Seite 2 von 13

#16

Verfasst: 13.03.2008 08:53:29
von Bayernheli01
Hi Didi

die gleichen Frgen haben sich mir gestern abend bei ner sitzprobe gestellt... Antworten? Bisher Keine :(

#17

Verfasst: 13.03.2008 08:57:39
von -Didi-
Wie?? Ich dachte, Deine Frau baut das Teil... ;-)

Wir finden schon eine Lösung... *zuversichtlich*

#18

Verfasst: 13.03.2008 09:05:56
von Bayernheli01
tut se ja auch - das Teil bauen...

aber ich hab mir mal gedanken gemacht wie die ruderanlenkungen funktionieren sollen, der Motor da ran soll usw..

alles ne so eifach ;)

#19

Verfasst: 13.03.2008 09:07:59
von -Didi-
Was mich noch interessiert...was ist mit Schwerpunkt?
Das ist ja nicht ganz unwichtig bei der Komponentenplazierung, wobei ich nicht weiß, ob der Schwerpunkt bei so einem Flieger wichtig ist?!

Didi

#20

Verfasst: 13.03.2008 09:34:50
von Tueftler
Sturz und Zug = 0 :)
Motor am Besten mit nem Holzkreuz befestigen. Detailfotos werd ich heut Abend hier posten, wenn Didi nichts dagegen hat. :)

#21

Verfasst: 13.03.2008 09:45:56
von volker3.0
hallo jungs,

erstmal danke an didi, dass er ein paar bilder eingestellt hat. ich werde am we auch starten meinen knuffel von tüftler zusammenzubauen :-)

noch ne frage an euch. die verstrebungen unten auf den tragflächen....

wird die vollflächig aufgeklebt, oder nur an den enden und dann in 4 cm höhe am rumpf?
also quasi als abstützung?
das konnte ich bisher leider nicht auf den fotos erkennen.


wenn man die augen aufmacht, dann klappts auch mit dem guggen ;-)

gruß volker

#22

Verfasst: 13.03.2008 10:07:23
von -Didi-
Tueftler hat geschrieben:Sturz und Zug = 0 :)
Motor am Besten mit nem Holzkreuz befestigen. Detailfotos werd ich heut Abend hier posten, wenn Didi nichts dagegen hat. :)
Da habe ich absolut kein Problem mit!!!
Das hatte ich noch nie bei einem Baubericht von mir, solange es nicht zu OT wird.
Dafür ist sowas ja da ;-)

Klasse...dann wird das hier der "Dr. Depron-Knuffel-Erfahrungs-austausch-und-Hilfs-Thread"!!

Also Daniel...immer her mit deb Fotos!

@Carsten
@Volker
@andere Knuffelbauer

immer her mit den Fotos, Infos, Tricks, Ideen, usw...


Gruß
Didi

#23

Verfasst: 13.03.2008 15:27:42
von Jonas_Bln
habt ihr euch eigentlich überhaupt die Anleitung mal durchgelesen?

da steht alles super beschrieben!

#24

Verfasst: 13.03.2008 20:07:35
von volker3.0
welche anleitung :scratch: :scratch: :scratch: :scratch:

#25

Verfasst: 13.03.2008 20:32:38
von Ladidadi
Ich bin gerade an meinem Smove dran und total am verzweifeln! :(

#26

Verfasst: 13.03.2008 22:05:24
von Basti
Ok dann melde ich mich mal als Dr. Depron II hier an..

Ruder werden am Sahllinelal /Wasserwage entlang nur durch die erste Haut geschnitten. danach knickt man das Depron einmal kurz und beherzt. Im Step 2 sollte Farbe drauf. Das lass ich mal aus..
Dann weiter mit dem Ruder also den Knick auf der Oberseite etwa tesabreit dünn mit Uhu Por einschmieren. 30 Min ablüften lassen.

Das und gutes echtes Tesa ergeben ein langlebiges Schanier.

Danach kommt der Freischliff des Ruders. Dazu knicke ich das Ruder über ner graden Tischkante, 90° so das ich die offene Fuge vor mir hab. Auf ein Brettchen (12x25cm) mit CA etwas Schmirgelleinen 100er Körnung und ab.. So kann man das Ruder sehr grade und einfach frei machen.

Alles nachzulesen unter Schnurzz.de :-)

#27

Verfasst: 13.03.2008 22:32:28
von -Didi-
Guten Abend,

ich habe mir heute aus etwas Modellbausperrholz (3mm) ein kleines Motorbefestigungskreuz gefeilt, welches ich mit Uhu-por an die Nase geklebt habe.
Auf dieses Kreuz habe ich den Motor geschraubt.
So hält das wunderbar!! *freu*

Um die Tragfläche etwas steifer zu bekommen, habe ich zusätzlich auf jeder Seite jeweils einen weiteren 1,5mm Kohlefaserstab zur Absteifung verklebt.
Während der Trocknungszeit habe ich die Flächen etwas beschwert, damit diese sich nicht verziehen.
Jetzt ist die Tragfläche schön steif mit dem Rumpf verbunden...COOOOL!

Da Dr. Depron die QR schon komplett abgeschnitten hat, ist da nichts mit "fast" abschneiden.
Deshalb habe ich das QR etwas angeschrägt und dann mit Tesa an der Tragfläche befestigt.

Dazu eine Frage:

Mit welchen Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderausschlägen muss ich ungefähr rechnen??
Nur grob, damit ich eine Größenordnung habe!!!


@Jonas,
da dies eine Eigenkreation von Daniel in Anlehnung an den original Knuffel ist, gibt es so direkt keine Anleitung.
Trotzdem hilft die Anleitung vom Original etwas.
In der Anleitung von Slowflyer für den originalen Knuffel finde ich leider nichts zum Thema "Schwerpunkt" und "Ruderausschläge".

Kann jemand da etwas helfen?!


Anbei noch drei Bilder:

Gruß
Didi

#28

Verfasst: 13.03.2008 23:04:20
von Tueftler
Hier mal ein paar Bilder von meinem.
Das mit den Ruderhörnern und Gabelköpfen ist nicht die Optimallösung. Schrumpfschlauch oder Seile sind besser, aber hatte ich grad nich mehr zur Hand.
@Didi: Genau so wird der Motor fest gemacht :)

#29

Verfasst: 14.03.2008 00:33:45
von tracer
Servo+ Empfänger mit Quarz = 41g
Ich habe noch 3,6g Servos hier
(Und nen gestrippter R606FS wiegt auch nur 7g :) )

Edit: Richtige Zeile ins Zitat eingefügt.

#30

Verfasst: 14.03.2008 05:17:39
von Juergen110
sevenfifty hat geschrieben:Dazu eine Frage:

Mit welchen Querruder-, Höhenruder- und Seitenruderausschlägen muss ich ungefähr rechnen??
Nur grob, damit ich eine Größenordnung habe!!!

Hi Didi,

Ausschläge ?? Mach was eben geht... :lol:
Und für den Erstflug dann reichlich Expo rein.

Schwerpunkt: Etwa ein Drittel von Traglächenvorderkante (passt fast immer)
Ich befestige den Akku immer nur mit Klettband. dann kann ich für "Spielereien" den Schwerpunkt auch mal nach vorne oder hinten legen.

Wenn´s dann öfter ans torquen gehen soll, dann ist es schön wenn der Flieger etwas schwanzlastiger ist :)