Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 18.05.2008 22:21:11
von Tueftler
... endlich jemand, der versteht, warum ich lieber tagelang an etwas herumfeile statt es einfach zu kaufen.

Genau wie die Nummer hier.
Vermutlich wird er sackschwer und miserabel fliegen.
Wenigstens hat es mich bissher ausser einer Tafel GFK noch nichts gekostet (den abgebrochenen Fräser zähl ich nicht)
Und wenn etwas nicht fliegt kann man es immernoch voller Stolz als Deko verwenden.
Hier hängt an der Decke der Holzrohbau einer selbst entwickelten F3A Kunstflugmaschine mit 1,45m Spannweite :)
Zum Fertigstellen hab ich ehrlich gesagt keine Motivation. Dann lieber als Deko :)
Und ich bilde mir ein wenn man manche Sachen selbst macht, versteht man viel besser die Zusammenhänge und kann auch einiges verbessern und verändern. :)

#17

Verfasst: 20.05.2008 19:43:55
von Muckymu
Einige Laubsägenblätter später...

Solangsam sieht das nach was aus.
Ich hab mich von den Piccoloteilen gelößt und ein größeres Kugellager genommen. Jetzt hab ich mehr Platz innen drin und kann die Verbindung der oberen und unteren Scheibe auch selbst machen.
Falls mein Führung der Taumelscheibe nicht klappt, habe ich zur Sicherheit die Aufnahme für einen Führunsstift drangelassen.
Dadurch könnte ich auch ein fünf Blatt bauen, wenn ich denn mal wüsste, worauf es hinauslaufen soll. Im Moment schwanke ich zwischen Agusta und Dauphin.

#18

Verfasst: 21.05.2008 10:22:39
von Tueftler
das sieht doch schon richtig gut aus!

#19

Verfasst: 21.05.2008 10:42:40
von Boris-Moeller
Hallo,
so jetzt muss ich mich mal einklinken,
hey man das sieht ja richtig gut aus, mach weiter so ich merke
schon das wird was.

Daniel sagte was von wegen Gewinde schneiden M2 oder so,
was hälst du davon da Gewindestangen einfach einzukleben oder Löten,
ginge zur not auch oder nicht, ich personlich habe immer schiss wenn ich
ein M2 ins Alu schneiden "soll" "muss",
und auserdem freut sich deine Freundin wieder wenn du mit Chemie spielst.

#20

Verfasst: 21.05.2008 10:45:44
von Tueftler
Daniel sagte was von wegen Gewinde schneiden M2 oder so,
was hälst du davon da Gewindestangen einfach einzukleben oder Löten,
geht auch :)
Aber so schwer ist das ja nicht Gewinde in Alu zu schneiden ;)
Musst nur gut ölen und alle halbe Umdrehung kurz zurück drehen um die Späne zu brechen ;)

#21

Verfasst: 21.05.2008 10:57:43
von Boris-Moeller
Moin Daniel,

ja genau so wie du das beschrieben hast habe ich das auch gelernt in
meiner Ausbildung vor xxx Jahren nur doofer weise brechen die Mistdinger
trotzdem, und jetzt kommts, bei Werkzeugstahl oder sonst irgend einem andern
Matriel mit höherer Festigkeit habe ich keinen Probleme, nur Alu und Messing.

Ahh egal, ich finde das Projetkt echt klasse!!!!

#22

Verfasst: 21.05.2008 11:00:45
von Tueftler
keine Ahnung warum das so ist, aber ich denke mal das Alu und Messing schneller heiß wird und dadurch das Material mit dem Werkzeug "verklebt". Ich weiß es nicht, vermute es nur. Hab nie was in der Richtung gelernt ;)

#23

Verfasst: 21.05.2008 11:09:59
von Muckymu
Die Schrauben für die Kugeln in der oberen Scheibe habe ich einfach in das 1,7 Loch gedreht. Nix mit schneiden :twisted:
Sollte das so bleiben,käme noch etwas Loctite drauf.

Den Draht hätte ich so wie so eingeklebt.

Momentan suche ich aber nach 3mm PA66 GF30 Material um alles nochmal zu machen.

Im Zusammenbau wiegt das Ding jetzt schon 8 Gramm und die Ärmchen mict Kugeln fehlen noch. Das muß auch leichter gehen. Die Piccolo TS wiegt 2 Gramm.

#24

Verfasst: 21.05.2008 11:20:39
von hyd
... bei alu mit spiritus schmieren, sägen, bohren etc.
wirkt wunder. ehrlich

franz

#25

Verfasst: 22.05.2008 22:13:01
von Muckymu
Wenn meine Fräse auch kein Alu kann, Kunsstoff geht, in diesem Falle PA66 mit 30% Glas.

Im gleichen Stil werde ich auch die obere Scheibe machen, aber um flexibel zu bleiben als dreifach und viefach.[font=Arial] [/font][font=Andalus] [/font][font=Arial] [/font]

#26

Verfasst: 22.05.2008 22:14:44
von Tueftler
Ich zieh jetzt mal den Hut den ich nicht auf habe vor deiner Leistung!

#27

Verfasst: 22.05.2008 22:20:27
von Muckymu
zuviel der Ehre !

Ich werd euch noch früh genug auf die Nerven gehen.

Den Rotorkopf stell ich mir nicht so spannend vor, aber dann brauch ich noch Blätter und der Rumpf wird auch noch ein Thema.

Ich hatte ja gehofft, das jemand mitmachen will.
Ob ich jetzt eine Taumelscheibe fräse oder zwei macht den Kohl auch nicht mehr fett.

#28

Verfasst: 22.05.2008 22:31:45
von Tueftler
Ich hatte ja gehofft, das jemand mitmachen will.
Gerne..... aber die Frage ist halt auch was es kostet.

#29

Verfasst: 22.05.2008 22:39:00
von Muckymu
was es kostet?

vor allem Zeit und Geduld :D
Das GFK für das Chassis waren knapp 10 Euro. Die Fertigteile sind von Align und sehr günstig.
Motor, Servos etc. sollten natürlich selbst organisiert werden, aber ich kann das im CAD mit einbeziehen.

Meine Arbeit kostet nix.

#30

Verfasst: 25.05.2008 21:24:39
von Muckymu
und weiter im Text.

PA 66 ist wunderbar zu fräsen. Ich frag mich, ob es davon auch Platten gibt. Ich hab zwar kein Mangel an Gehäusen, die ich dafür zersägen kann, aber die Stege zu entfernen ist etwas mühsam.

Für die Zentralkugeln muß mir noch was einfallen.

In der Draufsicht sieht man die Taumelscheibenführung.
Die Idee mit dem Langloch und dem Stift hat mir nicht so gut gefallen.
Der waagrechte Hebel ist noch etwas lang und das erste Scharnier wird beim nächsten Chassis gleich in der oberen Platte mit drin sein.
Ansonsten funktioniert das schon ganz gut und mit dem richtigen Draht für die Scharniere sicherlich nahezu spielfrei.
Da ich es nicht geschaft habe, mit der Fräse Kugelpfannen hinzubekommen, hab ich den Umriss einer Kugelpfanne aus dem senkrechten Teil ausgefräst und eine Kugelpfanne eingeklebt.