Hurricane550 mit OBL43/11 *Codename: Zahnfresser*
#16 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
@klaus,
mit welchem strom lädst du diese akkus bzw wie lande dauert der ladevorgang?
-heimo
mit welchem strom lädst du diese akkus bzw wie lande dauert der ladevorgang?
-heimo
TT Raptor e720 // Quantum 4530 // Kosmik 160+ // 3xJR-8925HV // BLS256HV // Vstabi 6.0
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
#17 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
worldofmaya hat geschrieben:[Hast du schon mal mit 8s geloggt? Geht der Jazz mit 8s LiFe? Man kommt damit ohne Last ja über die 25V mit dem der Jazz angegeben ist. Derzeit passt mein Schwerpunkt sehr gut, mal schauen ob die eine Zelle noch geht. Sonst mach ich einen zweiten Satz 7s draus Nachdem ich mich am Wochenende mit dem Lipo-Laden eines Shockflyers herumgeärgert hab verliere ich wieder die Lust an Lipos...
noch nicht


Auch wenn wir Lipo's nebenbei haben und diese merklich mehr Power bringen, bleibt LiFePo unsere 1te Wahl. Lehrpowern bis die Zellen einbrechen. Dann ohne Rücksicht mit 2-3C innerhalb von 20-30 Minuten wieder aufladen und weiter.
Liebe Grüße
Wendy
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#18 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Okay... werd dann auch mal 8s im Hurri testen. Unter Last brechen die 7s einfach zu weit Richtung 5s Lipos ein. Mit 8s sollte man noch immer im sicheren Bereich mit dem OBL bleiben. Mit NiMH hab ich noch nicht gerechnet... sollte dann ja beim 80er Jazz auch kein Problem sein.
@faxxe: Meist mit 6A, so eilig hab ich es dann auch nicht... wenn es schnell gehen soll dann aber 9A. Hab aber wie gesagt am Wochenende so einen kleinen 2s Lipo für einen Shockflyer geladen und das dauerte einfach viel zu lange (wenn man LiFe gewöhnt ist). Ob 2s oder 6s macht bei meinem Lader keinen Unterschied. Aber mal schauen wann ich mein 2x3s Lipo-Set komplettier, fehlt ja noch einer. Die Leistung brauch ich ja nicht unbedingt für mein Noob-3d-Flugstil
. Ist vielleicht gescheiter die Paddelstange weg zu optimieren...
-klaus
@faxxe: Meist mit 6A, so eilig hab ich es dann auch nicht... wenn es schnell gehen soll dann aber 9A. Hab aber wie gesagt am Wochenende so einen kleinen 2s Lipo für einen Shockflyer geladen und das dauerte einfach viel zu lange (wenn man LiFe gewöhnt ist). Ob 2s oder 6s macht bei meinem Lader keinen Unterschied. Aber mal schauen wann ich mein 2x3s Lipo-Set komplettier, fehlt ja noch einer. Die Leistung brauch ich ja nicht unbedingt für mein Noob-3d-Flugstil

-klaus
#19 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
V-Stabi ich hör dir trappsen......worldofmaya hat geschrieben:. Ist vielleicht gescheiter die Paddelstange weg zu optimieren...
-klaus


-heimo
TT Raptor e720 // Quantum 4530 // Kosmik 160+ // 3xJR-8925HV // BLS256HV // Vstabi 6.0
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
GAUI Hurricane 550 im Hughes500e Rumpf ---> Bilder // Flugvideo --> MD500E@YouTube
Mikado VBar Controll
MFG Weiz
____________________________________________________________________________
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#20 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Nicht zu laut... man darf das Geldbörserl nicht vorwarnenfaxxe hat geschrieben:V-Stabi ich hör dir trappsen......![]()
![]()

-klaus
#21 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Moin Klaus..
..mal eben auf die schnelle Teillast und FePo
Fepo:
FePo's geben bis etwa 10C (~22A) eine relativ konstante Spannung von 3-3,3V/Zelle..
Bei einer Last von bis zu 20C (~44A) brechen sie auf 2,6-2,7V ein.
Maximale Strom Impulse sind bis etwa 30C (~66A) möglich. Durch Kabel, Stecker etc ist jedoch eher ein Wert knapp unter 60A realistisch.
Höhere Werte sollten mit heißen/vorgewärmten Zellen möglich sein. Zellentemperaturen von 65° und mehr können die Fepo's zerstören oder zumindest die Lebendserwartung deutlich verringern.
Damit haben wir eine Einschränkung von ~60A. In Verbindung mit Jazz Reglern zusätzlich Probleme mit dem Regelmodus aufgrund der Spannungsschwankungen. Was Jazz im Steller-Modus bedeutet, brauchst Du mir nicht erzählen, dass Problem kennen wir zur Genüge
Motoren:
Im Allgemeinen dürften heutige Motoren auf eine Teillast von 80-90%/Vollast ausgelegt sein. Bei weniger oder mehr TL verschlechtert sich der Wirkungsgrad.
Wenn Du einen Motor auf 40-60% (ohne Stromlimit/konstante Spannung) zuschnürst und belastest vermeidest Du wirksam Drehzahleinbrüche auf Kosten von Strom und Materialbelastung von Stromquelle, Motor und Regler. Dabei verringert sich der (Induktive) Wiederstand des Motor und ein stärkeres Drehfeld wird aufgebaut. Die Stromspitzen erhöhen sich, was zu einer stärkeren Abwärme (Erhitzung, da die Wärme nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann) des Motors und Beschädigung von Regler und Stromquelle führen kann. Durch den härteren Lauf des Motor können zusätzlich Mechanik/Getriebe/Lager überbeansprucht/zerstört werden.
Arbeitest Du mit weniger Teillast, erhöht sich bei gleicher Hauptrotordrehzahl das Untersetzungsverhältnis und der Motor wird weniger belastet. Strom/Abwärme/Stromspitzen fallen niedriger aus, Der Wirkungsgrad verbessert sich und der Motor läuft weicher.
So sehe ich das
Hast Du nicht noch ein 60er Getriebezahnrad liegen? Was Du machst ist natürlich deine Sache
Ich würde es mir jedoch 2x überlegen ob ich noch mehr TL raufgebe und zusätzlich noch 75g auf die Nase packe
Der Hurri geht dann mit Sicherheit Geil
ab. Aber ist es das wert ?
Liebe Grüße
Wendy
..mal eben auf die schnelle Teillast und FePo

Fepo:
FePo's geben bis etwa 10C (~22A) eine relativ konstante Spannung von 3-3,3V/Zelle..
Bei einer Last von bis zu 20C (~44A) brechen sie auf 2,6-2,7V ein.
Maximale Strom Impulse sind bis etwa 30C (~66A) möglich. Durch Kabel, Stecker etc ist jedoch eher ein Wert knapp unter 60A realistisch.
Höhere Werte sollten mit heißen/vorgewärmten Zellen möglich sein. Zellentemperaturen von 65° und mehr können die Fepo's zerstören oder zumindest die Lebendserwartung deutlich verringern.
Damit haben wir eine Einschränkung von ~60A. In Verbindung mit Jazz Reglern zusätzlich Probleme mit dem Regelmodus aufgrund der Spannungsschwankungen. Was Jazz im Steller-Modus bedeutet, brauchst Du mir nicht erzählen, dass Problem kennen wir zur Genüge

Motoren:
Im Allgemeinen dürften heutige Motoren auf eine Teillast von 80-90%/Vollast ausgelegt sein. Bei weniger oder mehr TL verschlechtert sich der Wirkungsgrad.
Wenn Du einen Motor auf 40-60% (ohne Stromlimit/konstante Spannung) zuschnürst und belastest vermeidest Du wirksam Drehzahleinbrüche auf Kosten von Strom und Materialbelastung von Stromquelle, Motor und Regler. Dabei verringert sich der (Induktive) Wiederstand des Motor und ein stärkeres Drehfeld wird aufgebaut. Die Stromspitzen erhöhen sich, was zu einer stärkeren Abwärme (Erhitzung, da die Wärme nicht mehr ausreichend abgeführt werden kann) des Motors und Beschädigung von Regler und Stromquelle führen kann. Durch den härteren Lauf des Motor können zusätzlich Mechanik/Getriebe/Lager überbeansprucht/zerstört werden.
Arbeitest Du mit weniger Teillast, erhöht sich bei gleicher Hauptrotordrehzahl das Untersetzungsverhältnis und der Motor wird weniger belastet. Strom/Abwärme/Stromspitzen fallen niedriger aus, Der Wirkungsgrad verbessert sich und der Motor läuft weicher.
So sehe ich das

Hast Du nicht noch ein 60er Getriebezahnrad liegen? Was Du machst ist natürlich deine Sache



Liebe Grüße
Wendy
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#22 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Hallo!
So sehe ich das zum Großteil auch! Derzeitiges Setup mit OBL ist für 7s LiFe optimal. Alles bleibt kühl und das mit der geschlossenen 600er Haube (wurde aber schon geändert trocknet gerade). Der Gaui Motor + Regler wäre mir da schon abgebrannt
bei 8s müssten etwa 120 bis 150 Watt mehr drinnen sein. Temperatur ist eine andere Frage, was ich von den Amerikanern gelesen hab sollen die 8s mit dem Z30 gut gehen. Derzeit ist es so das mein Jazz mit 60% offen ist und dabei praktisch keine Einbrüche im Gov zeigt. 60er hab ich natürlich auch noch... 50+16 ist bei 7s für 1950rpms ganz gut. Bei 8s müsste das 60er + etwas mehr Öffnung die gleiche Drehzahl ermöglichen. Mal schauen, jetzt wart ich mal auf meinen zweiten Lipo damit das mal getestet wird
da wird aber wahrscheinlich zuviel Leistung und zu lange Ladezeiten dabei rauskommen.
-klaus
ps.: ich hab schon mal eine einzelne kleine Spitze mit 80A und den 7s LiFe geloggt, da waren die Zellen wohl ausgeschlafen
So sehe ich das zum Großteil auch! Derzeitiges Setup mit OBL ist für 7s LiFe optimal. Alles bleibt kühl und das mit der geschlossenen 600er Haube (wurde aber schon geändert trocknet gerade). Der Gaui Motor + Regler wäre mir da schon abgebrannt


-klaus
ps.: ich hab schon mal eine einzelne kleine Spitze mit 80A und den 7s LiFe geloggt, da waren die Zellen wohl ausgeschlafen

- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#23 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Haube ist für's erste auch mal etwas angemalen. Jetzt kann wieder geflogen werden
-klaus

-klaus
- Dateianhänge
-
- _DSC5339.s1600.jpg (288.95 KiB) 229 mal betrachtet
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#24 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Hallo!
Hab heute den ersten Testflug mit 8s LiFe gemacht. Ich hab die Übersetzung nicht angepasst und daher statt meinen normalen bei 7s 1950rpms bei 60% am Jazz mit 8s 2250 bzw 2400 (80%). Leistung ist ganz gut, liegt aber wohl an der Drehzahl. Stromverbrauch ist dabei gleich, wird damit bei richtiger Übersetzung mehr Flugzeit drinnen sein als mit 7s (eh klar
). Bin noch am überlegen ob 7s ausreichen
Hab auch gleich meine neuen Maniac 503mm getestet. Merk da keinen Unterschied zu den SAB 530mm
-klaus
ps.: positiver Punkt, bei 8s dauert der Einbruch der LiFes am Ende trotz Jazz Governor arg lange, man hat viel Zeit zum Landen, Gewicht macht keinen Unterschied.
Hab heute den ersten Testflug mit 8s LiFe gemacht. Ich hab die Übersetzung nicht angepasst und daher statt meinen normalen bei 7s 1950rpms bei 60% am Jazz mit 8s 2250 bzw 2400 (80%). Leistung ist ganz gut, liegt aber wohl an der Drehzahl. Stromverbrauch ist dabei gleich, wird damit bei richtiger Übersetzung mehr Flugzeit drinnen sein als mit 7s (eh klar


Hab auch gleich meine neuen Maniac 503mm getestet. Merk da keinen Unterschied zu den SAB 530mm

-klaus
ps.: positiver Punkt, bei 8s dauert der Einbruch der LiFes am Ende trotz Jazz Governor arg lange, man hat viel Zeit zum Landen, Gewicht macht keinen Unterschied.
- Dateianhänge
-
- Testflug mit Maniac Blättern und 7s
- 2008-07-11_1_Session_3_GV.jpg (1.24 MiB) 219 mal betrachtet
-
- Test mit 8s und Pitch-Stößen (+/-14°)
- 2008-07-11_1_Session_2_GV.jpg (1.25 MiB) 216 mal betrachtet
-
- Lockerer 7s Flug mit SAB
- 2008-07-05_1_Session_1_GV.jpg (1.19 MiB) 213 mal betrachtet
Zuletzt geändert von worldofmaya am 11.07.2008 21:29:28, insgesamt 1-mal geändert.
#25 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Und wieder keine Logs gemacht, Klaus du entäuscht mich. Die Maniacs sind irre stabil ein sehr geiles Blatt.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#27 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Also die 8s Kombi schaut ja wirklich ganz gut aus. Für 14 Grad Pitch relativ geringe Einbrüche, aber man sieht schon deutlich, dass 80% Öffnung beim JAZZ ausser Drehzahl gar nichts bringt, weil er doch stark einbricht. Ich würde es bei 8S belassen 

Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#28 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Interessant wäre noch wie das Verhalten bei normaler Drehzahl / angepasster Übersetzung ist. Die Einbrüche kommen einfach daher das die LiFe nicht mehr hergeben. Der Motor kann sicher noch viel mehr. Die Frage ist halt wie langer der Hurri das mit macht. Temperatur am Motor war auch relativ hoch. Werd' morgen noch ein paar Tests machen falls das Wetter mit spielt. Die 80% werd' ich glaube ich auch auf 100% ändern. Dann muss sich der Jazz nicht anstrengen 
-Klaus

-Klaus
#29 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Das war nur ein Scherz oder?worldofmaya hat geschrieben:Die 80% werd' ich glaube ich auch auf 100% ändern. Dann muss sich der Jazz nicht anstrengen
-Klaus

Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
- worldofmaya
- Beiträge: 5915
- Registriert: 06.06.2007 22:49:28
- Wohnort: Graz *
- Kontaktdaten:
#30 Re: Hurricane550 mit OBL43/11
Nein... effektiv bringen 80% beim Jazz gar nix. Dann schalt ich ihn gleich aus
für Normalflug hab ich ja eh 60% und da geht's ja ganz gut. Im Stellermodus (den ich beim Jazz nicht verwenden kann) hätte ich ja auch meine Kurve in IDLE1 und Gerade in IDLE2. Mit Gov geht das halt nicht. Das bisserl Stromersparnis ist vernachlässigbar da man ja dadurch nur einen nicht gut funktionierenden Regler (bei der Öffnung) dazwischen hat... aber mal schauen was die nächsten Tests bringen!
-Klaus

-Klaus