Seite 2 von 4

#16

Verfasst: 07.02.2008 12:33:41
von bvtom
19 % Einfuhrumsatzsteuer und 4,7% Zoll

Gruß
Tom

#17

Verfasst: 07.02.2008 12:36:09
von Crizz
Für den Anfang würde ich dir auf jeden Fall raten, nicht gleich nen Rumpf-Heli zu nehmen - ein Crash kostet da erheblich mehr, wenn der Rumpf für die Tonne ist. Sieht zwar schön aus, aber ist u.U. eine teure Angelegenheit, so man noch nicht fit mit dem Fluggerät ist.

Wie schon gesagt, schau mal bei dir in der Gegend nach Gleichgesinnten, und wenn du mal die Möglichkeit haben solltest, nen MT "am Kabel" ( L/S-Betrieb ) fliegen zu können - dann wird sich deine Meinung bzgl. "nicht kleiner als 100 cm " schnell ändern.

Aber ich will ihn dir nicht einreden, das liegt mir fern. Ich denke nur, man sollte nicht pauschal urteilen, wenn man evtl. ne gute Alternative dadurch gar nicht erst kennenlernt.

Bei den größeren heli´s kommen die höheren Kosten übrigens nicht unbedingt durch den Heli selber oder durch dickere Servos zu Stande : Allein Motor und Regler müssen ne Nummer größer sein, und die Akkus müssen natürlich auch die entsprechende Energie liefern. Da kommen bei nem Heli der 550er / 600er Klasse schnell einige Hundert Euro für dei Akkus zusammen. Und das Ladeequipment wählt man dann natürlich auch passend.

@Heinz : Einfuhrumsatzsteuer 19 % , Zoll je nach Einstufung 4,7 - 5,5 % ( beides auf den Rechungsbetrag, also auch auf die Versandkosten ).

Bei RC-Anlagen bitte beachten, das diese nicht unbedingt den deutschen Bestimmungen entsprechen und der Betrieb u.U. strafbar sein kann.

#18

Verfasst: 07.02.2008 13:04:39
von mrchicanora
@ crizz
das hast du falsch verstanden. ich meinte, dass ich dann gleich den richtigen möchte, den ich dann später ausbauen kann (rumpf/tuning) und nur ungern das modell wechseln würde. wer weiß? vielleicht werd ich ja besessen von diesem hobby, dann werde ich bestimmt mal wechseln. aber so in die richtung war das gemeint. und was die modellclubs angeht, habe ich gerade rausbekommen das es hier in der nähe modellflugplätze gibt, da werde ich mich auf jeden fall mal reinklinken und mich dort mal umschauen, wenn da mal irgend ein event statt findet. ich bin für alles offen. vllt. kommt ja doch der MT in frage!diesen tipp nehme ich durchaus ernst!

#19

Verfasst: 07.02.2008 13:04:45
von oracle8
Hi,

habe mit nem ECO-8 angefangen, aber nach nem Monat wieder verkauft weil ich damit keine freude hatte.
Jetzt hab ich nen Trex600 und DAS isser! Zwar teuer aber top

#20

Verfasst: 07.02.2008 13:27:11
von Bayernheli01
also ich hab für das set zoll usw alles komplett 580 eur gezahlt

#21

Verfasst: 07.02.2008 13:37:43
von lumi
Hallo Marcus,

stell Dir das ganze nicht zu einfach vor..

im Vorwege mal ein par Fragen..

..wie lange beschäftigst Du dich mit RC-Flugmodellbau?
..hast Du Flächen Erfahrung?
..kennst Du Leute mit RC-Heli Erfahrung?
..hast Du schon eine Modellbauhaftpflicht-Versicherung?
..hast Du schon einmal einen Pitch gesteuerten Heli geflogen?
..wie sieht es mit Simulator Training aus?
..hast Du Dir schon mal Gedanken über die Folgekosten gemacht?

Nun mal zu den Modellen..

Einen Eco würde ich auch nicht empfehlen. Bis der vernünftig fliegt, kannst Du soviel Geld reinstecken, dass ein Big Rex, Acrobat oder Roxxter auch nicht viel teurer wird.

Wir sind zufrieden mit dem Hurri, trotzdem würde ich ihn nur dann (und dort) kaufen, wo ich ihn den Händler um die Ohren hauen kann. Außerdem ist es wichtig, dass wirklich alle Upgrades verbaut sind.

Bei den kleinen, würde ich mal einen Blick auf den Pikke450 werfen.

Mit Flugerfahrung ist auch der SJM500 interessant.

Wenn Du Zeit hast, würde ich warten und Sim trainieren. Die Saison hat noch nicht angefangen. Es ist durchaus möglich, dass weitere 500er Helis auf den Markt gebracht werden.

Gruß Wendy

#22

Verfasst: 07.02.2008 14:04:39
von Crizz
mrchicanora hat geschrieben:@ crizz
das hast du falsch verstanden. ich meinte, dass ich dann gleich den richtigen möchte, den ich dann später ausbauen kann (rumpf/tuning) und nur ungern das modell wechseln würde. wer weiß?
Jo, habsch dann verkehrt gelesen. Rumpf kannste bei vielen später machen, gibt ja auch schon ein paar für den MT, falls sowas für dich in Frage käme wäre also auch ein späterer Umbau in einen Rumpf kein wirkliches Hindernis mehr. Yogi149 kann da auch bisl was zu erzählen, der hat schon Rümpfe in die der MT paßt im Angebot. Ich liebäugel ja selber mit nem Bell Jet Ranger, in den ich meinen MT irgendwann mal packe.....

#23

Verfasst: 07.02.2008 14:19:09
von Heli_Freak
HeinzRupralt hat geschrieben:Hallo!
Wieviel an Zoll und Steuern würde auf so nen Teil dann kommen?( import aus USA)
Ich sach ma 800$.. sind in etwa 540-550€
Wäre super wernn mir da einer weiterhelfen könnte!
Danke
Versand kommt noch dazu und auf das Ganze dann so ca. 22%, je nachdem wie der Zoll das 'einstuft'. :wink:

#24

Verfasst: 07.02.2008 14:32:41
von bvtom
@Crizz
Die Versandkosten dürfen eigentlich bei der Festsetzung der Einfuhrumsatzsteuer und des Zolls nicht mit dazu gerechnet werden, da die Einfuhr keinen "kommerziellen Zwecken" dient.

Siehe hier (vorletzter Absatz)

Ich bin mir aber auch sicher, dass das dieser Sachverhalt bei den Zollämtern oft nicht bekannt ist. Daher ist es gut zu wissen wo das steht, so dass man darauf hinweisen kann.


Gruß
Tom

#25

Verfasst: 07.02.2008 14:43:30
von Crizz
Yep, und man sollte überlegen ob der Warenwert dem realen entspricht - einige treiben da Schabernack und lassen sich geringere Rechnungen ausstellen. Kommt nicht gut, sich dann mit dem Zoll wegen 2,85 € in Debatten verstricken zu wollen, kann nach hinten losgehn.

Was aber geht : Dem Lieferanten mitteilen, er soll die Versandkosten auf der Rechnung nicht ausweisen sondern NUR den Warenwert - ist legitim.

#26

Verfasst: 07.02.2008 15:01:49
von tor_32049
Hallo und Willkommen auch von mir :-)

Ich hab vor 2 Wochen nur die 19% Einfuhrmerwertsteuer bezahlt. Man muß dem Zollbeamten allerdings verklickern, dass der ganze Heli zum größten Teil aus Metall besteht. Bei viel Kunststoff fallen 4,5% zusätzlich an. War aber kein Problem. Flying-Hobby hat den ganzen Kleinkram den ich noch mitbestellt hatte, mit in den Karton vom T-Rex gepackt und den wieder ordentlich zugeklebt. Ansonsten lag nur noch ein Motor und die Rotorblätter in einem großen Umkarton. Den t-Rex Karton hat der Beamte nicht angepackt :-)
Vergiss nur nicht dir genügend Lipos zuzulegen und evtl. ein Ladegerät mit Ballancer. 2 bis 3 Packs sollten es schon sein, um auch zum fliegen zu kommen.

Gruß Thorsten

#27

Verfasst: 07.02.2008 15:09:57
von Crizz
Und wer der Meinung ist, er kann unter Adrenalin eh besser fliegen und braucht weniger Pausen, der nimmt die schnelladefähigen Kokam H5-Packs, die in der halben Zeit wieder voll sind.

Mir persönlich haben am Anfang die beiden normalen Lipopacks ausgereicht, ich glaub nach dem jeweils ersten Flug des Tages hab ich damals bald ne Viertelstunde gebraucht, um den zu wechseln *fg*

#28

Verfasst: 07.02.2008 15:13:31
von tor_32049
Kenn ich nur zu gut :mrgreen: - Wie lange man alleine schon braucht um den Angstschweiß abzutrokenen...

#29

Verfasst: 07.02.2008 15:16:18
von Crizz
tor_32049 hat geschrieben:Kenn ich nur zu gut :mrgreen: - Wie lange man alleine schon braucht um den Angstschweiß abzutrokenen...
Vor allem um überhaupt die Packung Tempos aufzudröseln :D

#30

Verfasst: 07.02.2008 15:41:46
von lumi
tor_32049 hat geschrieben:Ansonsten lag nur noch ein Motor und die Rotorblätter in einem großen Umkarton. Den t-Rex Karton hat der Beamte nicht angepackt
..vergiss nicht. Du schreibst hier in einem öffentlichen Forum!

Wendy