Scorpion Motoren und der Stellring

Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#1 Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von ER Corvulus »

sodele,
habe gerade den 8dicken) 1250er für meinen Liply bekommen.

Hat den Motor schon mal jemand (im heli) ohne den Stellring geflogen? Der passt nämlich so gaarnicht in den heli... müsste ich das Chassi (=Motorträgerplatten) xxmm aufdremeln :( oder eine extra (ALU)Distanzplatte feilen - dann wird mir die Welle fast zu kurz.

Beim Druckprop würde ich den auch dranlassen...

Danke grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#2 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von Chris_D »

Hi,

ich hab einen Scorpion im 500er Rex und musste auch etwas basteln. In Deinem Fall entweder einen schmaleren Stellring suchen, oder eben Motorplatte aufdremeln. Wenn Du was passendes hast, kannst Du statt Stellring auch eine oder mehrere U-Scheiben mit geringem Aussendurchmesser verwenden. Die Glocke muss dann halt vom Ritzel gehalten werden.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von ER Corvulus »

Ha! - Gute Idee. 6er Messing-Röhrchen passend absägen geht durch den Motorträger gut durch :thumbup:

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#4 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von Chris_D »

Yap, das wird gehen :)
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von Basti 205 »

Der Motor sollte aber auch ganz ohne abstützung nicht auseinanderfallen wenn man nicht gerade Schrägverzahnte Ritzel verwendet die in genau die Richtung drücken.
ER Corvulus hat geschrieben:Ha! - Gute Idee. 6er Messing-Röhrchen passend absägen geht durch den Motorträger gut durch
Das es immer wieder Leute gibt die nicht auf die einfachsten sachen kommen :lol:
jetztaberschenllwegrenn...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von worldofmaya »

Die neue Version hat doch gar keinen Stellring mehr, nur mehr so ein geklemmtes Teil. keine Ahnung wie das heißt bzw wieder verschwitzt :oops: ist so ein schmaller Ring der auf einer Seite etwas offen ist und drüber geschoben wird.
[Edit] meiner ist von Flying-hobby, 1600kV, vor etwa 3 Wochen gekauft
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#7 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von Chris_D »

Sprengring heisst das :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von ER Corvulus »

ich habe meinen heute (in einer vorweihnachtlichen keksdose) von den Buschfliegern bekommen - Rost ist keiner dran - und soo lange haben die die Motoren auch noch nicht.

Mir sind die Stellrunge lieber als seegeringe (oder C-Clipse), dafür brauchts dann keinen Einstich in der Welle (wo es dann mal bricht)..
habe den 1250er.. "leicht" oversized für den Lipoly, aber an 3s wirds schon gut gehen - hat nur 19gr mehr (die man wunderbar durch Montage eines 9257 am heckrohr wieder ausgleichen kann :D )

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#9 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von worldofmaya »

Chris_D hat geschrieben:Sprengring heisst das :wink:
Wird gleich gespeichert bis zum nächsten Mal :lol:
Ich glaub das eine wie das andere macht nicht viel unterschied. Du wirst dann wahrscheinlich auch noch nicht die 4mm Goldstecker dran haben? Das mit dem Stellring ist ja nur ein Problem mit den Align-Ritzel. In anderen Ecken hab ich da noch nicht's gehört.
-Klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
M3LON

#10 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von M3LON »

Ich hab mir heut auch nen Scorpion bestellt 8)
Den 8er für meinen MT, mit den SLS ZX 30C wird der sicher gut gehen ... 13er oder 14er Ritzel drauf, dann iann ich auch endlich das S9257 ans Heck machen, denn sonst wäre er ja nasenlastig :P

Gruß
Jan
*freu*
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von ER Corvulus »

...ein zufällig rumliegendes Kufenrohr vom ECO8 wurde um paar mm kürzer .... hat prima gepasst.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von helijonas »

:-) ^^ , endlich nutzt der eco 8 einem auch mal was ;-)
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
litronics2000
Beiträge: 82
Registriert: 18.04.2007 17:15:03
Wohnort: Mammendorf
Kontaktdaten:

#14 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von litronics2000 »

worldofmaya hat geschrieben:Die neue Version hat doch gar keinen Stellring mehr, nur mehr so ein geklemmtes Teil. keine Ahnung wie das heißt bzw wieder verschwitzt :oops: ist so ein schmaller Ring der auf einer Seite etwas offen ist und drüber geschoben wird.
[Edit] meiner ist von Flying-hobby, 1600kV, vor etwa 3 Wochen gekauft
-klaus
Hallo zusammen,

die neue Version des Motors hat den Stellring und der wird erst mal beibehalten.

Der Seegerring bzw. C-Ring war auf der ersten Version und wurde nur 4 Produktionsläufe verbaut.

Alle V2 Motoren, die jetzt ausgeliefert werden haben eben besagten Stellring und stärkere Kugellager im Vergleich zur V1.

Gruß
Stefan
Quick EP10, SHP XM13, 6s
T-Rex 450 SE - im Airwolf Rumpf (HK-2221-8; Scorpion Commander 4s 55A)
T-Rex 500 GF - Rondo und Rigid-Umbau (HK-3026-1600; Scorpion Commander 6s 120A)
T-Rex 700N - auf Elektro umgebaut und BeastX (HK-4035-560; Scorpion Commander 12s 130A)
Protos 500 - mit Retrostange und Scorpion Motor / MSH-Regler

http://www.litronics2000.de
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#15 Re: Scorpion Motoren und der Stellring

Beitrag von ER Corvulus »

Na, dann habe ich ja anscheinend doch einen aktuellen *freu*

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“