich nach 1-2 Tagen, Ersatz kann sich Wochen hinziehen, und dann noch das Porto dazu...

Was mir gerade einfällt: Auch hier gibt es natürlich ausnahmen, wenn man einen guten Händler hat, lässt sich da vieles unbürokratisch regeln.
Ich hatte mal nen GY200, da haben wir zu dritt dann rumgedoktert, nichts, nada, keine Erregung. Ein Telefonat mit dem Händler meines Vertrauens, und 2 Tage später hatte ich ein GY240, noch bevor das GY 200 wieder beim Händler war.

Aber so läuft es halt meistens nicht, Nicoles Notebook (das natürlich in einem preislichen Rahmen lag, dass sich der Aufwand immer lohnt), war über 6 Wochen unterwegs, nach einigen Wirrungen hatten wir es dann wieder. In unserem Falle nur ärgerlich, aber was macht man, wenn man auf den Rechner angewiesen ist (Diplomarbeit o.ä)?

Oder meinn "altes" P-800, hat nach 4 Monaten den Dienst versagt. In Absprache mit dem Händler eingeschickt.
Händler insolvent, nicht mehr erreichbar.
Jeztzt bin ich das Handy los ...:-(

#21

Verfasst: 12.05.2005 08:07:25
von skysurfer
moin tracer,

hmmm da scheinst du ja ein gebranntes kind zu sein :( :(

#22

Verfasst: 18.05.2005 12:39:41
von konqueror
rudi hat geschrieben:
skysurfer2000 hat geschrieben:die angeblötete buchsenleiste für das programmierkabel ist auch eine supe lösung 8) 8)
Aber Achtung!!! Das original Programmierkabel geht nicht mehr. Da braucht man einen Adapter, der 2 Leitungen verdreht!

RUDI
Hmm, komisch, bei mir funktioniert das normale Kabel mit Masse in der Mitte an einem TS30 mit original angelöteter externer Buchse.

Anscheinend gibt es mehrere Versionen von dem Teil und viel zuwenig Support und Dokumentation darüber.

Gruß
Matthias

#23

Verfasst: 28.05.2005 10:27:14
von barnie
So, ich habe erste interessante Testergebnisse: Die BEC Bausteine mit den SMD Kühlkörpern werden auch bei 33Grad Aussentemp. nicht heisser wie 45Grad. Und das sollte genug Sicherheitsspeilraum geben. Vorher hatte ich 70 Grad und mehr! Abschaltungen hatte ich auch bei den heissen Bausteinen noch nicht!

Hie also die Empfehlung an den Hersteller: Setzt die paar Cent ein und spendiert den BECs einen Kühlkörper!!!

RUDI