Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 25.02.2008 10:10:21
von yogi149
Hi Carsten
Carsten aus LA hat geschrieben:Hi zusammen,

ich hab bei so Umbauten auf Direktanlenkung folgende Bedenken:
Es kommen zusätzlich zu den Torsionskräften auch noch Biegelasten auf die Servowelle. Da man bei Direktanlenkung mit ziemlich langen Hebeln arbeiten muss sind die nicht unerheblich. Schau Dir mal so'n S3152 von innen an. Die Lagerung ist nicht wrklich prickelnd. Daher macht man bei Helis einer bestimmten Größe gerne Pushpull Anlenkungen. Außerdem bringt man damit die Umlenkpunkte zur Taumelscheibe exakter vertikal untereinander.

Zu den Servos selbst: ich habe die Erfahrung gemacht, das sich jeder Cent, den man inServos investiert lohnt. Ich werde wahrscheinlich bald auf die Brushless Futabas umsteigen, die sind noch etas schneller als die 9252.

Die Hebellänge muss übrigens genau so lang sein wie der lange Hebel der PushPull Umlenkung.

Das mit den Axialkräften von schrögverzahnten Ritzeln ist nicht so dramatisch! Diese Motoren werden ja auch in Flugzeugen als Direktantrieb eingesetzt und die Propeller ziehen noch ganz anders am Motor. Mir ist aber klar, dass die Lager der Motoren primär für Radiallasten gemacht sind. Ich hab ein geradeverzahntes Ritzel, mich stört der Krach nicht.
Sorry, aber das mit den Biegekräften ist nicht haltbar. Ein vernünftiges Kugelgelagertes Servo hat da 2 Lager, die auch die Biegekräfte im Gehäuse aufnehmen.
Hast du dir vielleicht schonmal so 3m Flieger angeschaut? Da hat keiner Push-Pull.
Push-Pull wird gemacht, wenn man nicht geradlinig an den Anlenkpunkt kommt. Beim 600er Rex ist Push-Pull meiner Meinung nach Unsinn, geradliniger geht das gar nicht mehr.
Es fliegen einige meiner großen Chassis rum, da hat noch keiner über eine nicht Einstellbarkeit der Servowege geklagt.
Bei meinen TT1213 habe ich mit 22mm Hebelarm den Weg auf 60% begrenzt (+/- 12°). Wo wollt ihr mit den 30mm hin?

Bei dem Schrägverzahnten Zahnrad im Rex drückt aber das Ritzel in Richtung Lagerschild. Der zieht nicht wie beim Flieger davon weg.
Da die Welle vom 600L/XL keine Axiale Sicherung hat gibt das den Effekt des am Gehäuse scheuernden Ritzel. Das kommt nicht gut.

#17

Verfasst: 25.02.2008 10:36:08
von tor_32049
Such mal nach 10s Lifepo4 etc.

Hier gibts noch nen Umbausatz:

http://www.ac-helistore.de/T-Rex-600-E/ ... ::953.html

Gruß Thorsten

#18

Verfasst: 25.02.2008 10:47:42
von yogi149
Hi Thorsten

der wird für 14s LiFePo aber nichts nützen.
Die Becherzellen haben einen Durchmesser von 26mm-> 2 nebeneinander sind min. 52mm breit.
Das ganze sollte übrigens als Quader gemacht werden, sonst kommt der Schwerpunkt nicht hin.
12s2p habe ich deswegen bei meinem Chassis verworfen.
1. wiegt Tonnenschwer. :lol: :lol:
2. bei den 2x 6s Stangen müssen die Stangen richtig weit nach vorne raus, um den Teil der Stangen hinter dem Schwerpunkt auszugleichen.
Bei 7s Stangen wird das wohl auch nicht besser. :lol:
Mit 4x3s (oder 2x3s + 2x4s = 14) Stangen passt das dann wieder, aber man braucht halt eine Chassis Innenbreite von 52-54mm.

#19

Verfasst: 25.02.2008 16:11:52
von Matze1975
yogi149 hat geschrieben:
Mit 4x3s (oder 2x3s + 2x4s = 14) Stangen passt das dann wieder, aber man braucht halt eine Chassis Innenbreite von 52-54mm.
Der Mann hat Ahnung und kennt mein Vorhaben :D

Ein CAD File von den originalen Seitenteilen, hat mir der nette Holger Port zugeschickt. Und jetzt gehts an die Arbeit das Chassis nach meinen Vorstellungen um zu konstroieren !

Ich schätze in zwei vielleicht drei Wochen, es hier präsentieren zu können !

Gruß

#20

Verfasst: 25.02.2008 16:51:56
von chrisk83
ich hab da n tipp :D
gehst du auf www.microhelis.de schaust da unter t-rex 600, dann unter chassis und da ist dann was nettes, und ich glaub, bei dem auswand, der zum konstrieren hast, die preise für cfk, da kannst du mal schaun, ob das nicht billiger, einfacher und schneller ist.
ich bin auf jeden fall sehr zu frieden !!!

#21

Verfasst: 25.02.2008 17:22:41
von Matze1975
Das Chassis von Yogi ist mir bekannt ! Das Chassi ist bestimmt engeil, aber für mein empfinden zu Teuer. Ich habe da auch ein anderes Konzept im Kopf, warte mal ab. Übrigends konstruiere ich gern auf Solid Edge, auch wenn da einige Stunden ins Land gehen. Und Materialkosten dürften nach meinen berechnungen bei etwa 70 Euro liegen. Ich habe da einen sehr preiswerten Händler gefunden, der eine sehr gute Qualität liefert !

Abwarten und Tee trinken !

Gruß

#22

Verfasst: 25.02.2008 18:34:08
von yogi149
Matze1975 hat geschrieben:Und Materialkosten dürften nach meinen berechnungen bei etwa 70 Euro liegen. Ich habe da einen sehr preiswerten Händler gefunden, der eine sehr gute Qualität liefert !

Abwarten und Tee trinken !

Gruß
Hi Matze

Das ist jetzt keine Anmache, sondern nur ein Hinweis.
sorry, aber die 70,- € Materialpreis für ein komplettes 600er Chassis glaubts du doch selber nicht.
Soviel kostet ja schon das 2mm Plattenmaterial ohne eine Minute Bearbeitungszeit.
Da kommt zum kompletten Chassis ja noch ein bisschen was dazu.
Und wenn du mein Chassis zu teuer findest, solltest du erstmal die anderen Preise schauen.

Mit dem Preis weckst du bei anderen erstmal den Geiz ist geil Wunsch, und dann wollen die das zu dem Preis auch haben. Wenn du aber Schrauben und Lager und Maschinenzeit bezahlen musst glaube ich nicht, das du unter den Preis von mir kommst.

#23

Verfasst: 25.02.2008 18:51:09
von Matze1975
yogi149 hat geschrieben:
Matze1975 hat geschrieben:Und Materialkosten dürften nach meinen berechnungen bei etwa 70 Euro liegen. Ich habe da einen sehr preiswerten Händler gefunden, der eine sehr gute Qualität liefert !

Abwarten und Tee trinken !

Gruß
Hi Matze

Das ist jetzt keine Anmache, sondern nur ein Hinweis.
sorry, aber die 70,- € Materialpreis für ein komplettes 600er Chassis glaubts du doch selber nicht.
Soviel kostet ja schon das 2mm Plattenmaterial ohne eine Minute Bearbeitungszeit.
Da kommt zum kompletten Chassis ja noch ein bisschen was dazu.
Und wenn du mein Chassis zu teuer findest, solltest du erstmal die anderen Preise schauen.

Mit dem Preis weckst du bei anderen erstmal den Geiz ist geil Wunsch, und dann wollen die das zu dem Preis auch haben. Wenn du aber Schrauben und Lager und Maschinenzeit bezahlen musst glaube ich nicht, das du unter den Preis von mir kommst.
Hallo Yogi,

Ich wollte dich und dein Cahssis in keinster Weise schlecht machen ! Und der Preis den du verlangst ist absolut gerechtvertigt, ich weis ja selbst was für Arbeitsstunden für sowas anfallen ! Den Preis von 70 Euro, habe ich rein für das CFK gerechnet ! Das ist auch nur ein einmaliges Projekt für mich selbst, da ich täglich CNC fräse, bietet sich es für mich an. Und ich werde bestimmt nich anfangen für andere Piloten Chassis zu fräsen, die Zeit hätte ich schonmal gar nicht !

Und noch mal zum Schluss, hätte ich nicht diese Möglichkeiten, würde ich bestimmt dein Chassis kaufen. Und das meine ich verdammt ernst, es ist einfach richtig geil Konstruiert !!!!!!!

Also nicht falsch verstehen, stay Friends :wink:

Gruß

#24

Verfasst: 25.02.2008 19:01:19
von yogi149
Hi Matze

hab ich auch nicht als Angriff auf mein Chassis gewertet.
Nur mit der Ankündigung weckst du Begehrlichkeiten bei anderen.
Da kommt dann bestimmt die Frage, "machst du das für mich auch".

BTW: was für eine Fräse willst du für CFK verwenden, auf einer normalen CNC wird das nicht sonderlich gut gehen.

#25

Verfasst: 25.02.2008 19:09:32
von Matze1975
DMU 70 Evolution mit Highspeedspindel (18000rpm) das kann man aber prinzipiell auf jeder Fräse fräsen. Da muß man nicht zwingend ne Schnittgeschwindigkeit von 150 oder gar 300 Metern fahren, dauert halt nur länger ! Ichh habe schonmal CFK auf ner Mikron gehabt, die dreht nur läpische 3150 rpm muß man halt mit dem Vorschub runter.

Gruß

#26

Verfasst: 25.02.2008 19:15:04
von Matze1975
yogi149 hat geschrieben:Hi Matze
Nur mit der Ankündigung weckst du Begehrlichkeiten bei anderen.
Da kommt dann bestimmt die Frage, "machst du das für mich auch".
Nö, bestimmt nicht ! Für solche Aktionen muß ich schon selber, die Füße vom Meister küssen.

Aber sollte da tatsächlich Bedarf bzw. erhöter Bedarf enstehen, was ich jetzt mal nicht annehme, wärst du ja vielleicht der Hersteller :D So ein CAD File kann man sehr gut per E-mail verschicken :wink:

Gruß

#27

Verfasst: 25.02.2008 19:25:28
von yogi149
Hi Matze

die 18000 Upm klingen schon ganz gut.
Ich fahr mit 1,5mm Diamantverzahntem Hartmetallfräser 26000 Upm bei 350mm/min Vorschub.
Ein 600er Chassis braucht ca 2 Std. und 2 Fräser, damit die Qualität steckbar bleibt.
Dabei wird der CFK-Staub direkt abgesaugt, der ruiniert so gerne Netzteile und Fräsmotoren.

BTW: die Ursprungsdatei, die Holger dir gegeben hat stammt von mir. :lol: :lol:

#28

Verfasst: 25.02.2008 19:39:23
von Matze1975
yogi149 hat geschrieben:Hi Matze

die 18000 Upm klingen schon ganz gut.
Ich fahr mit 1,5mm Diamantverzahntem Hartmetallfräser 26000 Upm bei 350mm/min Vorschub.
Ein 600er Chassis braucht ca 2 Std. und 2 Fräser, damit die Qualität steckbar bleibt.
Dabei wird der CFK-Staub direkt abgesaugt, der ruiniert so gerne Netzteile und Fräsmotoren.

BTW: die Ursprungsdatei, die Holger dir gegeben hat stammt von mir. :lol: :lol:
Dann darf ich mich ja bei dir nochmal bedanke, Danke !

Äh wenn deine Arbeitsspindel 26000 upm dreht, und ich davon ausgehe das du Zweischneider verwändest, würde ich mal mit dem Vorschub ein ganzes Stück höher gehen ! Bei deinen Schnittparametern, vorrausgesetzt du verwendes Zweischneider, nimmst pro Schneide weniger als 0,01 mm pro Umdrehung ab. Ich würde es mal mit 0,02 pro Schneide versuchen, das wäre ungefähr bei deiner Spindeldrehzahl 1000mm/min Vorschub. Das dürfte auch die Standzeit der Werkzeuge deutlich verlängern ! Unter einen hunderstel pro Schneide, ist das eher ein werkzeugausstumfendes reiben und kein fräsen.

Gruß

#29

Verfasst: 25.02.2008 20:06:50
von yogi149
Hi Matze

wie gerne würde ich da schneller durch.
Bei 370 mm/Min bricht nur leider der Fräser ab.
Und das ist kein 2 Schneider, sondern ein Diamantverzahnter Fräser für Faserverbundstoffe. Der hat im Umfang sogar 4 Schneiden.
Der hat aber nur einen Durchmesser von 1,5mm. Der hält quer echt nichts aus.
Und die Schnittwerte habe ich zusammen mit jemanden erarbeitet, der schon einige Zeit CFK-Frästeile macht. Ich selber arbeite jetzt mit solchen Parametern seit ca. 4 Jahren, aber wenn du mit dem Fräser andere Parameter fahren kannst versuch ich das gerne schneller.

#30

Verfasst: 25.02.2008 20:23:43
von Matze1975
yogi149 hat geschrieben:Hi Matze

wie gerne würde ich da schneller durch.
Bei 370 mm/Min bricht nur leider der Fräser ab.
Und das ist kein 2 Schneider, sondern ein Diamantverzahnter Fräser für Faserverbundstoffe. Der hat im Umfang sogar 4 Schneiden.
Der hat aber nur einen Durchmesser von 1,5mm. Der hält quer echt nichts aus.
Und die Schnittwerte habe ich zusammen mit jemanden erarbeitet, der schon einige Zeit CFK-Frästeile macht. Ich selber arbeite jetzt mit solchen Parametern seit ca. 4 Jahren, aber wenn du mit dem Fräser andere Parameter fahren kannst versuch ich das gerne schneller.
Ok, jetzt weis ich mit was für Werkzeugen du arbeitest. Da sieht die Welt natürlich ganz anders aus, da kann ich nicht mitreden ! Da könnten natürlich deine Schnittwerte exakt passen ! Bei solchen Feinverzahnungen, hatt man nätürlich eine sehr kleine Spankammer, deswegen wird vermutlich auch der Fräser bei höheren Vorschub abbrechen.

Ich habe bislang nur recht kleine Teile aus CFK bearbeitet und bin eigentlich recht gut mit Zweischneidern klargekommen. Vorrausgesetzt, das ich auf der Kontur ein Schlichtaufmaß gelassen habe, wegen ausfasern und so.

Würdest du mir deine Benannten Fräser auf jeden Fall empfelen ?
Ich könnte mir sicherlich vorstellen, das die Schnittkanten mit diesen Fräsern exakt uns Gratfrei wird.

Hast du es schonmal mit Zweischneidern versucht ? Oder verrecken die zu schnell, das sind ja schon ziemlich lange Bahnen !

Gruß