Seite 2 von 5
#16
Verfasst: 11.04.2008 10:02:27
von -andi-
@calli
Da war ich wohl bissi zu langsam

hab den Post nicht gesehn..
cu
Andi
#17
Verfasst: 11.04.2008 10:05:45
von frankyfly
euer Freund Nennt sich "TL 317 LP" ist ein einstellbarer kurzschlussfester Spannugsregler für 1,2-32V und 100mA.
Einstellbat weil ich keinen Festspannungsregler gefunden Habe der 1,2 V macht.
Müsstet ihr dann nur in Endlage betreiben,
#18
Verfasst: 11.04.2008 10:08:50
von Doc Tom
bau mir bitte eine mit

für 4 Zellen Akku. Bussi

#19
Verfasst: 11.04.2008 10:09:11
von calli
Jo, habe das Datenblatt (LM317 == TL317, etc.). Und wir brauchen ja 1,5V (bzw. 1,55V für die Erbsenzähler)

Da gibts aber auch keinen Festspannungsregler.
C
#20
Verfasst: 11.04.2008 10:09:54
von calli
Klar Doc! Nur einen?
C
#21
Verfasst: 11.04.2008 10:23:09
von Doc Tom
ja einer reicht, habe ich nur am NT.
#22
Verfasst: 11.04.2008 12:08:03
von Quaxx
Mal kurz berechnet, ohne Anspruch auf Richtigkeit, sollte 1,51 V am Ausgang ergeben. Zum Einstellen R2 mit einem Poti 2,5k ersetzen.
Der LM317LZ ist ein LM317 im TO92 Gehäuse (sieht aus wie ein kleiner Transistor) und kann maximal 100mA ab.
Steffen
EDIT: Nachtrag, den LM317LZ gibt's bei Reichelt für 13ct Art# LM 317 TO 92
EDIT2: Neue Version, Alte hatte einen Rechenfehler

#23
Verfasst: 11.04.2008 12:19:25
von calli
Der Rechnung kann ich nicht zustimmen, ich bekomme so 7,5V am Ausgang?
Vout=1,25V*(1+R2/R1)
Den IAdj Term lasse ich mal weg.
C
#24
Verfasst: 11.04.2008 12:23:44
von Fleischwolf
Wenn sich jemand daran setzt und es funktioniert - könnte der jenige mir dann so eine Schaltung mitlöten (mit Anschluss für die Stromversorgung durch Graupner Empfänger)?
Ich bin leider im Löten nicht so fit, sonst würde ich es selber machen.
Natürlich komme ich für die Kosten auf!
Grüße,
Georg
#25
Verfasst: 11.04.2008 12:35:38
von calli
Ich werde es erst mal alles testen etc. Aber ich kann nicht versprechen wann ich genügend Langeweile habe... Eventuell erst im Winter?
C
#26
Verfasst: 11.04.2008 13:16:29
von Fleischwolf
Im Winter... hmmm...
Dann klemme ich erstmal ne Mignon Batterie dran.
Grüße
Georg
#27
Verfasst: 11.04.2008 13:36:57
von calli
Die Idee mit der Mignon (oder AAA oder Lady) ist vielleicht nicht schlecht....
C
#28
Verfasst: 11.04.2008 13:43:47
von Fleischwolf
Denke ich auch. Und irgend welche NI-XX Akkus in der Größe hat doch jeder noch rumfliegen.
#29 Messwerte
Verfasst: 11.04.2008 22:08:57
von calli
"Ausgeschaltet" oder nicht beim Messen: 0,025mA
Messend (alle 2 Sek.): Peak 0,08mA (siehe unten kann durchaus höher sein)
Wenn ich mal mit 70mAh der Batterie rechne kommt man auf eine Lebensdauer von gut 3 Monaten. Wenn man "Dauermessend" rechnen würde (0,08mA) etwas über einen Monat. Wenn man das Gerät an lässt wird sich also irgendwas zwischen einem und 3 Monaten ergeben.
Carsten
PS: Zwei Digitalvoltmeter.... Bei beiden ist der mA Messbereich kaputt... Also das alte Drehspulinstrument rausgekramt.... Daher k.A. wie hoch der Peak ist, Oszi ist nicht vorhanden um den Peak zu integrieren.
PPS: Habe jetzt Kabel drann gelötet, Versorgung erst mal über eine AAA-Batterie
#30
Verfasst: 12.04.2008 19:16:57
von Quaxx
calli hat geschrieben:Der Rechnung kann ich nicht zustimmen, ich bekomme so 7,5V am Ausgang?
Vout=1,25V*(1+R2/R1)
Den IAdj Term lasse ich mal weg.
C
Ups, verrechnet, ich habe eine neue Version gepostet...
Steffen