Seite 2 von 2
#16 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 11:41:42
von M3LON
Schrieb der Mann, von dem ich hoffentlich nächste Woche meinen Motor bekomme

Ich freu mich schon so
Gruß
Jan
#17 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 12:04:27
von Timmey
litronics2000 hat geschrieben:worldofmaya hat geschrieben:Die neue Version hat doch gar keinen Stellring mehr, nur mehr so ein geklemmtes Teil. keine Ahnung wie das heißt bzw wieder verschwitzt

ist so ein schmaller Ring der auf einer Seite etwas offen ist und drüber geschoben wird.
[Edit] meiner ist von Flying-hobby, 1600kV, vor etwa 3 Wochen gekauft
-klaus
Hallo zusammen,
die neue Version des Motors hat den Stellring und der wird erst mal beibehalten.
Der Seegerring bzw. C-Ring war auf der ersten Version und wurde nur 4 Produktionsläufe verbaut.
Alle V2 Motoren, die jetzt ausgeliefert werden haben eben besagten Stellring und stärkere Kugellager im Vergleich zur V1.
Gruß
Stefan
Hallo Leute,
ich habe da leider andere Informationen. Eines vorne Weg, mein erster Scorpion ist der KV1600 den ich sofort bestellte als er das erste mal bei readyheli.com lieferbar war (vor ca. 3 Monaten) und dieser hatte einen Stellring, schwarze Kabel und 3,5mm Goldies. Die Sorpion Motoren der HK-3026 Serie sind eigentlich allesamt für den T-REX 500 entwickelt worden, was natürlich schwierig war, da der Motor schon in Serienproduktion ging bevor der T-REX 500 ausgeliefert wurde. Die Problematik bei der Version mit Stellring ist, dass sich dieser Motor mit original Align Ritzel OHNE Basteln nicht in den T-REX 500 einbauen liess, auch die Kugellager leiden stärker unter diesem Stellring wie mehrfach unter helifreak.com nachzulesen. Die neue Version wurde dann erneut auf den T-REX 500 optimiert sprich, 4mm Goldies (wie Align ESC), Klemmring (kein Basteln mehr nötig) sowie farblich codierte Kabel. Nichtsdestotrotz fliege ich den KV1600 ohne Probleme im Hurricane 550. Ein Video gibts hier:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=151&t=44303
Hier mal ein Bild von meinem letzte Woche gelieferten KV1400.
#18 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 12:36:35
von Timmey
M3LON hat geschrieben:Schrieb der Mann, von dem ich hoffentlich nächste Woche meinen Motor bekomme

Ich freu mich schon so
Gruß
Jan
Hier gehts primär um die HK-3026 Serie für den T-REX 500, die HK2221 Serie hatte ohnehin schon immer einen Klemmring.
#19 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 12:45:49
von ER Corvulus
Also meiner hat - passen dzum Regler, 3,5er Goldies.
er hat keinen Klemmring mehr, sondern ein stück ECO8-Kufenrohr - ist eingebaut und die Farbe der kabel sieht man eh nicht.
habe übrigens den 3026-1260KV.
wenn sonst nix an dem neuen Motor besser ist (magnete -rihtig_ geklebt oder i-was für die echte Funktion solls mir recht sein.
werde heute mal probeheizen, so zeit ist.

- der Heli scharrt schon ungeduldig mit den Kufen
Grüsse wolfgang
#20 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 12:47:44
von M3LON
Timmey hat geschrieben:M3LON hat geschrieben:Schrieb der Mann, von dem ich hoffentlich nächste Woche meinen Motor bekomme

Ich freu mich schon so
Gruß
Jan
Hier gehts primär um die HK-3026 Serie für den T-REX 500, die HK2221 Serie hatte ohnehin schon immer einen Klemmring.
Ich weiß, ich wollte nur meine Freude äußern ...
/ME ist der OT König
Aus dem Thread mit seinem HK2221 8 verzieh
Gruß
Jan
#21 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 27.06.2008 13:11:24
von Chris_D
litronics2000 hat geschrieben:worldofmaya hat geschrieben:Die neue Version hat doch gar keinen Stellring mehr, nur mehr so ein geklemmtes Teil. keine Ahnung wie das heißt bzw wieder verschwitzt

ist so ein schmaller Ring der auf einer Seite etwas offen ist und drüber geschoben wird.
[Edit] meiner ist von Flying-hobby, 1600kV, vor etwa 3 Wochen gekauft
-klaus
Hallo zusammen,
die neue Version des Motors hat den Stellring und der wird erst mal beibehalten.
Der Seegerring bzw. C-Ring war auf der ersten Version und wurde nur 4 Produktionsläufe verbaut.
Alle V2 Motoren, die jetzt ausgeliefert werden haben eben besagten Stellring und stärkere Kugellager im Vergleich zur V1.
Gruß
Stefan
Hmm, meines Wissens ist es genau umgekehrt. Die Serie wurde für T-Rex 500 überarbeitet. V2 hat den Seegering, farbcodierte Kabel, 4mm Goldis und andere Kugellager. Wird bis jetzt nur in China und USA verkauft.
#22 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 28.06.2008 07:33:04
von worldofmaya
Hallo!
Genau so habe ich es auch gehört! Der Stellring macht Probleme mit dem Align Ritzel und 3,5mm Goldis wollte keiner. Auf Helifreak hat einer mit dem Verantwortlichen Mails ausgetauscht. Die haben dann sehr schnell reagiert und die Produktion geändert. Dann waren die Motoren eine Zeit lang bei allen auf Backorder. Flying-hobby war dann der erste der wieder liefern konnte.
-Klaus
#23 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 29.06.2008 23:01:13
von ER Corvulus
#24 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 03.07.2008 08:50:43
von litronics2000
Timmey hat geschrieben:ich habe da leider andere Informationen.
Hi Timmey,
nun, ich weis nicht, wo deine Infos her kommen - aber ich habe sie direkt aus HongKong von Scorpion selbst. Aus meiner Sicht die einzig verlässliche Quelle
Wie dem auch sei - es wird so einiges über diese Motoren in den Foren diskutiert - außer Frage steht aber sicherlich, dass sie ein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis haben
Gruß
Stefan
#25 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 03.07.2008 09:05:47
von Timmey
litronics2000 hat geschrieben:Timmey hat geschrieben:ich habe da leider andere Informationen.
Hi Timmey,
nun, ich weis nicht, wo deine Infos her kommen - aber ich habe sie direkt aus HongKong von Scorpion selbst. Aus meiner Sicht die einzig verlässliche Quelle
Wie dem auch sei - es wird so einiges über diese Motoren in den Foren diskutiert - außer Frage steht aber sicherlich, dass sie ein wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis haben
Gruß
Stefan
Von Helifreak.com.
#26 Re: Scorpion Motoren und der Stellring
Verfasst: 04.07.2008 21:43:24
von ER Corvulus
Also, erster Log.
heute bei gut 3Bft, gut 2300 auf dem Kopf, jazz auf 60%, EC-Power 2200er25c (x2), ca 60 Zyklen...
Der "subjektive eindruck" täuscht nicht nicht - die drehzahl wird deutlich besser gehalten, Motor schön kühl... (warn ja heute auch moderate 22grad).

- LiScoEc18Z2300.jpg (141.79 KiB) 229 mal betrachtet
Der "kleine Peak" war mal steigleistung testen - der rest flotter Rundflug... (irgendwann lerne ich auch mal mehr - T - 22

)
(sollte mal übern anderen Regler nachdenken und mich über den 40er jazz freuen...macht das gut mit..)
...weiss jemand, wo es 17er XML-Ritzel mit 5er Bohrung gibt?
Grüsse wolfgang