Seite 2 von 4

#16 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 24.06.2008 20:11:59
von Juergen110
king-of-curry hat geschrieben:Allerdings muß ich mir jetzt überlegen wohin mit den ganzen Kabeln und dem Regler, das ist doch einiges mehr als vorher. Gibts dazu eine Idee?

Gruß

Alex
Hi Alex,

es gibt für den Pro-Pic eine "Servo-Halterung" für das Pitch-Servo.
Ist so ein kleines "Plastik-Dreieck" das an der linken Seite des Piccolo (da ist auch so eine dreieckige Mulde) angeklebt wird.
Da habe ich meinen Regler mit doppelseitigem Klebeband angebracht :)

BigHit hat geschrieben:kannst du, Jürgen nicht mal eine komplette Anleitung schreiben was man bei dem Regler alles einstellen kann und wie?
Ich blicke bei der englischen Anleitung nämlich nicht so ganz durch.
Wäre echt super!
Hallo Yannic,
hab´s gerade erst gelesen.
Bei dem mitgelieferten Regler solltest du möglichst nichts verstellen. Denn verstellen kann man VIEL :lol: Dummerweise wird durch einige Einstellungen das ganze nicht besser :(
So wie die Grundeinstellungen sind, passt er hervorragend zu dem Motor aus dem Set.

Die absolut einfachste Art der Programmierung ist die Verwendung der Programmierkarte: http://www.maxflight.de/shop/product_in ... egler.html
Aber ganz ehrlich gesagt: Lass es .
Kostet Geld und ist nicht nötig :) :wink:

Einfach mal ganz kurz durchgegangen, was alles einstellbar wäre:
- Bremse (Brauchst du nicht, ist ja kein Segler...)
-Wahl der Zellen (Steht auf LiPo = Richtig)
-Abschaltspannung (Steht auf 3 Volt/Zelle = Richtig)
-Abregelung bei Unterspannung (regelt langsam runter = Richtig)
-Anlauf (Steht auf "Normal" = passt für einen Piccolo 1a)
-Timing ( Auto = passt perfekt zu dem Motor)
. Governor-Mode (AUS = Richtig. Wäre am FP-Piccolo auch unsinnig )

Das einzige was wirklich Sinn macht, habe ich oben bereits beschrieben:
Jürgen110 hat geschrieben:Nur die Erkennung des Knüppelweges sollte man einmal machen.
Ist ganz simpel: Nachdem alles montiert ist, einmal den Sender auf Vollgas stellen und dann den Flugakku anschließen (keine Angst, da läuft nichts an!!)
Regler piept 2 mal. Nach dem 2ten Piepen auf Leerlaufstellung am Knüppel.
Fertig...

#17 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 24.06.2008 22:43:33
von Quaxx
@Jürgen: Wo ich das hier gerade hier lese, geht das Set auch für den ProPic?

Steffen

#18 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 25.06.2008 18:53:39
von Juergen110
Quaxx hat geschrieben:@Jürgen: Wo ich das hier gerade hier lese, geht das Set auch für den ProPic?

Steffen
Hi Steffen,

ja.
Allerdings würde ich dann nur ein 11er Ritzel verwenden, da der Original-Plastekopf nur bis 2.000 U/min soll/darf :!:

Und momentan sind mir schon wieder die 10er Regler ausgegangen :roll:
Sind schon wieder auf dem Weg, dauert aber bestimmt noch bis Mitte nä. Woche :oops:

#19 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 28.06.2008 12:47:37
von Quaxx
Jürgen110 hat geschrieben:
Quaxx hat geschrieben:@Jürgen: Wo ich das hier gerade hier lese, geht das Set auch für den ProPic?

Steffen
Hi Steffen,

ja.
Allerdings würde ich dann nur ein 11er Ritzel verwenden, da der Original-Plastekopf nur bis 2.000 U/min soll/darf :!:

Und momentan sind mir schon wieder die 10er Regler ausgegangen :roll:
Sind schon wieder auf dem Weg, dauert aber bestimmt noch bis Mitte nä. Woche :oops:
Dankeschööön!

Steffen

#20 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 07.07.2008 11:32:02
von BigHit
Halli Hallo,

hab nochmal nach frage.
War das Brushless- Set schon immer für 3s?
Immer wenn ich mit 3 Zellen fliege wird sowohl der Motor als auch der Regler tierisch heiss!
Mit 2 Zellen funzunukelt alles 1a!

mhh...

Gruß
Yannic

#21 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 07.07.2008 12:05:37
von tracer
BigHit hat geschrieben:War das Brushless- Set schon immer für 3s?
IMHO ja.
Und bei mir bleibt auch alles kühl.

#22 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 07.07.2008 12:35:42
von Juergen110
BigHit hat geschrieben:War das Brushless- Set schon immer für 3s?
Immer wenn ich mit 3 Zellen fliege wird sowohl der Motor als auch der Regler tierisch heiss!
Mit 2 Zellen funzunukelt alles 1a!
Seltsam....

Das Set war/ist definitiv schon immer für 3s

Schade das momentan Ferien sind, dann hätten wir uns in Bochum oder bei uns in Hattingen mal in der Halle treffen können, damit ich mir das ansehen kann.

#23 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 08.07.2008 00:08:44
von BigHit
okay, dann muss ich wohl bis Ferienende mit nur 2s fliegen.
Auch nicht weiter tragisch!
bis denne

MfG

BigHit

#24 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 09.07.2008 14:00:44
von Hammy
Hallo zusammen!

Ich habe mir einen Picco-Bausatz, das Agrumi-Freilauf-Hauptzahnrad inkl. Welle und eben das Maxflight-Set von Jürgen geholt.

Nun die Frage: Das von Jürgen mitgelieferte Ritzel vom Hauptmotor greift SEHR stramm ins Hauptzahnrad. Der Papiertest löcherte das Papier. Der Motor sitzt in Maximalentfernung zur Welle. Das Agrumi-Hauptzahnrad hat exakt den gleichen Durchmesser wie das originale aus dem Bausatz.

Brauche ich noch ein anderes Ritzel für den BL-Motor? Oder was könnte ich sonst falsch gemacht haben?

Grüße,
Thorsten.

#25 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 09.07.2008 14:53:29
von heliminator
Hi Thorsten,

auch hier... :wink: :wink:
Willkommen!

Mir fällt dazu spontan ein, dass die Abstände der Gewindebohrungen am Motor, mit denen er festgeschraubt wird, oft zwei verschiedene Längen sind, zwecks Einbauflexibilität.
Evtl. ist das bei dem Motor auch so??

Sonst müsstest Du evtl. am Chassis des Piccs das Langloch etwas verlängern, mit ner kleinen Rundfeile, z.b.

Aber vielleicht hat jemand noch ne bessere Lösung; hatte den Motor auch noch nicht in der Hand, daher am besten mal abwarten... :wink:

#26 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 09.07.2008 18:41:08
von Juergen110
heliminator hat geschrieben: Mir fällt dazu spontan ein, dass die Abstände der Gewindebohrungen am Motor, mit denen er festgeschraubt wird, oft zwei verschiedene Längen sind, zwecks Einbauflexibilität.
Evtl. ist das bei dem Motor auch so??
Hi,

das ist schonmal richtig :D
Der Motor hat einen 16er und einen 18er Lochkreis.
Du musst den kleineren der beiden verwenden!

#27 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 09.07.2008 23:41:42
von ami2311
Hallo Jürgen!

Da mir in meinem Piccolo jetzt zum 2ten Mal das Ikarus BL-Set abgeraucht ist, bevor er Abheben konnte, suche auch ich nach einer Alternative!

Leider finde ich im Maxflight-Shop nur ein BL-Set für Shockflyer, wo gibt´s denn da das oben beschriebene Piccolo-BL-Set?

#28 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 10.07.2008 10:54:24
von Hammy
Jürgen110 hat geschrieben:Der Motor hat einen 16er und einen 18er Lochkreis.
Du musst den kleineren der beiden verwenden!
Ups! Das hatte ich beim Zusammenbau nicht beachtet. Bei genauerer Betrachtung der Materie konnte ich in der Tat zwei verschiedene Lochkreise am Motor entdecken. Ein drehen des Motors um 90° auf den anderen Lochkreis brachte die gewünschte Lösung, das Papier läuft jetzt wesentlich besser durch.

Danke an Chris und Jürgen!

#29 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 10.07.2008 18:35:32
von king-of-curry
Hi,

ich hab ja seit kurzem auch das Maxflight Set eingebaut, bei mir funktioniert alles bestens. Ich flieg auch mit nem 3s Akku (Graupner 1500er). Der Motor und der Regler werden bei mir auch relativ heiß, allerdings nicht so wie beim alten Bürsti. Könnte die Hitze irgendwie zu Problemen führen?

Gruß

Alex

#30 Re: Maxflight Brushless Set für Piccolo V2

Verfasst: 10.07.2008 18:50:10
von tracer
king-of-curry hat geschrieben:relativ heiß
Was heisst relativ heiss?
Alles, was über Körpertempertur ist, kann man sehr, sehr schlecht schätzen.

50° sind auch schon wie "Finger verbrennen", wenn man ein paar Sekunden anlangt.