Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 17.02.2008 01:01:38
von detlef
Hi,

@Crizz
0,5A Ruhestrom ist aber etwas heftig. Ich hatte durch nen Verdrahtungsfehler beim Audi 0,8A. Das hat heftig die Batterie (und das ist ne 90 o. 95A) ausgelutscht. Aktuell hab ich die ersten 30 Minuten nach abschliessen ca. 0,2A, danach geht´s runter auf 0,03A...

Mit dem Laden an der 40A probiere ich einfach aus.


Gruss
Detlef

#17

Verfasst: 17.02.2008 08:33:01
von Crizz
Detlef, sowas ist natürlich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, und moderne dürften unter dem von mir genannten Wert liegen. Wie gesagt, kommt auch immer drauf an, was alles an Gimmicks verbaut wurde. Aber die 0,5 können selbst heuer noch schnell zusammenkommen.
Ist auch egal, es ging ja mehr umd mögliche Gefahr für den Bleisammler durch den Betrieb eines Akkuladers. Solange es keine 10S mit 5 Ah -Packs ind seh ich da keine so große Gefahr, ihm 50 % zu entnehmen. Aber trotzdem würde ich zur Sicherheit die Batterie in ne Kunststoffschale stellen - sollte sie anfangen zu gasen und Flüssigkeit freisetzen, die am Überlaufventil austritt, versaut die Brühe wenigstens nicht den Teppich.

#18

Verfasst: 20.02.2008 21:39:10
von detlef
Hi,

möchte das nun mal testen mit der sep. Batterie. Jetzt lade ich erstmal das Teil voll. Dazu 2 Fragen: Kann ich die mit 5Ah laden oder lieber weniger? Sollte ich die Deckel aufschrauben, oder muss das nicht unbedingt? Wenn sie durch die Lichtmaschine im KFZ geladen wird, schraubt ja auch keiner vorher die Deckel runter... ;)

Gruss
Detlef

#19

Verfasst: 20.02.2008 21:46:59
von Tueftler
Deckel zulassen :)
Und 5A... ähm... mach ich bei meiner Immer ;) is ne 55Ah und somit ist 5A weniger als 1/10C. Und 1/10C wird normalerweise bei bleigel als Richtwert genommen ;)

#20

Verfasst: 20.02.2008 21:48:31
von Crizz
Autobatterien haben ein Ventil, das bei Überdruck durch Gasentwicklung aufmacht. Vollständig gekaspselte, bei denen man keinen Überlauf erkennen kann, haben gesinterte Propfen in den Deckeln, sog. Katalyt-Tabletten, die das abdämpfen sollen. Normalerweise sollten Autobatterien heute ja wartungsfrei sein, die meisten haben aber die Deckel zu den zellen unter ner Abdeckung zugängig - macht man eigentlich nur beim stationären Laden nach Kontrolle der Flüssigkeitsstände, das man offen lädt.

#21

Verfasst: 20.02.2008 21:49:27
von Crizz
Dani, mach mal bei ner Blei-Gel die Deckel ab.......... Mahlzeit !
Oller Tüftler...... ;)

#22

Verfasst: 20.02.2008 21:49:49
von detlef
Hi,

das ist doch ne Aussage! Ok, lade dann wohl besser mit 4A, ist ne 43A Bakterie.

Gruss
Detlef

#23

Verfasst: 20.02.2008 21:49:55
von Tueftler
Vollständig gekaspselte, bei denen man keinen Überlauf erkennen kann, haben gesinterte Propfen in den Deckeln, sog. Katalyt-Tabletten, die das abdämpfen sollen
aha... daher das Pulverschaumzeugs bei manchen Batterien (im Auto) das sich an den Polen bildet.... ;)

#24

Verfasst: 20.02.2008 21:51:16
von Tueftler
Dani, mach mal bei ner Blei-Gel die Deckel ab.......... Mahlzeit !
Meine hat gar keine :oops:

#25

Verfasst: 21.02.2008 07:16:59
von Crizz
Tueftler hat geschrieben:
Vollständig gekaspselte, bei denen man keinen Überlauf erkennen kann, haben gesinterte Propfen in den Deckeln, sog. Katalyt-Tabletten, die das abdämpfen sollen
aha... daher das Pulverschaumzeugs bei manchen Batterien (im Auto) das sich an den Polen bildet.... ;)
aaaaaaaaah !!! Hülfääää !!! :shock:

Du bist ne Schote..... :D

#26

Verfasst: 21.02.2008 12:23:26
von Tueftler
Crizz hat geschrieben:
Tueftler hat geschrieben:
Vollständig gekaspselte, bei denen man keinen Überlauf erkennen kann, haben gesinterte Propfen in den Deckeln, sog. Katalyt-Tabletten, die das abdämpfen sollen
aha... daher das Pulverschaumzeugs bei manchen Batterien (im Auto) das sich an den Polen bildet.... ;)
aaaaaaaaah !!! Hülfääää !!! :shock:

Du bist ne Schote..... :D
Sodele... auf deinen hier zitierten Kommentar hin hab ich jetzt zu 300% an mir gezweifelt und war in ner Werkstatt. Hab denen an einer alten Autobatterie das Pulvergedöns gezeigt und gefragt wie das entsteht.
Der meinte das wäre die Folge von austretenden Gasen die in Verbindung mit Sauerstoff oxydieren. Das kommt NICHT vom Metall der Polklemmen.... hoffe der hat mir das richtig verklickert :)

#27

Verfasst: 21.02.2008 12:30:55
von frankyfly
schmiet einfach ne Hand voll Vaseline auf die Plaklemmen, dann gibt es kein weißes zeug, kein Wasser unter den Klemmen und keine Oxidation (vorher Polklemmen etwas sauber machern)

#28

Verfasst: 21.02.2008 13:41:34
von Crizz
Dani, deinen Beitrag hab ich so gelesen, das die Ablagerungen durch die Katalyt-Tabletten entstehen - und das wäre in dem Fall natürlich verkehrt.
Die Ablegerungen an den Batteriepolen sind meist Kristalle der ausgetretenen Batteriesäure, wenn sich das ganze blau färbt durchsetzt von gelöstem Kupfer der Polklemmen.

#29

Verfasst: 22.02.2008 00:43:54
von Tueftler
Vielen Dank für die Infos :) Nu weiß ich wieder bisl mehr ;)