LiPo schon defekt nach 2mal benutzen ?

Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#16

Beitrag von burgman »

Ob ich den in diesem Zustand noch zurück schicken kann ? Wohl nicht, oder ?
...einfach mal beim Händler anrufen...
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#17

Beitrag von bvtom »

Ein einfaches Multimeter besorgt.
Kosten ja nicht die Welt.
Und braucht man eigentlich immer.

Wenn der Akku tiefentladen ist brauchst ihn nicht zurückschicken.
Wenn eine Zelle tot ist dann ja.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#18

Beitrag von ~Brain~ »

Ok, Dank euch.
Werd dann morgen mal son Multimeter ausm Baumarkt holen.
Und wie mess ich die dann durch ?
Das schwarze Kabel wird wohl die Masse sein und jedes Farbige Kabel steht für eine Zelle ?
Gruss Christian
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#19

Beitrag von Fleischwolf »

Mal ne andere Frage:

Als Du nach dem 4 Minuten-Flug den Akku abgeklemmt hast - wie warm war er da? Wenn er so gerade handwarm war, ist das normal und er hat definitiv nicht 1800 mAh in den 4 Minuten verbraten. In dem Fall weißt Du schon mal, daß Dein System nicht zu viel Strom verbracut, sondern der Akku vor dem Flug einfach nicht ganz voll war.

Wenn der Akku nach dem Flug so richtig heiß war, dann weißt Du, daß Dein Heli den Saft tatsächlich verbraucht hat. Dann kannst Du da nach einer Fehlerursache suchen.

Die SLS ZX Akkus sind normalerweise wirklich gut und mit 25/50C sind sie auch bei weitem ausreichend dimensioniert. Stärkere brauchst Du auf keinen Fall. Ich bin in meinen Rex 450 zu Beispiel nie Akkus mit mehr als 15/30 C geflogen und habe noch keinen Akku wegen zu starker Belastung gekillt.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#20

Beitrag von bvtom »

Also die Zellen sind aufsteigend angeordnet.
Schwarz ist minus.
Du misst vom schwarzen Balancerkabel ausgehend (vom Spnnungsmesser ist minus auch schwarz) gegen den nächsten (den 2.) Pin anschliessend dann beide Messpitzen um einen Pin versetzen. Also das schwarze Kabel vom Spannungsmesser auf den 2. Pin und der rote vom Spannungsmesser auf den 3. Pin usw.
So bekommst du die einzelnen Zellenspannungen gemessen.
Die Einstellung auf dem Multimeter muss auf DC-V stehen und der Messbereich auf 20 Volt eingestellt sein.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Crizz »

so wie unten
Dateianhänge
3s1p_Belegung.jpeg
3s1p_Belegung.jpeg (26.82 KiB) 763 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#22

Beitrag von ~Brain~ »

@ Fleischwolf

Ich glaub die waren nur Handwarm. Kanns aber nicht beschwören. Vielleicht mach ich beim laden ja auch nen Fehler. Ich hab halt nach dem ersten Flug angegeben dass 1800mAh geladen werden sollen, und dann müsste das Ladegerät ja auch abschalten. Allerdings hat es einfach wietergeladen und ich hab dann den Ladevorgang abgebrochen als das Ladegerät 1820 angezeigt hat.
Oder war das gar nicht die eingeladene Menge ? Laut Anleitung ist es aber so.


@ bvtom
@ Crizz

Ich denke das krieg ich hin. Werd gleich morgen früh ein Multimeter holen und mal durchmessen.
Ich meld mich dann wieder.

@ all

Big THX für eure Mühe !!!
Gruss Christian
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#23

Beitrag von bvtom »

Also wenn du abbrichst ist der Akku nicht voll.
Die Computerlader merken wenn der Akku voll ist.

Mal ein etwas "einfacher" Vergleich.
Wenn du beim Tanken das Auto nicht volltankst kannst du auch nicht
erwarten dass du die volle Reichweite hast.

Weist du zufällig noch den Ladestrom mit der der Lader geladen hat als du abgeschaltet hast?
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#24

Beitrag von ~Brain~ »

@bvtom

Nein, Ladestrom weiss ich nicht mehr. Aber wenn 1800 eingeladen waren dann war der ja "so gut" wie voll *g*.


Hab die Zellen jetzt mal geprüft. Alle 3 Zellen haben genau 3V. Das müsste doch reichen um vom Ladegerät erkannt zu werden, oder nicht ?
Gruss Christian
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Crizz »

nö, da streiken viele Balancer. Entladeschluß ist bei 3,2 V V, sind also quasi schon tiefentladen. Einige Balancer streiken sogar schon wenn die Zellenspannung unter 3,6 V liegt.

Also gibts nur eins : vorsichtig auf ne Zellenspannung von über 3,2 V hochziehn. Eine Möglichkeit ist ja schonbeschrieben worden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#26

Beitrag von -andi- »

Hab die Zellen jetzt mal geprüft. Alle 3 Zellen haben genau 3V. Das müsste doch reichen um vom Ladegerät erkannt zu werden, oder nicht ?
3V im Leerlauf ist schon verdammt wenig. Unter Last war der wesentlich weiter runter :-(

wenn Dein Lader ihn immer noch nicht erkennt versuch mal folgendes:

den LiPo ohne Balancer im NiMh laden. Stom auf 1/10C ! ~200mA
während des ladens die Zellspannungen im Auge behalten! Wenn die so auf ca. 3,5V geklettert sind, (drift ist da noch nicht so schlimm) abbrechen und mit balancer volladen....

cu
Andi - der dir viel Erfolg wünscht
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#27

Beitrag von ~Brain~ »

Ok vielen Dank.
Dann werd ich das am WE mal versuchen. Allerdings hab ich etwas Angst dass falls der Akku wirklich hoch geht auch gleich mein Balancer und Ladegerät mit drauf gehn. Die Kabel sind ja nicht wirklich lang und ich hab schon Videos gesehn wo LiPo's wie Sylvesterraketen rumgeflogen sind.
Naja, No Risk, No Fun...

Dank euch !!!
Gruss Christian
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von Crizz »

~Brain~ hat geschrieben:Ok vielen Dank.
Dann werd ich das am WE mal versuchen. Allerdings hab ich etwas Angst dass falls der Akku wirklich hoch geht auch gleich mein Balancer und Ladegerät mit drauf gehn. Die Kabel sind ja nicht wirklich lang und ich hab schon Videos gesehn wo LiPo's wie Sylvesterraketen rumgeflogen sind.
Naja, No Risk, No Fun...

Dank euch !!!
Dazu kann ich nur sagen : selbst schuld, wenn man sich keine Balancerverlängerung und Ladekabelverlängerung gönnt, um den Lipo z.b. in nem Blumentopf oder unter ner ausrangierten Backform geschützt unterbringen kann. In jedem Fall ne Maßnahme die zu empfehlen ist.

Sofern du mit nem Lötkolben umgehn kannst kannst du dir ne Balancerverlängerung selber baun.
Dateianhänge
Balancer-Adapter.pdf
(460.63 KiB) 55-mal heruntergeladen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
~Brain~
Beiträge: 78
Registriert: 18.11.2007 13:14:01
Wohnort: Stuhr

#29

Beitrag von ~Brain~ »

Naja, ich hab eine Blechkeksdose die ich mit Sand füllen wollte. Da mach ich den Deckel zu und stell 5kg Hantelgewichte drauf. Dafür müsste das Kabel ausreichen.
Gruss Christian
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#30

Beitrag von bvtom »

Also den Lipo auf jeden Fall nicht unbeaufsichtigt laden.

Und da jetzt klar ist dass der Lipo tiefentladen ist sollte man den auch nicht zu lange in dem Zustand rumliegen lassen. Das mögen die Lipos auch nicht sonderlich.

Den Akku vorsichtig mit 0,1C Ladestrom im Nixx Mode ohne Balancer laden bis die Zellenspannung im Bereich 3,5 -3,7V liegt.
Dann erst weiter im Lipo-Modus und mit Balancer laden.
Im Lipo-Modus dann mit ca 0,5C laden.

Und den Lipo in der nächsten Zeit im Freien wo er nichts ankokeln kann oder in nem geeigneten Behältnis lagern.
[edit] Blechdose ist nicht so schlecht und etwas Sand drin hilft nach unten hin zu isolieren. Allerdings wäre es mir mit dem Sand zuviel Sauerei. Es sein denn du packst den Sand in ne Tüte. Ne unbrennbare Platte die die Hitze abschirmt(z.B. Mineralfaserplatte) reicht unter die Dose zu legen.
Eigentlich ist die Sandfalle dazu gedacht dass ein Sandbeutel über dem Akku angebracht wird. Im Falle eines Falles schmilzt die Plastetüte und der Sand begräbt den Akku und erstickt das Feuer. [/edit]

Du musst den Lipo nicht zwingend auf einmal voll laden, er sollte nur zügig aus der Unterspannung kommen. Ich würde also nicht bis zum WE warten.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“