Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 17.05.2008 16:20:48
von Saberhagen
Der_Pitti hat geschrieben:
... ne Flasche WK40 Multifunktionsöl zum Ölen des Helis empfolen bekommen. Öle damit immer meine HRW und Heckwelle, sowie die Lager und Taumelscheibe. Ist das das selbe wie WD40 nur nicht zum Sprühen? ...
WD40 und Kugellager... also ICH würde die beiden nicht mal in die Nähe des anderen lassen.
WD40 spült das Fett aus den Kugellagern, welche dann recht schnell fertig sind

#17
Verfasst: 17.05.2008 17:32:32
von FPK
Ls4 hat geschrieben:ich hab seit über 50 Flügen den Originalriemen drauf und keine Probleme
Gruß Tim
Die hast Du genau in dem Moment, wenn er unerwartet reißt. Der grosse Vorteil am Kevlarriemen ist, das man meist merkt, wenn er aufgibt: wird locker etc.
#18
Verfasst: 17.05.2008 17:40:55
von Ls4
hm hat sicher auch was mit der Riemenspannung zu tun....
Ich denke dass die Drehzahl nur bedingt aussagekräftig ist. Wichtiger ist sicher die übertragene Leistung und die ist nicht groß unterschiedlich
Gruß Tim
#19
Verfasst: 17.05.2008 17:41:42
von yogi149
Hi
vielleicht haben die Amis da einfach mehr Glück mit, weil deren WD-40 sich anders zusammensetzt?
WD-40 (eng. Wikipedia)
#20
Verfasst: 17.05.2008 18:44:13
von echo.zulu
Mein Originalzahnriemen hat locker 200 Flüge gehalten und ist dann auch nur abgerissen, weil mein Heli unbedingt mal schauen wollte wie die Welt von einem Baum aus betrachtet aussieht. Der Riemen an sich ist bis auf die Risstelle noch wie neu. Allerdings habe ich ihn eher weniger stark gespannt, als Align angibt.
#21
Verfasst: 18.05.2008 22:32:27
von Basti 205
Mein Kevlarriemen sah nach 150 flügen ähnlich aus.
Muss dazu sagen das ich ihn mit der Leistung die ich durch meinen Rex jage nicht gerade geschohnt habe. Zu letzt hatte er auch eine viel zu hohe Spannung da ich zu faul war von Winter auf Sommerbetrieb um zu spannen.
Ich finde das Auflösungsverhalten den Kevlarriemens optimal. Man hört ein unschönes Geräusch und hat noch genug zeit zum landen bevor er sich völlig auflöst. Beim Originalriemen haben sich nach 10 Flügen alle Zähne hochgeklappt
#22
Verfasst: 18.05.2008 22:34:54
von Ls4
bei meinem riemen waren heute auch alle Zähne hochgeklappt. Werde mir nun auch den Kevlar zulegen
Gruß Tim
#23
Verfasst: 18.05.2008 22:48:28
von Doc Heli
Hi zusammen,
habe seit neuestem auch den Kevlar drauf. Aber so viele Flüge bei weitem noch nicht absolviert wie Ihr! Man, wann macht Ihr das nur...
Wenn der 100 Flüge halten würde, wäre ich schon mehr als zufrieden. Nur habe ich da ein Problem: ich kriege den gar nicht sauber gespannt, da ich den 450S habe. Da wird das Heckrohr nur durch Kunstoff gehalten, und die Schrauben darin können nicht so recht fest angezogen werden. Ich hatte schon mal versucht, den da etwas locker einzukleben (ok, Ihr lacht jetzt...)
Außer den Tausch auf die Alu-Heckhalter (kosten 50 Euronen!): eine andere Idee?
Viele Grüße!
#24
Verfasst: 18.05.2008 22:51:33
von FPK
Doc Heli hat geschrieben:Hi zusammen,
habe seit neuestem auch den Kevlar drauf. Aber so viele Flüge bei weitem noch nicht absolviert wie Ihr! Man, wann macht Ihr das nur...
10 Flüge kann man in locker 1 1/2 Std. durchziehen. 100 Flüge also in 15 Std. soviel Freizeit und gutes Wetter hat man in 1-2 Monaten schon

#25
Verfasst: 18.05.2008 23:01:18
von ER Corvulus
eine andere Idee?
entweder eine Lage Tesafilm ums Heckrohr oder einfach ein Stückchen Haushaltsgummi oder Schleifpapier mit einspannen. Hält.
Wenn die Schrauben schon "durch" sind - längere nehmen und durchbolzen.
Grüsse wolfgang
#26
Verfasst: 19.05.2008 09:24:48
von helijonas
ich habe auch damals tesa draufgemacht und zusätzlich noch eine schraube bis durchs rohr durchgedreht, allerdings aufpassen das du die net zu weit reindrehst sonst crash vorprogrammiert.
#27
Verfasst: 19.05.2008 17:25:44
von echo.zulu
Alternativ kann man die Löcher komplett mit 2mm durch bohren und dann eine Gewindestange M2 einsetzen. Dann gibts garantiert keine Probleme mehr mit ausgenudelten Gewinden.
#28
Verfasst: 19.05.2008 17:29:22
von Doc Heli
Hi zusammen,
sind beides gute Ideen! Also erst einmal werde ich dann Tesafilm nehmen (ist ja auch ein Teufelszeug) und wenn die Schrauben im Plastik dann durchdrehen, mache ich einfach lange Schrauben komplett durch den Halter und ziehe die auf der anderen Seite mit der Mutter fest...
Danke!
Viele Grüße!
#29
Verfasst: 19.05.2008 17:54:04
von Tiefseetaucher
Hi,
also mein Kevlarriemen hat ca. 300-350 Flüge überlebt. Dann ist er beim Test mit ca. 3100UPM gerissen Dabei viel geknüppelt und ca. 2850 UPM am Kopf.
Bei einem Freund hat er ähnlich lange bei gleichen Flugstiel gehalten.
Dann aber sichtabre Spuren der Abnutzung hinterlassen und wurde vorsorglich ausgetauscht.
Gruß, Jan