Frage zu UNILOG bzw. Drehzahlsensor
- Franktrexse
- Beiträge: 254
- Registriert: 08.05.2006 18:00:23
#16
Hallo!
@ Ibins
Danke fürs Nachmessen, habe einen unilog bestellt!
Fragte wegen der Länge des Kabels, weil ich ihn nur auf die Lipos
mit Klett schnallen werde! Ich hoffe ich habe das Richtige Stromsensorkabel geordert! Habe an Minus vom Lipo ne Buchse, also
bestellte ich 2533 zusammen mit dem Brushlesssensor und einem Temp-Sensor!
Was Bedeutet Aufzeichnung der Internen Temperatur?
Wenn ich ihn auf den Lipos befestige, hätte ich dann schon die Lipo-Temp??
Danke
Frank
@ Ibins
Danke fürs Nachmessen, habe einen unilog bestellt!
Fragte wegen der Länge des Kabels, weil ich ihn nur auf die Lipos
mit Klett schnallen werde! Ich hoffe ich habe das Richtige Stromsensorkabel geordert! Habe an Minus vom Lipo ne Buchse, also
bestellte ich 2533 zusammen mit dem Brushlesssensor und einem Temp-Sensor!
Was Bedeutet Aufzeichnung der Internen Temperatur?
Wenn ich ihn auf den Lipos befestige, hätte ich dann schon die Lipo-Temp??
Danke
Frank
#17
Hallo Frank,
das Stromsensorkabel ist richtig für deinen Akkuanschluss. Die interne Temeratur wird im Unilog gemmessen ohne das dafür ein Sensor angeschlossen wird. Mein Unilog sitzt außen am Heli, die gemessenen Werte entsprechen in etwa der Außentemperatur.
Dietrich
das Stromsensorkabel ist richtig für deinen Akkuanschluss. Die interne Temeratur wird im Unilog gemmessen ohne das dafür ein Sensor angeschlossen wird. Mein Unilog sitzt außen am Heli, die gemessenen Werte entsprechen in etwa der Außentemperatur.
Dietrich
- Franktrexse
- Beiträge: 254
- Registriert: 08.05.2006 18:00:23
#18
Hallo Dietrich,
dann werde ich ihn direkt aufn Lipo packen, und
habe dann gleich die ungefähre Lipo-Temp!
Vielen Dank
Frank
dann werde ich ihn direkt aufn Lipo packen, und
habe dann gleich die ungefähre Lipo-Temp!
Vielen Dank
Frank
#19
Hi Klaus,
hab Heute die Variante 1xdunkel 1xhell (1:1) getestet. Die Peaks sind bei dieser Variante noch mehr und die Ausschläge höher
Hab jetzt den ganzen Mist wieder abgewischt und versuche jetzt 3:3. Mal sehen.
Wenn das auch nicht hilft, kommt ein Brushlesssensor oder ein Hallsensor zum Einsatz
@ Frank: Gute Idee mit der Lipobefestigung, nur blöd wenn es die so wie mir geht daß dir ein Lipo abfackelt
Dann wird die Temp. wohl den Messbereich übersteigen
@Dietrich: kannst du mir mal einen Drehzahllog zukommen lassen (nur falls du den Brushlesssensor oder Hallsensor verwendest, denn mit dem optischen Sensor bin ich nicht sehr zufrieden) Danke
_Ibins
hab Heute die Variante 1xdunkel 1xhell (1:1) getestet. Die Peaks sind bei dieser Variante noch mehr und die Ausschläge höher

Hab jetzt den ganzen Mist wieder abgewischt und versuche jetzt 3:3. Mal sehen.
Wenn das auch nicht hilft, kommt ein Brushlesssensor oder ein Hallsensor zum Einsatz

@ Frank: Gute Idee mit der Lipobefestigung, nur blöd wenn es die so wie mir geht daß dir ein Lipo abfackelt



@Dietrich: kannst du mir mal einen Drehzahllog zukommen lassen (nur falls du den Brushlesssensor oder Hallsensor verwendest, denn mit dem optischen Sensor bin ich nicht sehr zufrieden) Danke
_Ibins
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#20
Reflektiert die schwarze Fläche bei dir? Das ist mir bei meinem Setup aufgefallen, wenn was reflektiert dann stört das den Logger. Möglichst geringer Abstand hilft auch.
-klaus
-klaus
#21
Na ja, daß wär schon möglich, da ich die Flächen mit nem Edding (schreibt man den so
) geschwärzt hab und der könnte event. noch Restlicht reflektieren. Werde demn. mal mit 3:3 testen und wenn dann die Spitzen immer noch so hoch sind mal Lack verwenden.
Hatte vorher den Abstand sehr gering, nur da dürfte er überhaupt kein Licht bekommen haben
Hab deswegen den Schrumpfi vorne etwas gekürzt.

Hatte vorher den Abstand sehr gering, nur da dürfte er überhaupt kein Licht bekommen haben

Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
- Franktrexse
- Beiträge: 254
- Registriert: 08.05.2006 18:00:23
#22
Hallo!
@ Ibins
Zitat: Gute Idee mit der Lipobefestigung, nur blöd wenn es die so wie mir geht daß dir ein Lipo abfackelt Dann wird die Temp. wohl den Messbereich übersteigen
Wenns Meinen ThunderPower Erwischt ( 380,-€ ), dann ist mir der unliog für 135,-€ sch... egal!
Frank
@ Ibins
Zitat: Gute Idee mit der Lipobefestigung, nur blöd wenn es die so wie mir geht daß dir ein Lipo abfackelt Dann wird die Temp. wohl den Messbereich übersteigen
Wenns Meinen ThunderPower Erwischt ( 380,-€ ), dann ist mir der unliog für 135,-€ sch... egal!
Frank
#23
Na dann 
Hab Heute die 3:3 Version getestet und dafür die schwarzen Flächen extra noch mit mattschwarzem Lack angestrichen. Bei 7min Flugzeit hatte ich nur noch einen Peak !
Mal weiter Testen ob daß jetzt auch so bleibt.
Jetzt war auch deutlich zu sehen daß ich dem Regler mehr Spielraum geben muß um die Drehzahl zu halten.

Hab Heute die 3:3 Version getestet und dafür die schwarzen Flächen extra noch mit mattschwarzem Lack angestrichen. Bei 7min Flugzeit hatte ich nur noch einen Peak !

Mal weiter Testen ob daß jetzt auch so bleibt.
Jetzt war auch deutlich zu sehen daß ich dem Regler mehr Spielraum geben muß um die Drehzahl zu halten.
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#25
Hallo!
Wie habt ihr euren brushless Sensor kalibriert? Ich hab meinen hurri zuerst mit optischen und dann mit brushless hoch laufen lassen und einfach den Wert vom optischen zum kalibrieren bentutzt. Hatte zwar auch so einen optischen Drehzahlmesser vom C... die Genauigkeit von dem ist aber ein Witz.
-klaus
Wie habt ihr euren brushless Sensor kalibriert? Ich hab meinen hurri zuerst mit optischen und dann mit brushless hoch laufen lassen und einfach den Wert vom optischen zum kalibrieren bentutzt. Hatte zwar auch so einen optischen Drehzahlmesser vom C... die Genauigkeit von dem ist aber ein Witz.
-klaus
#26
Hallo Klaus,
ich hab auch zuerst mit dem optischen und dann mit dem Brushlesssensor gemessen. Bei mir waren da keine nennenswerte Unterschiede. Wie hast du denn die Kalibrierung vorgenommen? Außer das man die Anzahl der Pole oder die Getriebeübersetzung verstellt ist mir da nichts bekannt oder hab ich da etwas übersehen.
Dietrich
ich hab auch zuerst mit dem optischen und dann mit dem Brushlesssensor gemessen. Bei mir waren da keine nennenswerte Unterschiede. Wie hast du denn die Kalibrierung vorgenommen? Außer das man die Anzahl der Pole oder die Getriebeübersetzung verstellt ist mir da nichts bekannt oder hab ich da etwas übersehen.
Dietrich
#27
Na wenn ich mir die Drehzahlkurve von Dietrich anschau, dann ist bei mir noch immer der Wurm drinnen
Ich hab Heute den Regelbereich des jazz vergrößert, indem ich an der Graupner MC22s den den Gaskanal um 20% zurückgedreht habe. Ich dachte da müßte doch auch die Drehzahl des Rotors zurückgehen, machts aber nicht.
Erst wenn ich den Gaslimtter zurückschiebe fällt die Drehzahl.
Wenn jemand einen Jazz-Regler in Verbindung mit einer Graupner MC22s betreibt, würde mich die Einstellung Interessieren.
(Bei mir ist Gas - Geber7 und auch der Gaslimitter geht auf Geber 7. Reicht es dabei den Wert von Gas einfach zurückzudrehen ohne daß sich die Drehzahl verändert? )
Lauter Sachen die vor dem Unilog kein Thema waren. Ist ja geflogen das Teil
Hier mal ein Log von Heute.

Ich hab Heute den Regelbereich des jazz vergrößert, indem ich an der Graupner MC22s den den Gaskanal um 20% zurückgedreht habe. Ich dachte da müßte doch auch die Drehzahl des Rotors zurückgehen, machts aber nicht.
Erst wenn ich den Gaslimtter zurückschiebe fällt die Drehzahl.
Wenn jemand einen Jazz-Regler in Verbindung mit einer Graupner MC22s betreibt, würde mich die Einstellung Interessieren.
(Bei mir ist Gas - Geber7 und auch der Gaslimitter geht auf Geber 7. Reicht es dabei den Wert von Gas einfach zurückzudrehen ohne daß sich die Drehzahl verändert? )
Lauter Sachen die vor dem Unilog kein Thema waren. Ist ja geflogen das Teil

Hier mal ein Log von Heute.
- Dateianhänge
-
- Testflug Heute2403.jpg (373.49 KiB) 414 mal betrachtet
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
#28
Ibins, mir schaut es so aus als wäre deine Öffnung am Jazz zu hoch. Was für eine Gasgerade hast du in deiner MC22 eingestellt? Ich habe zwar selbst eine MX16S aber ich denke mal deine regelt auch von -100 bis +100 oder?
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
#29
Servus Timmey,
ich hab bei diesem Log den Gaskanal (- Weg +) auf 60% gestellt.
Den Gaslimitter voll aufgedreht. (-100 bis +125 )
Ist bei der MC22s irgendwie voll blöd einzustellen. Bei der MC19 zb. auch wieder ganz anders.
Hab bez den Jazz Regler folgende Info. Ich hab halt das Gas auch am Schieber der den Gaslimitter regelt und keinen extra Schalter.
Tips u. Tricks
Wichtig!!!
Werden schon vorhandene Jazz Regler genutzt, so ist dringend darauf zu achten, dass diese die neuste Software haben.
Dies ist am handschriftlichen Kürzel auf Typenschild erkennnbar. Die letzte Zahl muss min. eine 3 o.4 sein.
Für den SS23 hat sich die ganz neue Version 8 bewährt!!
Software Version 1 u. 2 können zwar im Helimodus problemlos anlaufen, müssen aber nicht. Sollten diese nicht anlaufen, muss der Regler abgeschaltet werden. Bitte nicht darauf warten, das dieser irgendwann mal hochläuft. Das kann Schäden am Regler verursachen!
Kurzanleitung zur richtigen Reglereinstellung.
1)Auf einen freien Kanal (z.B.7) am Empfänger einstecken, und mög. einen zweistufigen Schalter (aus , niedrige Drehz. , hohe Drehz.)
am Sender für diesen Kanal nutzen.
2) Servoweg am Sender für diesen Kanal auf +/- 100% einstellen.
3) Ein Kabel vom Motor abmachen. Nur zur Sicherheit. Oder das Ritzel!
4) Akku anstecken
5) Jumper ziehen
6) Piepstöne für Helimode abwarten, Vierfach Tonfolge, und dann den Schalter auf Vollgas stellen, dann Bestätigung vom Regler abwarten
und Akku wieder trennen.
7) Reglerkanal (z.B. 7) in VollgasStellung auf +60% begrenzen.
8 ) Für Kanal 7 kann nun die Mittelstellung des Schalter mit dem Servomittenweg eingestellt werden, um die “niedrige Drehzahl”
unabhängig von der “hohen Drehzah”l einzustellen. Das macht man dann besser am laufenden Heli.
Zur Info: Die Einstellung +60% entspricht 80% des Gesamtweges( -100 -0- +100 ), und dies sollte jeder Motor relativ gut im Heli
durchziehen, wenn Akku und Motor halbwegs passen.
Geht man mit dem Wert höher, wird der Spannungknick weicher, und die Drehzahlen brechen bei leer werdendem Akku früher ein, weil ja
weniger Reserve bleibt. Wert nach unten und der Spannungsknick kommt härter.
Dementprechend ändern sich auch etwas die Drehzahlen, denn je mehr ein Motor ausdrehen kann, desto weicher ist der Spannungsverlauf, was
wir eigentlich ja gar nicht wollen, um möglichst lange konstant zu fliegen.
Reicht einem die Drehzahlen nicht, kommt wieder das Ritzel ins Spiel...... grösseres nehmen.
ich hab bei diesem Log den Gaskanal (- Weg +) auf 60% gestellt.
Den Gaslimitter voll aufgedreht. (-100 bis +125 )
Ist bei der MC22s irgendwie voll blöd einzustellen. Bei der MC19 zb. auch wieder ganz anders.
Hab bez den Jazz Regler folgende Info. Ich hab halt das Gas auch am Schieber der den Gaslimitter regelt und keinen extra Schalter.
Tips u. Tricks
Wichtig!!!
Werden schon vorhandene Jazz Regler genutzt, so ist dringend darauf zu achten, dass diese die neuste Software haben.
Dies ist am handschriftlichen Kürzel auf Typenschild erkennnbar. Die letzte Zahl muss min. eine 3 o.4 sein.
Für den SS23 hat sich die ganz neue Version 8 bewährt!!
Software Version 1 u. 2 können zwar im Helimodus problemlos anlaufen, müssen aber nicht. Sollten diese nicht anlaufen, muss der Regler abgeschaltet werden. Bitte nicht darauf warten, das dieser irgendwann mal hochläuft. Das kann Schäden am Regler verursachen!
Kurzanleitung zur richtigen Reglereinstellung.
1)Auf einen freien Kanal (z.B.7) am Empfänger einstecken, und mög. einen zweistufigen Schalter (aus , niedrige Drehz. , hohe Drehz.)
am Sender für diesen Kanal nutzen.
2) Servoweg am Sender für diesen Kanal auf +/- 100% einstellen.
3) Ein Kabel vom Motor abmachen. Nur zur Sicherheit. Oder das Ritzel!
4) Akku anstecken
5) Jumper ziehen
6) Piepstöne für Helimode abwarten, Vierfach Tonfolge, und dann den Schalter auf Vollgas stellen, dann Bestätigung vom Regler abwarten
und Akku wieder trennen.
7) Reglerkanal (z.B. 7) in VollgasStellung auf +60% begrenzen.
8 ) Für Kanal 7 kann nun die Mittelstellung des Schalter mit dem Servomittenweg eingestellt werden, um die “niedrige Drehzahl”
unabhängig von der “hohen Drehzah”l einzustellen. Das macht man dann besser am laufenden Heli.
Zur Info: Die Einstellung +60% entspricht 80% des Gesamtweges( -100 -0- +100 ), und dies sollte jeder Motor relativ gut im Heli
durchziehen, wenn Akku und Motor halbwegs passen.
Geht man mit dem Wert höher, wird der Spannungknick weicher, und die Drehzahlen brechen bei leer werdendem Akku früher ein, weil ja
weniger Reserve bleibt. Wert nach unten und der Spannungsknick kommt härter.
Dementprechend ändern sich auch etwas die Drehzahlen, denn je mehr ein Motor ausdrehen kann, desto weicher ist der Spannungsverlauf, was
wir eigentlich ja gar nicht wollen, um möglichst lange konstant zu fliegen.
Reicht einem die Drehzahlen nicht, kommt wieder das Ritzel ins Spiel...... grösseres nehmen.
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
#30
So, hab jetzt nach einigen Versuchen die Einstellung am Jazz Regler gefunden, bei der auch wirklich eine Drehzahlregelung stattfindet.
Nach Absprache einiger Helikollegen und diversen Tests hat sich an der Graupner MC22s eine Gasgerade bei -30% ! ergeben.
Warum die gerade im Minusbereich liegt kann ich eigentlich nicht sagen, aber erst als wir im Stand die Gasgerade bis -15% gedreht haben ist die Drehzahl gefallen. (War auch bei dem Logo von einem Freund von mir genau auf -30% für 2080U/min)
Vor dem Runterdrehen hatte ich bei einfachem Rundflug immer wieder Drehzahlschwankungen von über 200 Umdrehungen. Jetzt liegt die Schwankung bei sagen wir mal 10-20 Umdrehungen.
Hier ein kurzer Log:
Nach Absprache einiger Helikollegen und diversen Tests hat sich an der Graupner MC22s eine Gasgerade bei -30% ! ergeben.
Warum die gerade im Minusbereich liegt kann ich eigentlich nicht sagen, aber erst als wir im Stand die Gasgerade bis -15% gedreht haben ist die Drehzahl gefallen. (War auch bei dem Logo von einem Freund von mir genau auf -30% für 2080U/min)
Vor dem Runterdrehen hatte ich bei einfachem Rundflug immer wieder Drehzahlschwankungen von über 200 Umdrehungen. Jetzt liegt die Schwankung bei sagen wir mal 10-20 Umdrehungen.
Hier ein kurzer Log:
- Dateianhänge
-
- Regler -30%.jpg (386.34 KiB) 411 mal betrachtet
Logo600 3D Scorpion5020-450 Savöx Jive80HV VStabi
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------
Prôtos 500 Scorpion Yge60 BeastX
Futaba FX30
--------------------------------------------------------------------------