3s oder 4s LiPo beim Eco 8?
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#16
wenn ich mal zusammenrechne:
ohne Motor oder sonstiger Elektronik, ohne Rotorblätter:
ich komme mal auf die Schnelle auf 665 Euro
Eco8 (80 Euro)
Kugellager (25 Euro)
Alu-KOpf + Taumelscheibe (220 Euro)
Alu-Motorplatten (geschätzte (25 Euro) ????????
Dom-Platte (50 Euro)
Pitchbrücke (30 Euro)
Riemenräder (20 Euro)
gehärtete Heckwelle (10 Euro)
gehärtete Hauptrotorwelle (10 Euro)
Freilauf (30 Euro)
Drucklagerset für Hauptrotor (30 Euro)
Kugellagermod für Heckrotor (10 Euro)
Servo-Heckrohrbefestigung + Heckabstützung (10 Euro)
robusteres Landegestell (20 Euro)
GFK-Haube (40 Euro)
CFK Höhen und Seiten 3D-Leitwerk (15 Euro)
CFK Seitenteile (40 Euro)
--------------------------------------------
achja: ein Tuningheckgehäuse fehlt da aber noch...
da gibts ja glaub ich bei Yogi noch eines, oder ?
naja.. an die 700 Euro kann man ordentlich zu Tunen anfängt und kein Plastik mehr am Heli haben will..
ohne Motor oder sonstiger Elektronik, ohne Rotorblätter:
ich komme mal auf die Schnelle auf 665 Euro
Eco8 (80 Euro)
Kugellager (25 Euro)
Alu-KOpf + Taumelscheibe (220 Euro)
Alu-Motorplatten (geschätzte (25 Euro) ????????
Dom-Platte (50 Euro)
Pitchbrücke (30 Euro)
Riemenräder (20 Euro)
gehärtete Heckwelle (10 Euro)
gehärtete Hauptrotorwelle (10 Euro)
Freilauf (30 Euro)
Drucklagerset für Hauptrotor (30 Euro)
Kugellagermod für Heckrotor (10 Euro)
Servo-Heckrohrbefestigung + Heckabstützung (10 Euro)
robusteres Landegestell (20 Euro)
GFK-Haube (40 Euro)
CFK Höhen und Seiten 3D-Leitwerk (15 Euro)
CFK Seitenteile (40 Euro)
--------------------------------------------
achja: ein Tuningheckgehäuse fehlt da aber noch...
da gibts ja glaub ich bei Yogi noch eines, oder ?
naja.. an die 700 Euro kann man ordentlich zu Tunen anfängt und kein Plastik mehr am Heli haben will..
#17
Wozu brauch ich das?robusteres Landegestell (20 Euro)
GFK-Haube (40 Euro)
CFK Höhen und Seiten 3D-Leitwerk (15 Euro)
edith: Wieso brauchst dann eigentlich nochn ECO-Bausatz?


Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#18
BRAUCHEN tut man von dem ganzen Zeugs vieles nicht
aber: die Jogurt-Becher-Haube ist eines Helis in dem man schon viel Kohle wie Alurotorkopf, etc. gesteckt hat einfach nicht würdig
Landegestell: das vom Eco8 is zu unrobust..
(siehe Ikarus-Forum wo es mit "angeklebten Lego-Technik-Stäbchen" getuned wurde..
auch das ist dann an einem Heli wo man schon viel getuned hat nicht mehr würdig
(spätestens bei der ersten etwas härteren Autorotation is eh ab *gg*)
CFK Höhen udn Seiten Leitwerk: einfach weils cool ausschaut
und Bausatz weglassen:
geht ned, weil da sind ja Teile wie Zahnräder, Heckrohr, .. enthalten

aber: die Jogurt-Becher-Haube ist eines Helis in dem man schon viel Kohle wie Alurotorkopf, etc. gesteckt hat einfach nicht würdig
Landegestell: das vom Eco8 is zu unrobust..
(siehe Ikarus-Forum wo es mit "angeklebten Lego-Technik-Stäbchen" getuned wurde..
auch das ist dann an einem Heli wo man schon viel getuned hat nicht mehr würdig
(spätestens bei der ersten etwas härteren Autorotation is eh ab *gg*)
CFK Höhen udn Seiten Leitwerk: einfach weils cool ausschaut

und Bausatz weglassen:
geht ned, weil da sind ja Teile wie Zahnräder, Heckrohr, .. enthalten


#19
Harry, Du hast mich nicht verstanden.
Ich will den ECO doch gar nicht schlecht machen. Du hast Spaß mit dem
Ding, und darum geht es bei einem Hobby ja.
Immer wieder wird in den Foren nach dem ECO gefragt. Wenn ich gefragt
werde, versuche ich eine möglichst objektive Antwort zu geben. Ein Eco
fliegt aus der Schachtel heraus, auch mit dieser merkwürdigen
mechanischen Mischung und der lustigen Heckanlenkung.
Nur wie lange dauert es, bis dann aufgerüstet wird? Wenn man dann einen
Heli haben will, der auch ein bisschen Kunstflug (mit für Anfänger
wichtigen Reserven) kann, ist man schnell ein-, zwei-, dreihundert Euro
los. Damit stellt sich für mich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, die
dreihundert Euro gleich aus zu geben, und sich auf das Fliegen zu
konzentrieren. Gerade ein Anfänger ist sich doch recht unsicher,
ob der Fehler nun an ihm oder am Heli liegt. Erinnere Dich mal an Deine
Anfänge...
Wenn Du richtig hin gesehen hättest, hättest Du oben gelesen, dass ich
geschrieben habe, dass Dein Eco schon ganz gut geht. Von daher verstehe
ich Deinen "Ausbruch" nicht. Um vernünftig vergleichen zu können, wäre
es wichtig die Preise zu kennen. Bei einem Logo ist das recht schnell
erledigt, da braucht man kein Tuning. Beim ECO gehört schon eine große
Portion Geduld dazu, alle Tuningteile in den shops zu finden.
9257, 401, Jazz, SS23 und als Zusatz den CSM CL-1. Die Preise sind
allgemein bekannt. Was soll ich auch haufenweise Geld investieren, wenn
sich gewisse Komponenten bei anderen Piloten einfach bewährt haben.
Dass man anstatt des 430XL, mal einen anderen Motor und auch Ritzel
ausprobiert, ist doch völlig normal. Auch den CL-1 habe ich nach viel lesen
(auch in anderen Foren) gekauft. Der Kauf hat sich auch gelohnt, der Rex
fliegt seit dem wie Auto mit Koni Fahrwerk (die gelben
)
bis heute nicht wirklich klar (wahrscheinlich technischer Defekt mit
anschießendem Fehler zwischen den Ohren).
Ok, der darauf folgende T-Rex 450 XL V2 musste ziemlich leiden, mit dem
habe ich mich aber auch ausgetobt und alles möglich ausprobiert und
gelernt.
Der jetzige T-Rex SE new V2 ist einmal in der Eifel vom Himmel gefallen
(Fehler zwischen den Ohren), einmal ist er wegen einem defekten
Heckservohalter (technischer Defekt) runter gekommen (autorotiert) und
einmal weil die Microhelis TS in der Luft auseinander gefallen ist
(technischer Defekt).
Über Ersatzteilpreise zu diskutieren braucht man nicht. Die kann man ganz
einfach im Net vergleichen. Beispiele Taumelscheibe, Hauptrotorwelle...
dem neuen Logo klappt, einen Logo mit V-Stabi oder A3X oder...
(ich mag es, mit dem Notebook fliegen zu gehen...)
So, und jetzt habe ich keine Lust mehr etwas zum ECO zu schreiben,
meine Meinung dürfte klar rüber gekommen sein...
Ich will den ECO doch gar nicht schlecht machen. Du hast Spaß mit dem
Ding, und darum geht es bei einem Hobby ja.
Immer wieder wird in den Foren nach dem ECO gefragt. Wenn ich gefragt
werde, versuche ich eine möglichst objektive Antwort zu geben. Ein Eco
fliegt aus der Schachtel heraus, auch mit dieser merkwürdigen
mechanischen Mischung und der lustigen Heckanlenkung.
Nur wie lange dauert es, bis dann aufgerüstet wird? Wenn man dann einen
Heli haben will, der auch ein bisschen Kunstflug (mit für Anfänger
wichtigen Reserven) kann, ist man schnell ein-, zwei-, dreihundert Euro
los. Damit stellt sich für mich die Frage, ob es nicht sinnvoller ist, die
dreihundert Euro gleich aus zu geben, und sich auf das Fliegen zu
konzentrieren. Gerade ein Anfänger ist sich doch recht unsicher,
ob der Fehler nun an ihm oder am Heli liegt. Erinnere Dich mal an Deine
Anfänge...
Wenn Du richtig hin gesehen hättest, hättest Du oben gelesen, dass ich
geschrieben habe, dass Dein Eco schon ganz gut geht. Von daher verstehe
ich Deinen "Ausbruch" nicht. Um vernünftig vergleichen zu können, wäre
es wichtig die Preise zu kennen. Bei einem Logo ist das recht schnell
erledigt, da braucht man kein Tuning. Beim ECO gehört schon eine große
Portion Geduld dazu, alle Tuningteile in den shops zu finden.
Brauche ich nicht, mein Rex hat die normale Standardausrüstung: HS65,Stanilo hat geschrieben: Jo,und du schreibst mal,was dich der Rex Gekostet hat!!
Da ist nur der Unterschied,das im Gegensatz zum Eco der Rex schon Super Fliegt.
9257, 401, Jazz, SS23 und als Zusatz den CSM CL-1. Die Preise sind
allgemein bekannt. Was soll ich auch haufenweise Geld investieren, wenn
sich gewisse Komponenten bei anderen Piloten einfach bewährt haben.
Dass man anstatt des 430XL, mal einen anderen Motor und auch Ritzel
ausprobiert, ist doch völlig normal. Auch den CL-1 habe ich nach viel lesen
(auch in anderen Foren) gekauft. Der Kauf hat sich auch gelohnt, der Rex
fliegt seit dem wie Auto mit Koni Fahrwerk (die gelben

Viele Crashs? Meinen Logo habe ich damals einmal eingelocht, warum istStanilo hat geschrieben: Haste bei deinen vielen Chrash's mal auf die Ersatzteilpreise Geschaut?
Viel zu Teuer!
bis heute nicht wirklich klar (wahrscheinlich technischer Defekt mit
anschießendem Fehler zwischen den Ohren).
Ok, der darauf folgende T-Rex 450 XL V2 musste ziemlich leiden, mit dem
habe ich mich aber auch ausgetobt und alles möglich ausprobiert und
gelernt.
Der jetzige T-Rex SE new V2 ist einmal in der Eifel vom Himmel gefallen
(Fehler zwischen den Ohren), einmal ist er wegen einem defekten
Heckservohalter (technischer Defekt) runter gekommen (autorotiert) und
einmal weil die Microhelis TS in der Luft auseinander gefallen ist
(technischer Defekt).
Über Ersatzteilpreise zu diskutieren braucht man nicht. Die kann man ganz
einfach im Net vergleichen. Beispiele Taumelscheibe, Hauptrotorwelle...
Stimmt, und deshalb habe ich in meinem Rex einen CL-1 und wenn es mitStanilo hat geschrieben:Außerdem,einen guten,super Flugfertigen Heli kann jeder Kaufen!
dem neuen Logo klappt, einen Logo mit V-Stabi oder A3X oder...
(ich mag es, mit dem Notebook fliegen zu gehen...)
So, und jetzt habe ich keine Lust mehr etwas zum ECO zu schreiben,
meine Meinung dürfte klar rüber gekommen sein...
Gruß H.
#20
och harryStanilo hat geschrieben: Gruß Harry
Der die Witze,Lustig machen,und abwertenden Sprüche über den Eco
nicht mehr hören kann!
du weisst schon in welchem forum du bist?
damit musst du genauso leben wie die verbrennerflieger mit dem stinkergeschwätz und den abwertenden graupner sprüchen.
micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.
Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
#21
Hallo
Kraeuterbutter:
So Übertrieben isses nicht:
Drucklager hat der Eco nicht.
Freilauf Nein.
Alu Kopf Nein
Landegestell Original,Bekomme ich auch bei Auros nicht putt.
GFK Haube-Nein
Sonstige preise sind Teilweise auch etwas hoch gegriffen,Domplatte für
50 Euro? Aus Gold?
Diese Rex sachen sind sicherlich gute,zum Fliegen reichen aber auch
Billigere sachen,genau wie beim Eco auch,nur das man sich beim Eco
halt die Sprüche Anhören darf.
Für mich,wird da immer mit zweierlei maß gemessen und Beurteilt.
Bei anderen Helis ist Tuning Normal,beim Eco Schwachsinn!
Heino,Kugelager und CFK Paddel usw?
Naja,ist so wie es ist.
Gruß und Frohe Ostern
Kraeuterbutter:
So Übertrieben isses nicht:
Drucklager hat der Eco nicht.
Freilauf Nein.
Alu Kopf Nein
Landegestell Original,Bekomme ich auch bei Auros nicht putt.
GFK Haube-Nein
Sonstige preise sind Teilweise auch etwas hoch gegriffen,Domplatte für
50 Euro? Aus Gold?
Siehste mal,und das machen die meisten Eco Flieger auch.Was soll ich auch haufenweise Geld investieren, wenn
sich gewisse Komponenten bei anderen Piloten einfach bewährt haben
Diese Rex sachen sind sicherlich gute,zum Fliegen reichen aber auch
Billigere sachen,genau wie beim Eco auch,nur das man sich beim Eco
halt die Sprüche Anhören darf.
Für mich,wird da immer mit zweierlei maß gemessen und Beurteilt.
Bei anderen Helis ist Tuning Normal,beim Eco Schwachsinn!
Heino,Kugelager und CFK Paddel usw?
Naja,ist so wie es ist.
Gruß und Frohe Ostern
#22
Da spielt einer auf mich an ^^Kraeuterbutter hat geschrieben: (siehe Ikarus-Forum wo es mit "angeklebten Lego-Technik-Stäbchen" getuned wurde..
Also richtig gut flog mien Royal mit den Austauschteilen von Ikarus, also Alu Zentralstück, alu Paddelwippe und die härteren Mischhebel. dazu habe ich noch gehärtete Wellen (Blattlagerwelle aber Standard), einen Plaste freilauf und die Alu Hecksteuerbuchse. Mehr ist nicht nötig gewesen bei mir. Im Sommer werde ich ihn wieder flot machen, dann wird de kaputte TS durch eine aus Alu ausgetauscht und die TS-Fixierung ebenfalls, fertig.
wenn ich das zusammenrechne kommt das bei raus:
Royal: 175€
Alu TS: 70€
Freilauf: 27€
Steuerbuchse: 15€
Wellen: 30€
_____________
317€ für einen Heli der fliegt, die Blätter ließen sich ebenfalls noch gegen Blattschmieds tauschen, dann bin ich bei 350€
Wenn ich dann aber ma beim HDX 500 schaue, der kostet 350$ und fliegt um Welten besser als ein getunter Royal und hart auch noch deutlcih günstigere Ersatzteile, dann weis ich was ich mir nochmal kaufen würde.
Aber schlecht ist der Eco dadurch noch lange nicht.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
#23
Kugellager sind Verschleißteile, die gehören, gerade bei den kleinen Helis,Stanilo hat geschrieben:...
Heino,Kugelager und CFK Paddel usw?
regelmäßig ausgetauscht. Warten sollte man jeden Heli, der Eine macht
öfter der Andere weniger oft. Mit dem Rex habe ich mittlerweile ein wenig
Erfahrung, wann es sinnvoll ist, die Lager zu erneuern. Zusätzliche Lager
kann mal IMO gar nicht einbauen, ich wüsste nicht wo.
Die CFK-Paddel hatte ich mal ausprobiert, nachdem die Paddel aber im
Zusammenhang mit dem TS-Absturz kaputt waren, habe ich mir keine
Neuen geholt. Es gibt auch noch andere Möglichkeiten das Flugverhalten
des Helis zu verändern bzw. zu verbessern.
So ist es, bleibt es und wird sich nicht ändernStanilo hat geschrieben:Naja,ist so wie es ist.
Gruß und Frohe Ostern

Auch frohe Ostern

Gruß H.
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#24
Hiller-Mischer ( je 2StZusätzliche Lager
kann mal IMO gar nicht einbauen, ich wüsste nicht wo.
PK-Arme je 2st
Umlenkhebel am Heck nochmal 2
2 zusätzliche (je 1) in die heRo-Blatthalter
2 in die Lager der Paddelwippe am Kopf
2 in die Lagerung der Paddelstange in der Paddelwippe
(alles in den original-Plaste teilen!) - ABer 8er, nicht Royal!
Grüsse Wolfgang
#25
Also vieles von dem Zeug brauch man nicht.wenn ich mal zusammenrechne:
Was denn für Kugellager ? - da sind welche beim Bausatz bei. Das einzige, wo man noch welche benötigt sind am Heck - für 3-4 Euro das Paar.Kugellager (25 Euro)
Wofür ?Alu-KOpf + Taumelscheibe (220 Euro)
Wie kommst du bitte für die Dom-Lagerplatte auf 50 Euro ? Ich hab für eine neue ALU-Motorplatte, Dom-Platte und Heckschellen glaub 26 inkl. Versand bezahlt. Zwar nicht die originalen, aber das war mir dann auch egal.Alu-Motorplatten (geschätzte (25 Euro) ????????
Dom-Platte (50 Euro)

Wozu ?Pitchbrücke (30 Euro)
Hab ich zwar drinne, aber auch nur weil ich grad noch mit was dazu bestellen wollte - und nicht, weil ich nen Problem mit den anderen hatte.Riemenräder (20 Euro)
Wozu ? gehen auch nur kaputt bei nem Crash. - zu Heckwelle - 0 Euro - aus nem CD-Rom Laufwerk.gehärtete Heckwelle (10 Euro)
gehärtete Hauptrotorwelle (10 Euro)
Wozu ? - der Eco fliegt auch ohne.Drucklagerset für Hauptrotor (30 Euro)
Wie oben schon erwähnt - vielleicht 4 Euro.Kugellagermod für Heckrotor (10 Euro)
Nö - brauch man nicht.Servo-Heckrohrbefestigung
Nö - brauch man alles nicht. Die Seitenteile schon gar nicht - wenn ich mir vorstelle, wieviel Kosten mir die originalen Seitenteile schon an Kosten gespart haben bei den ganzen harten Aufsetzern - die CFK wäre jedesmal gebrochen - die originalen haben sich verbogen und nach dem Abbau der verbogenen ALU-Teile wieder zurück.GFK-Haube (40 Euro)
CFK Höhen und Seiten 3D-Leitwerk (15 Euro)
CFK Seitenteile (40 Euro)
Also von der deiner Rechnung ist vieles, was man nicht wirklich brauch.
(sind ca 2000+ mAh in 8min ) - also wenn du wolltest, könntest locker 15min.
"Scalemässiger Rundflug"
Hmm ... also ich hab mit 10 Zellen 3700er runde 17 min geschafft in Schmoldow. ... eigentlich hatte ich mir bei den 5000er 4s ne Flugzeit von um die 30min errechnet, falls ich mal umsteigen wollte - mit nem Hacker B40. Aber wenn da nur 20 min rauskommen ... lohnt sich der Umstieg ja nicht wirklich - sei es auf nen dickeren Motor & dann dickere Akkus.
MFG,
speedy
#26
Wolfgang,ER Corvulus hat geschrieben:Hiller-Mischer ( je 2StZusätzliche Lager
kann mal IMO gar nicht einbauen, ich wüsste nicht wo.
PK-Arme je 2st
Umlenkhebel am Heck nochmal 2
2 zusätzliche (je 1) in die heRo-Blatthalter
2 in die Lager der Paddelwippe am Kopf
2 in die Lagerung der Paddelstange in der Paddelwippe
(alles in den original-Plaste teilen!) - ABer 8er, nicht Royal!
Grüsse Wolfgang
Du hast mich falsch verstanden, ich ging um meinem T-Rex SE new V2.
Sonst ergibt es doch gar keinen Sinn was ich geschrieben habe


Gruß H.
#27
Kollegen ihr kommt vom Thema ab.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob 3s 4000mAh LiPo ausreichend sind.
Ich fliege gerade mit 3500 mAh (10 Zellen) NiMH und habe schon nach ein paar Minuten keinen Power mehr (Drehzahl lässt langsam nach).
Ich will auch nur Rundflug mit konstanter Drehzahl. Mehr verlange ich gar nicht.
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob 3s 4000mAh LiPo ausreichend sind.
Ich fliege gerade mit 3500 mAh (10 Zellen) NiMH und habe schon nach ein paar Minuten keinen Power mehr (Drehzahl lässt langsam nach).
Ich will auch nur Rundflug mit konstanter Drehzahl. Mehr verlange ich gar nicht.
Gruß Martin 
Futaba FF-10
HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast
Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8

Futaba FF-10
HK 450TT Pro mit Microbeast
T-Rex 500 GF mit V-Stabi
Logo 500 SE mit V-Stabi
T-Rex 600 Nitro mit Microbeast
Graupner Ultra Duo Plus 50
Turnigy Accucel-8
#28
Wie lange hast du die schon ? ... eventuell mal neu formieren ?Ich fliege gerade mit 3500 mAh (10 Zellen) NiMH und habe schon nach ein paar Minuten keinen Power mehr (Drehzahl lässt langsam nach).
Ich kann zu den "normal notwendigen" Pflegemaßnahmen wenig sagen, weil ich meine NiMhs mit nem Reflex-Lader lade ... und da brauch ich das alles nicht machen.
EDIT: Tolle kluge RegEx.

MFG,
speedy
#29
Deine Akkus sind wohl hinüber 
3S reichen für Rundflug vollkommen aus. Habe ja in etwa das gleiche Drehzahl-Niveau wie deine 10-Zeller. 4S machen aber deutlich mehr Spaß. Ich flieg beides, noch. Ich steig demnächst komplett auf 4S um.
Entscheidung liegt bei dir. Ist ja unter Anderem auch ne Geldfrage.

3S reichen für Rundflug vollkommen aus. Habe ja in etwa das gleiche Drehzahl-Niveau wie deine 10-Zeller. 4S machen aber deutlich mehr Spaß. Ich flieg beides, noch. Ich steig demnächst komplett auf 4S um.
Entscheidung liegt bei dir. Ist ja unter Anderem auch ne Geldfrage.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
- Kraeuterbutter
- Beiträge: 986
- Registriert: 12.03.2005 09:59:15
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
#30
kleinere 4s sind nicht unbedingt viel teurer wie grössere 3s
also im Endeffekt kommts ja (fast) aufs Selbe raus
also im Endeffekt kommts ja (fast) aufs Selbe raus