Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 17.03.2008 20:42:31
von speedy
Was ist an den anderen nicht manuell?
Bei der, die ich da z.B. gepostet habe, ist ein Lot dran. Man muß also nicht immer selber von Hand neu peilen & die Lehre verstellen, um den neuen Pitchwert rauszubekommen. Man verstellt den Wert im Sender und hat gleich die Rückmeldung über Lot & Anzeige.


MFG,
speedy

#17

Verfasst: 17.03.2008 20:57:47
von Heli_Crusher
Ich habe an meine Align Pitcheinstelllehre aus einer billigen Wasserwaage eine Libelle drangezimmert und kann damit auch in Verbindung mit einer Libelle an der Paddelstange meine Pitchwerte ablesen.

Klappt super, nur das Zusammenbauen war ein wenig kritisch, weil mir beim Bohren immer der Bohrer verrutscht ist.

Michael

#18

Verfasst: 17.03.2008 21:09:17
von speedy
Aber du mußt trotzdem immernoch selber die Pitchlehre verstellen ? - das brauch man bei der anderen eben nicht.


MFG,
speedy

#19

Verfasst: 17.03.2008 22:09:26
von Heli_Crusher
Ahhh !!!

Nun kapier ich endlich, was es mit dem Lot auf sich haben soll ...

Dann habe ich aber noch eine Frage zu der Pitcheinstelllehre:

Wenn die ja ein Lot hat und sich selbst immer in der Waage hält, wie fixierst Du dann die Paddelstange und die Pitcheinstelllehre, das die immer den Pitchwinkel anzeigt ??

Zumindest bei mir ist es so, das sich die Paddelstange beim Pitchgeben immer ein wenig mitbewegt und dann muß ich immer die Libelle an der Paddelstange ein wenig korrigieren.

Michael

#20

Verfasst: 17.03.2008 22:37:21
von speedy
wie fixierst Du dann die Paddelstange
Die muß man natürlich mit ner Libelle waagerecht halten - ansonsten hab ich da keine Patentlösung, wie man das Mitbewegen unterbinden kann.


MFG,
speedy

#21

Verfasst: 18.03.2008 17:35:47
von tracer
Man muß also nicht immer selber von Hand neu peilen & die Lehre verstellen, um den neuen Pitchwert rauszubekommen.
Ich stell den gewünschten Wert ein, und dann passe ich den Sender an.
Sehe da keinen Benefit durch das Lot.

Spassig wird das ganze eh erst ohne Paddelstange :)

#22

Verfasst: 18.03.2008 18:11:32
von bvtom
Also zu den Schraubendrehern kann ich denAlign Satz empfehlen.
Das Set beinhaltet 2 x1.5 , 1x 2.5 Inbus und noch nen kleinen Kreuzschlitz Einsatz.
Gibt aber von Align auch noch andere Sets.

Die Inbus von Wiha sind auch OK.

Steckschlüssel oder Stecknüsse für M2 bis M4, sowie Gabelschlüssel für diese Grösse sind auch nicht zu verachten. Nicht überall kann man mit der Flachzange gegenhalten.

Ein Ritzelabzieher macht sich auch nicht schlecht.

#23

Verfasst: 19.03.2008 12:06:32
von Crazy Andy
Also bis jetzt zusammengefasst:
Diese Pitchlehre von Algin müsste reichen:
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=19967

Dann die Kugelkopfzange von Algin:
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=13085

Dann die Libelle für die Paddelstange von EHS
http://www.e-heli-shop.de/

Alles müsste doch ganz in ordnung sein oder was meint ihr???

Lötkolben und diverse Zangen hab ich schon.

#24

Verfasst: 19.03.2008 13:29:50
von nordschleifler
Nicht vergessen solltest du eine Scheiblehre. bekommt man schon für 10€ im baumarkt. Besonders praktisch sind die mit Display.

#25

Verfasst: 19.03.2008 14:18:44
von Crazy Andy
Die Schibelehre kommt auch noch natürlich dazu!
Wollte nur einmal posten was ich mir bis jetzt
zusammengesucht hab und was in Frage kommt.!!! :)
Ich glaub ich schieß heut mal beim Händler vorbei und check mal ab was er noch so hat!=)

edit: Welchen Drehzahlmesser und welches Thermometer könnt ihr empfehlen??? Thermometer muss nicht Infrarit sein!

#26

Verfasst: 25.03.2008 12:24:53
von Crazy Andy
Soooooooo,
die Pitchlehre hat der Händler nich parat aber ich bekomme sie bald!
Nun zum Werkzeug:
alle gängigen größen die im HeliWiki stehen besorgen???

Schraubendreher
Kreuzschlitz der Größen PH00, PH0, PH1
Schlitzschraubendreher (auch Minusschraubendreher, der gemeine Schraubendreher)

Sechskant-Steckschlüssel
Gängige Größen sind: 4mm, 4,5mm, 5mm, 5,5mm, 7mm, 10mm und 13mm

Innensechskant-Schlüssel (Inbus™-Schlüssel)
Gängige Größen sind: 1,5mm, 2mm, 2,5mm, 3mm

#27

Verfasst: 30.03.2008 13:22:41
von Crazy Andy
Ein nettes moin moin allerseits!

Habe bis jetzt:

Schraubenzieher:
Kreuz:PH 0-3, PH 0, PH 1-2
Schlitz: 1,0__2,0__3,0
Inbus: 1,5mm 2,0mm 2,5mm 3,0mm

Zangen:
Seitenschneider
Flachzange

Sonstiges:
Lötkolben

P.S braucht man Torx Schraubenzieher???

#28

Verfasst: 30.03.2008 13:30:38
von Tueftler
P.S braucht man Torx Schraubenzieher???
In 6 Jahren nicht gebraucht....
aber ne Kugelkopfzange wäre noch was sinnvolles ;)
Außerdem entlötlitze oder eine entlötpumpe.
Pinzette ist auch noch praktisch.

#29

Verfasst: 30.03.2008 13:46:15
von Crazy Andy
Außerdem entlötlitze oder eine entlötpumpe.
Was ist das und welchen nutzen hat das?? :oops:

Kommen ja noch diverse Teile dazu, bin ja noch nicht fertig!!!! :)

#30

Verfasst: 30.03.2008 13:48:24
von Tueftler
Was ist das und welchen nutzen hat das??
Wenn du zwei "Teile" miteinander verbunden hast und willst sie wieder voneinander trennen, dann kannst du damit das Lötzinn von der Lötstelle "absaugen".