Seite 2 von 4
#16
Verfasst: 12.04.2008 22:48:40
von 3d
so siehts aus
#17
Verfasst: 12.04.2008 22:57:32
von Crizz
wow - sauber gegrillt. Ich denke mit "Brennstoffzelle" meintest du was anderes.....
#18
Verfasst: 12.04.2008 23:40:27
von 3d
vielleicht geht der noch?
angenommen der multimeter würde was um 30V zeigen, könnte man versuchen zu laden?
oder würdet ihr davon abraten?
#19
Verfasst: 13.04.2008 00:30:35
von ER Corvulus
Auf jeden Fall erstmal gründlich auspacken - schauen ob "nur" die Isolation (über den Laschen) oder wirklich die Zellen abgefackelt sind...
Zellen einzeln messen...
alles schön draussen liegen lassen
Und dann wirklich die Zellen einzeln laden/entladen, schauen ob sie 'n Schuss haben. Immer schön dabei bleiben.
sichtlich abgefackelte zellen natürlich nicht mehr laden/entladen
Im Zweifelsfall - lass es sein
Wenn der Heli damit in der Luft brennt, wirds teurer - von Flurschäden usw mal abgesehen.
Grüsse Wolfgang
#20
Verfasst: 13.04.2008 01:03:58
von borstel
Nee ist schon klar !
Bei denn Akku würde ich sagen " Laden bis der Arzt " kommt

sei mal ehrlich willst Du noch mit so einen Päck fliegen

#21
Verfasst: 13.04.2008 01:56:49
von Ls4
das mit dem Kurzschlusssicheren Stecksystem ist die beste Empfehlung. Habe mir auch schon überlegt, obs für nen 600er nicht einfach 2 paralele MPX Stecker tun
Gruß Tim
#22
Verfasst: 13.04.2008 07:16:07
von Crizz
Aber bitte 2 x Buchse am Akku....
#23
Verfasst: 13.04.2008 09:32:16
von el-dentiste
HM schade um deinen Accu!!!!
hm da kan man ihn aber auch verpolt anstecken bei zwei Buchsen.
Hm diese Ultra den Plugs gehn doch bis 60a oder ?!
Oder es gibt doch auch gehäuse hür die 4mm Stecker.
Gruss Nico
#24
Verfasst: 13.04.2008 09:46:14
von calli
Es gibt so rote Griffe für die 4mm. Gehen ziemlich gut. Allerdings setzten sie der Kabeldicke Grenzen.
http://wiki.rchelifan.org/index.php/Cal ... cane#05.07.
C
#25
Verfasst: 13.04.2008 09:50:53
von Crizz
Verpolt ja, aber du kannst ihn nicht kurzschließen. Und wenn man jeden Irrtum vermeiden will muß man zwei unterschiedliche Stecksysteme verwenden. Bei Verwendung von Steckern am Akku besteht immer Kurzschlußgefahr. Also wäre dann der Einsatz von einer MPX-Buchse plus eine Ultra-DEAN-Buchse der sicherste Weg, käme auch von der Belastbarkeit hin.
Oder man verwendet einfach verschiedenfarbige Schrumpfschläuche, mit denen man die jeweils zusammengehörigen Verbindungen markiert - dann sieht man auch auf den ersten Blick was man stecken darf und was nicht.
#26
Verfasst: 13.04.2008 10:17:34
von Boris-Moeller
Ich denke mit "Brennstoffzelle" meintest du was anderes.....
geiler sakasmus,
ne mal im ernst mess die Zellen einzeln und sobald irendwas spanisch ist schmeiß die Dinger weg.
Warum machst du sowas??
#27
Verfasst: 13.04.2008 10:27:17
von Juergen110
Boris-Moeller hat geschrieben:Ich denke mit "Brennstoffzelle" meintest du was anderes.....
geiler sakasmus,
Gut erkannt
Boris-Moeller hat geschrieben:Warum machst du sowas??
Tolle Frage.....
#28
Verfasst: 13.04.2008 12:26:11
von Crizz
naja, dem Pack sieht man jetzt nicht an ob da wirklich ne Zelle gebrannt hat oder ob sich von der Hitze ne Isolierung oder Schrumpfschlacuh ( oder ne mechanische Verstärung, manche Fertigpacks haben sowas wie Pappdeckel oder Kunststoffstreifen dazu im Innenleben ) entzündet hat.
Mehr kaputtmachen kann man wohl kaum, ich würde den strippen und die einzelnen Zellen messen, was brauchbar ist selektieren, heraustrennen und ggf. einzeln neu isolieren. Allerdings sollte man bei solchen Arbeiten auch Sorgfalt walten lassen - aber ich glaub das muß man nicht mehr wirklich betonen.
#29
Verfasst: 13.04.2008 13:09:03
von delfin
und was hat der logger dabei geloggt
Nein,,, tut mir leid für Dich.
Ich würd den nicht mehr hernehmen, wäre schade, wenn deswegen was vom Himmel fällt !
#30
Verfasst: 13.04.2008 13:11:00
von 3d
ich will ihn eigentlich auch nicht mehr benutzen.
trau mich gar nicht anzufassen.
aber würd mich interessieren, was die zellen so an restspannung haben.
leider habe ich kein multimeter.