Vorteil Digitalservos gegenüber Analogservos?

Benutzeravatar
Mambalax
Beiträge: 1003
Registriert: 26.08.2007 22:56:39
Wohnort: Würzburg

#16

Beitrag von Mambalax »

Um mal wieder zum Thema zu kommen:

Ich hatte noch keinen Heli-Verbrenner (nur mal 2 Flächenflieger mit Stinker) und ich würde behaupten, den Geschwindigkeitsunterschied zwischen langsamen oder schnellen Servos (gleich ob analog oder digital) merkt man beim Verbrenner nicht wirklich, da der Motor eher hinterher hängt. Dieser kann ja schließlich auch nicht von jetzt auf gleich hochdrehen. Ein Billigservo sollte man natürlich auch nicht verwenden wegen der Sicherheit, der Vibrationen ....

Ohne die oben genannten Servos mal getestet zu haben würde ich sagen, dass es auch das Analoge tut.
T-Rex 450 Pro Super Combo: mit Spektrum AR 7000
Hurricane 550: verkauft
Sender:
Spektrum DX 7
Akkus:
2 X 3s SLS ZX 2200 30C
2 X 3s SLS ZX 2500 25C
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#17

Beitrag von Fleischwolf »

Das habe ich zunächst auch so gedacht und deswegen ein langsameres (und günstigeres) Servo als Gasservo eingebaut. Allerdings habe ich mittlerweile festgestellt, daß es mir zu langsam ist - und zwar aus folgendem Grund:

Der Drehzahlregler reagiert auf Drehzahländerungen und öffnet oder schließt der Vergaser automatisch. Bei kraftraubenden Figuren bedeutet das, daß zunächst die Drehzahl hörbar runter geht bevor der Vergaser geöffnet wird und der Motor versucht, die Solldrehzahl wieder aufzubauen.

Je schneller und genauer das Servo nun ist, desto weniger sinkt die Drehzahl ab, bevor der Vergaser geöffnet wird.


Aus diesem Grund habe ich jetzt das teurere Digitalservo bestellt. Auch wenn es die gleichen Daten hat, wie das Analogservo, erhoffe ich mir eine größere Genauigkeit (gerade bei kleinen Servobewegungen) und dadurch zuverlässigeres Nachregeln am Vergaser.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
lumi

#18

Beitrag von lumi »

Fleischwolf hat geschrieben: Aus diesem Grund habe ich jetzt das teurere Digitalservo bestellt. Auch wenn es die gleichen Daten hat, wie das Analogservo, erhoffe ich mir eine größere Genauigkeit (gerade bei kleinen Servobewegungen) und dadurch zuverlässigeres Nachregeln am Vergaser.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Grüße,

Georg
..viel Glück, berichte mal!

liebe Grüße

Wendy
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#19 Re:

Beitrag von Fleischwolf »

lumi hat geschrieben:
..viel Glück, berichte mal!

liebe Grüße

Wendy
Hallo Wendy,

jetzt bin ich endlich dazu gekommen, daß neue Servo zu testen.

Ich habe also mein bisheriges Gasservo S3152 gegen das deutlich schnellere (und kleinere) S3153 getauscht. Der Einbau hat etwas gedauert, weil ich mir zunächst eine Adapterplatte herstellen musste (aus einem "ausgedienten" Heckrohr :oops: ).

Der Unterschied zwischen den beiden Servos ist im Flug deutlich spürbar. Die Drehzahl bricht wesentlich weniger ein - dadurch kann man die Leistung aus dem Motor spontaner abgreifen. Subjektiv fliegt der Rex dadurch nun mit deutlich mehr Power.

Im Nachhinein ärgere ich mich, daß ich nicht gleich ein (noch teureres) S9254 gekauft habe. Da es nochmal schneller ist, müsste es als Gasservo noch besser geeignet sein.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
lumi

#20 Re: Re:

Beitrag von lumi »

Fleischwolf hat geschrieben:
lumi hat geschrieben:
..viel Glück, berichte mal!

liebe Grüße

Wendy
Hallo Wendy,

jetzt bin ich endlich dazu gekommen, daß neue Servo zu testen.

Ich habe also mein bisheriges Gasservo S3152 gegen das deutlich schnellere (und kleinere) S3153 getauscht. Der Einbau hat etwas gedauert, weil ich mir zunächst eine Adapterplatte herstellen musste (aus einem "ausgedienten" Heckrohr :oops: ).

Der Unterschied zwischen den beiden Servos ist im Flug deutlich spürbar. Die Drehzahl bricht wesentlich weniger ein - dadurch kann man die Leistung aus dem Motor spontaner abgreifen. Subjektiv fliegt der Rex dadurch nun mit deutlich mehr Power.

Im Nachhinein ärgere ich mich, daß ich nicht gleich ein (noch teureres) S9254 gekauft habe. Da es nochmal schneller ist, müsste es als Gasservo noch besser geeignet sein.

Grüße,

Georg

Hallo Georg,

Rückmeldungen wie diese hört man leider viel zu wenig. Es freut mich, dass es so gut geklappt hat.

Ein schnellerer Servo bedeutet nicht unbedingt, dass es damit besser funktioniert ;)

Liebe Grüße!

Wendy
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#21 Re:

Beitrag von heliminator »

calli hat geschrieben:... würde ich nämlich auch Wolfgangs Meinung teilen, das es nicht wirklich viel Unterschied macht ob A oder D. Ist eher ein Marketing-Ding glaube ich.
Nicht ganz... :wink:

Moderne Digitalservos sollen auch unanfälliger gegen Temperaturdrift, Fehlimpulse (rechn. Kompensation) sein, dazu hohe Auflösung -> genauer Nullpunkt, weiche Stellcharakteristik.

Also doch nicht nur Marketing... :wink:
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
WalsumerA3
Beiträge: 648
Registriert: 02.03.2008 22:23:29
Wohnort: Duisburg

#22 Re: Vorteil Digitalservos gegenüber Analogservos?

Beitrag von WalsumerA3 »

also ich habe ja auch als Taumelscheibenservos die 3152 und als Gas Servo mit Regler das 9254.. und der Unterschied ist wirklich gravierend... ein 3152 als Gas servo mit regler kann net gut funktionieren...

Gruß Sven
Diabolo: KOSMIK160HV + Scorpion HK4530 Limited Edition N°717 + 3xOutrage TorQ BL9180/BL9188 HV 8,4 Volt + VStabi Silverline 5.3Pro + Bluetooth + GreenCap V2 NL[/i]
lumi

#23 Re: Re:

Beitrag von lumi »

heliminator hat geschrieben:
calli hat geschrieben:... würde ich nämlich auch Wolfgangs Meinung teilen, das es nicht wirklich viel Unterschied macht ob A oder D. Ist eher ein Marketing-Ding glaube ich.
Nicht ganz... :wink:

Moderne Digitalservos sollen auch unanfälliger gegen Temperaturdrift, Fehlimpulse (rechn. Kompensation) sein, dazu hohe Auflösung -> genauer Nullpunkt, weiche Stellcharakteristik.

Also doch nicht nur Marketing... :wink:
+ direkteres Ansprechverhalten, was wohl gerade bei Gasservos Vorteile bringt ;)

Liebe Grüße

Wendy


Ps. Wer nicht auf Digital-Servos steht, kann von mir aus gerne bei analogen Komponenten bleiben, sollte sich jedoch nicht über Störimpulse und andere Schwächen von PPM/Analog Technik wundern. Wer dagegen auf Digital/erweitertes PCM/2G4/etc. umsteigen möchte, sollte auf den erhöhten Strom-Durst und benötigte Empfänger-Strom-Spannungsstabilität acht geben ;)
Antworten

Zurück zu „Servos“