T-Rex 450: 5-Blatt-Kopf + Heckanlenkung

Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#16

Beitrag von -andi- »

dann braucht man halt weniger Pitch
ja schon aber ich weiß nicht ob man das noch sauber gesteuert bekommt...

cu
Andi - der von scale eigendlich recht wenig Ahnung hat :oops:
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von ComSubVie »

Grüße!

Erstmal danke für die ganzen Tipps!

Sorry das ich mich jetzt erst melde - war ein bisschen auf Urlaub.

Mir gefallen die Align 325-Pro Blätter eh nicht, die wirken viel zu wuchtig, aber die waren am billigsten, und nur um mal zu testen ob das ganze überhaupt steuerbar ist will ich nicht gleich weißnichtwieviel Geld für optisch besser passende Blätter ausgeben.

Ich werde bei Gelegenheit dann mal die 68er Heckblätter ausprobieren, und auch noch schauen ob ich die 400er Zoom Blätter bekommen kann...

Schön wäre es ja, wenn das "Paket" von Align (Kopf + Blätter) endlich am Markt kommt, aber das scheint ja aufgegeben worden zu sein :(

Ich werde demnächst über meine Erfolge (oder Misserfolge) berichten - wird aber ein bisschen dauern...
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von ComSubVie »

Also ich hab's heute wieder mal probiert. Hab jetzt größere Heckblätter drauf (von einem Eco 8). Damit funktionierts ganz gut, muss mich da zwar noch ein bisschen spielen, aber immerhin ist es in Griff zu halten.

Allerdings dürfte die Taumelscheibenverdrehung nicht ganz passen, da muss ich mich wohl auch noch ein bisschen spielen, bis das passt. Aber es lässt sich so schon ganz gut damit schweben. An fliegen ist zwar nicht zu denken, aber schweben ist ja auch schon was (ich fühl mich an meine Anfänge erinnert *g*).
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
Benutzeravatar
Manfred G.
Beiträge: 64
Registriert: 08.03.2005 12:33:44
Wohnort: Neukeferloh bei München

#19

Beitrag von Manfred G. »

Hallo CSV,

also beim Vierblattkopf wird die virtuelle Taumelscheibenverdrehung folgendermaßen eingestellt. Müßte beim Fünfblatt genauso sein.
Den Taumelscheibenmitnehmer stellst Du so ein, dass die Blatthaltergestänge schön gerade verlaufen. Dann drehst Du den Kopf so, dass ein Blatt exakt zur Längsachse des Hubschraubers steht. Die virtuelle Taumelscheibenverdrehung wird jetzt am Sender so eingestellt, dass wenn Du jetzt nur Nick am Sender betätigst, sich dieses Längsblatt nicht bewegt.
Viele Grüße aus München

Manfred
scotty600
Beiträge: 37
Registriert: 01.06.2007 14:36:05

#20

Beitrag von scotty600 »

@Manfred, super erklärt. Hast Du da 'ne Quelle, wie das sein muss bei Rigid Kopf, 3/4/5 Blatt Kopf. Mich würden da auch die physikalischen Hintergründe interessieren. Leider habe ich dazu im WWW noch nichts richtig gutes gefunden.

Gruß
scotty
ComSubVie
Beiträge: 68
Registriert: 15.11.2006 11:35:57
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von ComSubVie »

Hallo!

Danke für den Tipp! Werd das am Donnerstag gleich mal testen. Irgendwo hab ich gelesen das es aber weniger als genau 90° sein müssen - auch wenn ich mir das physikalisch nicht erklären kann. Die 90° sind relativ logisch, weil wenn man dann z.B. Nick gibt, dann ist das Blatt genau vorne und hinten waagrecht, und wenn es beim Vorlauf negativ und beim Rücklauf positiv angestellt ist, dann kippt das die ganze Rotorebene nach vorne.

Wenn es allerdings nicht genau 90° sein müssen, dann kommt da noch was-weiß-ich-was dazu (Blattträgheit, Kreiseleffekt, oder so).
Schiffe: 2*Mini-Sprint, 2*Mini-Eco, Eco, 2 größere Jachten (Holz), Mini Speed, offenes Sportboot (Holz), Azimut Atlantic Challenger (V) [to be continued]
Autos: X-Ray M18T, HPI Hellfire, 2*Buggy, 3* Tourenwagen
Flieger: Mega Xtreme, Extra 300 (1m70), Micro Show Flyer, Handley Page Victor (PSS), Big Lift, 3*Mini Viper, Hotpoint 40, F4U Corsair, ...
Helis: 2*Raptor 50, Raptor 90, Synergy N9, T-Rex 600, Mini Titan, 3*T-Rex 450
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Husi »

Moin moin,

ich habe für meinen 3Blatt Hubi mal beim Blattschmied nachgefragt, ob er schmalere Blätter (höhere Streckung, bzw. weniger Profillänge) hat, oder bauen kann. Die Antwort war jeweils nein. Selbst die kleineren 240er Blätter haben eine Tiefe von 34mm wie die 325er Blätter auch.
Wenn jemand schmalere Blätter die relativ "weich" sind kennt, bitte mir sagen. Ansonsten werde ich wohl oder übel mir eigene bauen müssen. Die Arbeit würde ich mir jedoch gerne sparen...

Das mehrere Blätter (im vergleich zu den original zwei Blättern) mehr "Tragfläche" bilden sollte einleuchtend sein. Das diese "mehr" Tragfläche auch mehr Luftwiderstand erzeugt, sollte auch noch klar sein. Wenn man noch betrachtet, das große Teile des induzierten Luftwiderstandes am (äußeren) Blattende erzeugt werden, versteht man auch, das man mehr Gegenkraft für diesen mehr Luftwiderstand braucht.
Das kann natürlich durch einen drei- oder vier- Blatt Heckrotor, längere Heckblätter, oder natürlich durch einen größeren Anstellwinkel am Heck erreicht werden. Wobei ich von letztem Punkt nur im Notfall gebrauch machen würde. Zum einen wird es irgendwann unwirtschaftlich, zum anderen hätte ich Angst vor einem Strömungsabriss am Heck....
Auch die Mehrblatt Lösung am Heck ist nicht so optimal, weil natürlich die Blätter in der verwirbelten Luft des vorigen Blattes operieren müssen.

Grüße Mirko
Antworten

Zurück zu „(Semi-)Scale“