Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 11.05.2008 11:36:32
von Ls4
fraglich ist, wie sich das Blttgewicht auf die Flugzeit auswirkt, Beide Blätter sind immerhin gleich schwer. Die Kräfte heben sich also auf, bis auf die, die die Blattlagerwelle aufnehmen muss!
Der Motor mus den Rotor nur gegen den erzeugten Widerstand drehen. Ich sehe die Unterschiede eher im Profil und eben dem erzeugten Widerstand und Auftrieb.
Was quatsch ist, ist dass der Aufbau der Ultras ganz anders ist.
Das ist weiterhin eine CFK Schale in Stützstoffbauweise, dass sicher ein anderes Gewebe eingelegt wird ist aber ganz klar!
Bewusst war mir nicht, dass Blattschmied als Stromhungring bekannt sind. Empfinde das bei meinen Ultras auch nicht so. Meine GCT haben etwas mehr Strom gebraucht.
Allerdings hab ich gehört, dass es nix Stromhungrigeres als V-Blades gibt und die Maniacs sollen auch ziemlich viel brauchen
Gruß Tim
#17
Verfasst: 11.05.2008 12:06:47
von robin-1712
wie siehts aus, wenn ich die DZ mal erhöhe..meint ihr das hilft was?! vielleicht ist dann der Wirkungsgrad besser....
#18
Verfasst: 11.05.2008 12:34:20
von Timmey
Ich muss ganz ehrlich sagen, von den Blättern vom Blattschmied war ich bislang am wenigsten begeistert und ich habe schon so einiges an Blättern getestet. Angefangen mit der schlechtesten Passgenauigkeit. Die Stabilität ist auch nicht die tollste, bei härteren Aufschlägen waren die Blätter immer gebrochen. Ein Freund ist letztens mit RCP Blättern bei 3100RPM (Scorpion Motor) beim Rückschweben direkt in den Boden eingeschlagen. Die Blätter obwohl diese zuerste Bodenkontakt hatten sind einwandfrei in Ordnung, die Blattlagerwelle ist gebrochen

Die Ultras bin ich noch nicht geflogen, aber wenn ich hier im Forum schon höre, dass die bei 3100RPM den Spurlauf nicht halten können, dann frage ich mich warum die bis 4000RPM freigegeben sein sollen?! Radix und RCP sind da schon ne andere Liga.
#19
Verfasst: 11.05.2008 12:43:32
von echo.zulu
Also ich kann nur mitreden bei Blattschmied Extreme, Xtro und Maniacs. Bei diesen Blättern waren bei mir die Maniacs etwas weniger wendig und auch etwas stromhungriger als die Blattschmieds. Die Xtreme haben wie die Ultras eine Kohlegewebe Decklage. Den inneren Aufbau konnte ich noch nicht analysieren, weil die Blätter noch hoffentlich lange heil bleiben. Bei den XTro-Blades ist außen nur eine Glasgewegebe Torsionslage unter 45°. Die Biegekräfte werden durch einzeln eingelegte Kohlerovings aufgenommen. Deshalb ist die Torsionssteifigkeit nicht so hoch wie bei den Xtreme oder Maniacs. Die Maniacs sind etwas diccker als die Blattschmieds, wo durch sich die höhere Stromaufnahme erklärt.
Insgesamt gesehen, kommt es bei Rotorblättern neben der Profilierung und Form, auch noch stark auf die Lage des Schwerpunkts an. Je mehr Vorlauf ein Blatt hat, um so pitchiger und wendigrer wird es. Das geht aber auf Kosten des Geradeauslaufs. Der Stromverbrauch wird auch ansteigen, weil sich das Blatt bei Ausschlägen eher "aufstellt". Meinem Flugstil kommen die Blattschmieds am ehesten entgegen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
#20
Verfasst: 11.05.2008 13:08:55
von Ls4
abgesehen davon, dass es besser ist, wenn massiv gecrashte Blätter gleich unbenutzbar zerstört sind, weil man bei CFK nie sieht, ob die Struktur massiv geschädigt ist... (Deshalb ist es wurscht, ob sie einen Crash aushalten oder nicht) stimmt es auch nicht, dass ein dickes Profil die Stromaufnahme erklärt.
Viel wichtiger ist der CW wert und der Auftriebsbeiwert der Profils.
Profil dicke und Profiltiefe sind natürlich wichtige Werte, aber aus einem dicken Profil ergibt sich noch kein großer Widerstand
Wer zum Beispiel hätte gedacht, dass der Audi A2 das Auto mit dem weltweit niedrigsten Widerstandsbeiwert ist?
Mit freundlichem Gruß
Tim
#21
Verfasst: 11.05.2008 13:15:39
von helijonas
Ls4 hat geschrieben:
Bewusst war mir nicht, dass Blattschmied als Stromhungring bekannt sind. Empfinde das bei meinen Ultras auch nicht so. Meine GCT haben etwas mehr Strom gebraucht.
grrr, ja tim, genau das habe ich gesagt.
die ultras scheinen echt geil zu sein, die "normalen" brauchen mehr strom, das schreibst du ja selber....du baust also in deinen satz selber nen wiedersrpuch ein...
#22
Verfasst: 11.05.2008 17:49:08
von Matze1975
Timmey hat geschrieben:Die Ultras bin ich noch nicht geflogen, aber wenn ich hier im Forum schon höre, dass die bei 3100RPM den Spurlauf nicht halten können, dann frage ich mich warum die bis 4000RPM freigegeben sein sollen?!
Also sorry, das kann ich ja nun überhaupt nicht nachvollziehen ! Bei mir laufen die Blattspitzen der Blätter bei 3000 Upm Messerscharf. Ich weiß ja nicht wer das geschrieben hat ? Aber entweder hat der Gute ein Ausschußblattpaar erhalten oder der Jenige kann keinen Rotorkopf einstellen !
Gruß
Matthias
#23
Verfasst: 11.05.2008 17:59:59
von Ls4
nö ist kein Widerspruch in meinem Satz. mir war nicht bewusst dass sie stromhungrig sind ich wusste nur, dass sie mehr als die Pro Holzis brauchen
Gruß Tim