Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 24.03.2008 14:42:03
von ER Corvulus
Wenn der Unterschied nur 2000 UPM (auf dem Motor) sind - dann bist ja fast dauernd mit schleifender Kupplung unterwegs

(das meine ich nun ernst..)
Für eine echte Auro sind dann aber die fehlenden UPms auf dem Kopf schon deutlich (denke mal, gerade wenn man es nocht so gut kann, macht das mehr aus)
(beim Abstellen - hatte ich natürlich ein <;)> vergessen. Ging ja mehr ums durchlaufen des Motors...
Grüsse Wolfgang
#17
Verfasst: 24.03.2008 14:56:50
von TheManFromMoon
wenn du am Motor das Gas rausnimmst, kuppelt die Fliehkraftkupplung ab einer bestimmten Motordrehzahl aus.
Wenn man am Motor Gas rausnimmt, treibt der Rotor den Motor durch seine Trägheit erstmal weiterhin an.
Wenn die Einkupplungsdrehzahl unterschritten wird, trennt die Kupplung.
Aber ist nicht die Einkupplungsdrehzahl so gering das der Heli dann nicht mehr fliegen kann?
Wenn dem so ist braucht es unbedingt einen Freilauf, ansonsten bremst der Motor den Rotor schnell runter so das man eben nicht mehr autorotieren kann.
Gruß
Chris
#18
Verfasst: 24.03.2008 15:00:56
von guterolli
@Wolfgang
mit der schleifenden Kupplung könntest du Recht haben, müsste mal überdenken wie mann es am besten realisieren kann.
Das einstellen der Zenoah Motoren macht mir garkeine Kopfzerbrechen da ich 2 Jahre aktiv Rennen gefahren bin (Gröschel Cup Gruppe West). Hatte bisher keine Absteller oder Leistungsverlust durch schlechte Einstellung des Vergasers beklagen müssen. An den Motoren wurden nur anhand von hoher Laufleistung (jenseits der 80 Liter) Reperaturen wie neue Kolbenringe oder Dichtungen ersetzt. Was soll da bei nur 10000 Umdrehungen schon pssieren. Im Wettbewerb haben die Motoren je nach Untersetzung bis 21000 U/min erreicht.
Gruß Gerd
#19
Verfasst: 24.03.2008 15:03:55
von critical_limit
@chris:
an meinem Futura hts funktioniert. Damals waren es zwar unfreiwillige AuRos, aber es ging. Ich denke mal, daß es wie Wolfgang schreibt eine ablaufende Kupplung war. Aber das ist zu langeher, kann mich nicht wirklich erinnern. Außer das ich so meine ersten AuRos gemacht hab - wenn auch nicht gewollt...
Gruß
Dirk
PS: Mein Bruder benutzt die ZG22 mit Freilaufkupplung im RC-Car. da ist´s genauso. Wenn man Gas rausnimmt, rollt der Wagn einfach aus, wenn man nicht bremst.
#20
Verfasst: 24.03.2008 15:06:45
von guterolli
TheManFromMoon hat geschrieben:wenn du am Motor das Gas rausnimmst, kuppelt die Fliehkraftkupplung ab einer bestimmten Motordrehzahl aus.
Aber ist nicht die Einkupplungsdrehzahl so gering das der Heli dann nicht mehr fliegen kann?
Wenn dem so ist braucht es unbedingt einen Freilauf, ansonsten bremst der Motor den Rotor schnell runter so das man eben nicht mehr autorotieren kann.
Gruß
Chris
Ist ein guter Aspekt den man unbedingt prüfen sollte.
Weter so mit euren Argumenten.
Gruß Gerd