Seite 2 von 2

#16 Re: PMGs am Hurri: Gibt's da Erfahrungen?

Verfasst: 18.06.2008 22:07:56
von Steffen1976
Ich habe das mit dem PMG an meinem Gaui ausprobiert. Es ist sehr erschreckend welche kräft man Ohne PMG aufwenden muss um die Heckanlenkung bei laufendem Motor zu den Anschlägen zu bewegen. Und das wohlgemerkt ohne Heckblätter. Ich habe mal zusätzlich 2 M3 Muttern auf jede Seite der Heckrotorbefestigung gemacht. Leider habe ich keine Zugwage um die Kraftaufwendung bemessen zu können, aber vom Gefühl her würde ich sagen das ich es um die Hälfte der nötigen Kräfte reduziert habe. Einen Positiven Effekt im Flugbetrieb habe ich nicht feststellen können. Mein Heck pumt bei mittlerer Drehzahl genauso wie vorher. Auch ist mir aufgefallen das durch die PMGs ein Drift am Heck auftritt, ähnlich einem Temperaturdrift eines Pizo Kreisels. Das kann aber auch durch eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung der PMG kommen. Da ich keine Schrauben in passender länge hatte.

#17 Re: PMGs am Hurri: Gibt's da Erfahrungen?

Verfasst: 18.06.2008 22:18:59
von 3d
pmgs muss man mit heckblättern testen.

#18 Re: PMGs am Hurri: Gibt's da Erfahrungen?

Verfasst: 18.06.2008 22:48:27
von Harz_Joerg
3d hat geschrieben:pmgs muss man mit heckblättern testen.
Jein: mit Blättern ist es natürlich viiieell besser.
Allerdings, unter der Annahme, dass die Rotorblätter im Druckpunkt aufgehängt sind und daher nur geringe Momente bei einer Auslenkung hervorrufen, ist auch ohne Blätter das Einmessen von PMGs möglich.
Woher kommen dann die Kräfte, die die Anlenkung immer in die Neutralstellung bewegen? Die kommen von den Anlenkhebeln für die Verstellung des Anstellwinkels. Im Prinzip muss man 90° versetzt deren Effekt kompensieren.

Jörg

#19 Re: PMGs am Hurri: Gibt's da Erfahrungen?

Verfasst: 24.06.2008 07:26:02
von worldofmaya
Hallo!
Vielleicht ist das hier interessant:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=41309
bzw im Hurri Teil:
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=80286
-klaus