Seite 2 von 6
#16
Verfasst: 06.04.2008 19:17:32
von FPK
Timmey hat geschrieben:Danke Leute, das ist wirklich sehr überzeugend. Was meint ihr denn zur Qualität der FF7?
Ist ok.
Auf den Bildern schaut die ja wirklich sehr billig aus, ich überlege mir gerade nicht doch auf eine FF10 zu warten aber die kommt halt auch erst im Juni :-/
Seh's so: bei den 289 Eur Setpreis entfallen 89 Eur auf den Empfänger. Also 200 Eur auf den Sender. Im Zweifelsfall kannst den immer noch für 120 Eur oder so verkaufen ...
#17
Verfasst: 06.04.2008 19:30:00
von Timmey
@FPK
da hast du auch wieder recht.
Dann bräuchte ich aber noch einen Senderakku. Kann mir irgendjemand einen vom Lindinger.at empfehlen?
#18
Verfasst: 06.04.2008 19:38:44
von Crizz
Also die FF-7 ist von der Technik her okay, da kann man nicht meckern. Das Gehäuse könnte wertiger sein, verchromtes Plastik wirkt immer billig, kann von daher mit meiner FC-28 nicht mithalten, war aber damals ja auch ne ganz andere Preisklasse. Von daher paßt das schon, da die gesamte Verarbeitung ansonsten gut ist. Die Sticks laufen präzise und spielfrei, innen alles sauber verbaut, Platinen in guter Qualität, Stecker sitzen sicher und fest.
Das einzige was mich an der Funke stört ist das Akkufach, man bekommt so ohne weiteres nix vernünftiges rein, und den Einzelzellen-Halter hätten die sich gleich schenken können.
Schau zu das du nen 8-Zeller AA Eneloop bekommst ( nen fertig verschweißten ). Als Akkustecker hat die FF-7 nen normalen Futaba-Servostecker dran.
Erstes Modding bei mir war das umdrehen der Rastfeder auf Pitch, zweites Modding das Überbrücken der Schutzdiode, damit ich die den Akku auch ohne öffnen der Funke an nem intelligenten Lader auflafen kann. Hier hätte Futaba auch nen Jumper einbauen können, wie Graupner es macht.
Aber das sind Kleinigkeiten, Preis - Leistung sind m.E. nach beid er Funke wirklich gut.
#19
Verfasst: 06.04.2008 22:00:50
von tracer
Das einzige was mich an der Funke stört ist das Akkufach, man bekommt so ohne weiteres nix vernünftiges rein, und den Einzelzellen-Halter hätten die sich gleich schenken können.
Schau zu das du nen 8-Zeller AA Eneloop bekommst ( nen fertig verschweißten ). Als Akkustecker hat die FF-7 nen normalen Futaba-Servostecker dran.
Wieso nix vernünftiges?
Die Eneloops sind doch perfekt.
#20
Verfasst: 06.04.2008 22:12:34
von Crizz
Tracer, die Crux is nur das man die Fertigpacks net überall bekommt - und wenn dann oft zu horrenden Preisen. Und Einzelzellen haben eigentlich im Sender nix zu suchen ( meine Meinung ), von daher sind meine Eneloops im Moment nur Übergangslösung, bis ich ne passende Li-Ion-Mn-Zelle gefunden habe, die als 3S da reinpaßt.
In der FC-28 hat der sich bestens bewährt ( 12 Flugstunden Betrieb ohne nachladen ), und notfalls nehm ich halt den Dremel.......
#21
Verfasst: 06.04.2008 22:21:34
von tracer
Tracer, die Crux is nur das man die Fertigpacks net überall bekommt - und wenn dann oft zu horrenden Preisen
Ich habe die direkt fertig konfektioniert für um die 30 EUR beim EHS mit passendem Stecker gekauft.
Einzeln in der Bucht ca. 20. zzgl. Porto.
#22
Verfasst: 06.04.2008 22:26:08
von tracer
Nachtrag:
10V, 6h48min, seit ich sie habe, ohne 1x zu laden.
Ca, 3 Monate.
#23
Verfasst: 06.04.2008 22:27:58
von Crizz
Mal bei Rainer beobachten, letzte Woche waren die aus. Ist auf jeden Fall von den fertigen Packs die beste Lösung m.E. für die FF-7 ( und einfachste )
#24
Verfasst: 06.04.2008 22:32:53
von tracer
Kann mir irgendjemand einen vom Lindinger.at empfehlen?
Die haben die auch.
Etwas teurer.
#25
Verfasst: 07.04.2008 15:22:14
von Timmey
So ich hab jetzt ne FF7 beim Lindinger bestellt. Status ist auf gelb, was auch immer das auch heissen mag. Österreichische Modelle unterscheiden sich nicht von den deutschen oder?
#26
Verfasst: 07.04.2008 15:31:14
von M3LON
Ich glaube in österreisch darf sie nicht auf "General" betrieben werden, oder ?
#27
Verfasst: 07.04.2008 15:34:03
von tracer
Österreichische Modelle unterscheiden sich nicht von den deutschen oder?
Östereich hat genau wie Frankreich eine reduzierte Anzahl an Kanälen.
Bei einigen T7 gibt es wohl einen Umschalter wie bei der T6, bei anderen nur eine Lötbrücke.
#28
Verfasst: 07.04.2008 15:36:50
von Timmey
tracer hat geschrieben:
Östereich hat genau wie Frankreich eine reduzierte Anzahl an Kanälen.
Bei einigen T7 gibt es wohl einen Umschalter wie bei der T6, bei anderen nur eine Lötbrücke.
Ich verstehe gerade nur Bahnhof! Soll ich lieber ein deutsches Modell nehmen?
#29
Verfasst: 07.04.2008 15:51:37
von M3LON
Achso, du wohnst in Deutschland

Nee, dann vergiss was wir gesagt haben, die österreichischen FF7er sind genauso aufgebaut wie die Deutschen. Es gibt lediglich im Inneren (bei mir) einen Umschalter, bei dem man von "General" auf "France" umschalten kann, da dort nur eine begrenzte Anzahl an "Hopping-Kanälen" erlaubt ist.
Gruß
Jan
#30
Verfasst: 07.04.2008 16:32:07
von tracer
die österreichischen FF7er sind genauso aufgebaut wie die Deutschen. Es gibt lediglich im Inneren (bei mir) einen Umschalter,
Wenn er einen Schalter hat.
Haben ja wohl nicht alle.