Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 10.05.2008 20:27:02
von helihopper
Hi macg,

das hat alles so seine Vor und Nachteile.

Zwei Akkus bedeutet auch zwei Akkus pflegen und spätestens alle drei Jahre neu kaufen.

Dann kostet so ein Akku auch Geld.


Ich an Deiner Stelle würde erst einmal den einen Akku fliegen. Du wirst eh nicht unbedingt nach jedem Flug volltanken und gleich wieder losfliegen.

Also einfach auf dem Platz nach jedem Flug ans Ladegerät (auch, wenn es nur 10 Minuten Pause sind) und Du bist fast einen ganzen Tag auf Nummer sicher.

Wenn Du da 10 Minuten 2A reinlädst, dann dürftest Du etwa 200 mAh in den Akku reinbringen. Jede Minute länger + 31 mAh mehr.

Nach drei Flügen nach diesem Schema wirst Du allerdings mal ne halbe Stunde Pause einlegen müssen.

Wenn an der Anzeige nach dem Glühen nur die erste gelbe LED an ist, dann kannst Du auch sicher noch ne viertel Stunde fliegen. Wenn nicht, dann kurz abstellen und 10 Minuten laden.

Die Kohle für den Akku steckst Du sicher besser an anderen Stellen in den Heli, oder Deine Ausrüstung.



Cu

Harald

#17

Verfasst: 10.05.2008 20:53:28
von Phil
Habe heute 4 langsame Rundflüge gemacht (juhuu) und konnte in meinen 1900mah Lipo gerade einmal 670mah nachladen, das heißt du kannst gut und gerne 8 Mal fliegen und bist noch auf der sicheren Seite.

Zur Not würde ich aber immer das Ladegerät mitnehmen, wird doch auf dem Flugplatz auch noch während dem Laden was Anderes zu tun geben, oder nicht...?

Ach ja, ich habe 4 Digiservos und 1 Analoges auf Gas.

Gruß,
Phil

#18

Verfasst: 10.05.2008 22:33:01
von helijonas
ich denk das ist das beste!
Sind die LiMn denn so spannungskonstant ?
welche spannung haben die dann als 2s2p ?

#19

Verfasst: 11.05.2008 07:18:46
von Crizz
Yep, als 2S haben Sie 8,4 V - wie ein 2S-Lipo auch. Ich ( und mittlerweile doch einige aus dem Forum ) fliegen die auch als Antrieb im MT oder 450er Rex, wenn Spannungslage nicht taugen würde hätten die Zellen es sicher da nicht hin geschafft. Gibt zwar auch immer Leute die lieber nen Lipo mit anderen technischen Daten fliegen, aber bei dem was die Zellen bei mir im EInsatz bisher gezeigt haben hab ich da keine Bedenken.

#20

Verfasst: 11.05.2008 08:34:56
von rotorandi
Ich werde in Zukunft nur noch mit Doppelstromversorgung fliegen.
Mir ist erst kürzlich der Empf. Akku im Flug verrekt.
Mit Doppelstrom hätte es den Heli nicht gekostet.

#21

Verfasst: 11.05.2008 17:44:31
von macg
Werde jetzt doch eine Doppelstromversorgung von GRAUPNER (http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=72094) bestellen da ich da sicher auf der Sicheren Seite bin und genug Power für eine Stunde habe.

mfg macg